
feitö SDJatareng auf ber ßßlicben 0eite m
^CuffeiS 58 9 fcen ©trom; einst
679 Sug fiber bte ©ee erbebt. — Unterljali
S ia ta reng ßeigt über ber ©trage bei* |o|j
guppiouara in bie £6be, 5o3 §uji über i>ii|
§ldd)e ober 5g8 $«g öber ben ©olf. S5atW
Hermel in ^at i()n befcbrieben, »nb tncf)ceti
2inßd)ten feinet ©ipfelß gegeben. (Mineralhi-
storia ö fw e r Westerbottn och Lappmarckenj
p. 66.) S5er graue ©ranit ( ober ©neug ) lie|
an feinem 2ib^ange in ganj regelmdgigen Sagen,
fl5gt»eife auf cinanber, unb fd)eint wie ein re'
gelmdßigeß ©e&dube. S)er 85erg tß febr (ieilj
gegen ben Slug unb ben SBeg, unb fcdngt nur
auf bec SBeßfeite mit weiter fottlaufenben
ben jufammen. 3 n bei SJlitte feiner ^>d^e fl
fd)einen mehrere Sagen mit grogfßrnigem, t i
tbem geibfpatij, faß wie auf bem ©ipfel tsoti
^bu(fingt/ bie aber jum rotbem ©canit bei
©runbess nic&t ge^Sren.
Sßacb Äorptfpld herunter erfebien boe|
biefer rot^e ©ranit nirgenbtf mebr. S r was
ftcb nun ganj unter bem 95oben öerßecfen. (Die
grogen SMßcfe, welche umber lagen, febienen
aueb wobl ©ranit mit weigern geibfpatb, «!'
(ein wenn man baß ©eßein an {(einen Seifen
unterfuebt, an ben niebrigen 2Cn^6^en, üb«
welche bie ©trage (jinläuft, fo erfennt man
teutlicb baê ©eßreifte unb ©ebiefrige, bie 9?a#
tur beß ©neugeß.
3î i»auara, jenfeitß beß Sluffeß/ eine ©ta#
tion ber ©rabmefiung, iß nod> beutlicber ©neug.
Saß ©eßein fibeint febiefriger £fuarj mit febr
wenig rßtblicbweigem S*i&fPatb/ unt> fei#
ten mit rotben ©ranaten. ©te ©ebtebten beß
löergeß ßreidjen oon Sttorbweß in ©üboß, unb
fallen febwaeb gegen SBeßen. (Hermel in. )
3cb erßaunte jeboeb feb*V &<* teb noeb au#
[jerbem bei ^orpi fpld unb weiter herunter
gar nicht feiten große 3Md<fe fabe Pen febwat*
jem, grauroacfendbnlicbem, fdjimmernbem $b on#
[tbiefer, Sin außgejeiebneteß ©eßein berUe#
&ergangßformation! 55iß in bie ©egenb
»on Borneo bwauf war ft* fo leiebt niebt ju
erwarten. 2(6er eine §£ei(e oberhalb Borneo
im SBafTerfatt uon d Swifdjen SBojaf#
(ala unb Muf fola, iß fogar fdjroarjer, btcb#
ter ^alfßein biefer Sormatton anßebenb, unb
nicht weit bauon, bei Siafala, nnrb er in ber
$b<*t benu^t unb gebrannt. — SBie frembarttg
febeinen ße bbeb nicht, biefe ©eßeine, fo tief tn
ber S&ucbt jwifcfcen primitioen ©e&irgßarten,
belebe ße ganj nabe t>on allen ©etten umg'#
ben! ^orpi fpld iß faum8oSajj uber^or#
»po, unb mebr alß blefe ^>ßl)o bnben bodj bie
1?. 3Î