
fafl fo w ie ber ^tabtfeemo^ner bie uier obet*
fü n f M o n a te feines '-Aufenthalts a u f bem t a f e
häufe a u f er ber © t a b t , nur fü r eine Abroefem
l)tit anftel)t, unb ftch fli# t eher ¿u feinem dpeetb
jurütfgebehrt glaufei, als m m er bas Jpaus in
ber © ta b t wieber 6ejiel)t* Bt'efe, üfeer bas ©e?
birge herüberjiehenbe gfrenfchen nennt man au$
in 9 7 o r w e g e n , S a p p e n ; wal)tfcheinlich nur
wett fie in ©chwebett fo genannt werben. Benti
es ift tem $remben p # f i au ffallen b , b a f man
fonft in g a n j 97 o r tu e g e n uon Sappen nichts
w e if. 2 > s B o lb , w a s bie übrige 2ßelt mit bie«
fern 97al)men belegt, w irb uon ben 97ormdnnem
% i n n e r gen an n t; nicht etwa in einem kleinen
^Diftrift; fonbern uon 9 7 6 r a a s an (ber fübli#
fien ©egenb bie uon Sappen bewohnt wirb),
bis jum 9 7 o r b c a p hin au f. .Unb nocfe
fo weit bie dltefien 97aci)rid)ten r e ife n , l)at man
•immer biefe ©ewolmheit gehabt; unb bie Q3e*
wot)ner ber 97orbfeite bes ^ i o l e n g e b i r g ei
uom w eifen SD7eere au s, bis nach 2 ) r o n t l ) e im
herunter, ftnb noch n iem als, unb uon beinern
©chriftfieller bes Sanbes unb uon benen bei
2lu slan b es, bie ¿hm gefolgt ftnb, S a p p e n 9»
nannt worben. © e ilte beun ber fcfewebifcfee 97a*
me neu, unb gar nicht in alteren Seiten gebrau#
tuorbeti fepn? Auch bas ift nicht glaublich; bentt
g u n b t n n 9 7 o r e g u r , eine «Ite © a g a , auf
p f
m e lie r © c h i b n n i n g unb © u h * n gro fes 3m
trauen fe$en, erjdhlt b a f 9 7 o r r feep feinem 3m
ge aus ^ i n n l a n b nach S r o n t h e t m , im
97orben ber B o t n i f c h e n B u ch t habe S a p p e n
feefdmpfen rnüffen * ) . S£ßar btefer 97ahme auch
nicht in ben alten ©ebichten, au s welchen man
bie © a g a jufammengefe|t glaubt, fo bannte man
ihn bocfe hiernach fchon im i 2ten S a l)rh « n b e rt,
bem Beitalter il>res waljrfchetnlichen B e rfa ffe rs.
B a lje r h^ben tfen ©chmeben nicht erfunben;
benn in jener Seit famen bie ©chmeben noch
nicht nach S a p p l a n b herauf* Unb boch ftnb
bepbe Benennungen bem B o lfe felbfi u n befann t.
© ew if ift es a b e r, b a f wenn man auch nicht
ben Urfprung biefer ©ewohnheit aufjtnben bann,
fte boch felbfi in gro fe B e rw irru n g fe £ t , wenn
man unter jwep uerfchiebenen 97ahmen uon ei#
nem B o lf rebet, bas in ftcfe g a r nicht uerfchie#
ben ift; hingegen ¿wep 97ationen mit bem ge#
meinfchaftltchen 97al)men R i n n e n belegt, ohner#
ad)tet fte boch, $nm wenigfien je ^ t, g a r wenig
mit einanber gemein haben, ©s ift ein ^ r#
tl)um, ohnerachtef es auch © c h t b n n i n g 6e#
hauptet * * ) , wenn man glaubt, b a f in 97 or*
* ) © $ iö n n in g g o tfiii f il CTTorgeö ® a m le ® ep g rap i> i» ® e i.
ft 13-
*') ©amte GSepgrapfcie, Qeiie 122.
I. " $ c