
 
        
         
		iß  eine  ungeheure  fenfrecbte  geißmauer,  ganj  
 unertfeiglicb,  unb  märe  nid)t  ctne  fdjmalc  (£nge  
 jwifcben  biefeß  îbaleé  Anfang  unb  ©tot;   
 58a nb,  gegen T i f f a ^ o l f i   brrauf,  man  tnür.i  
 be  non  btefer  ©eite  baß  ©ebirge  gar  ntc^t  et;  
 ßeigen  fômten*  9ßit  biefeni  $fyal  unb  mit  bit/  
 fer  geißreibe  nerânbert  ßd)  fogleicb  bte  SRatur  
 beé  ©eßeinß*  ©ern  ^ottfibiefer  ßnb  ^ier  
 ©renjen  gefegt.  ©er  ©Ummerfcbiefer  ßeigt  
 auf,  mit  ietnet  ganjen  S^arofterißif  in  3*  
 fommenfe^img  unbßagern,  unb  oft  fönnte  matt  
 glauben,  l>ier  bie  Sftuffenen  hinaufjugebett  
 &n>ifcben  ber  levant ine  unb  SB al l ié,  ©et  
 ©Ummer  tß  fortgefefct,  feßr  gUnjenb,  
 febr  bünnfebtefrig  unb  mit  nielen  f leinen  ®ra>  
 naten  burtbiogen.  ©ar  b^ußg  liegen  Heine 2<u  
 ger  non  weißem  ©olomtefalf  jroifeben  ben  
 ©Siebten,  unb  oft  weiße  £tnarjlager,  wie  ara  
 ^orfangerneß,   unb  gar  oft  fcbwar$e  Bager,  
 wie  fle  auf  ©^weijer  2f(pen  fo  b^ußg  ßnb,  
 non  ganj  fleinen,  btef  auf  einanber  gehäuften,  
 febwarjen  ©limmerblâttcben  mit  etwas  Jporw  
 blenbe  bajwifcben.  ©ieé  iß  baé  ^anptgeßeitt  
 ber  ©ebirgébôben  jwifeben  ditünanger  unb  
 3Utenßfiorb;  fel&ß, mie eé  febeint,  niebt  ein*  
 mal,  n>ie  fonß  gewöhnlich,  non  ©neußfebiebten  
 unterbrochen,  unb  fe  iß  3 f f fa i©o l f i ’ é  ©ip* 
 fei  3i86 guß  über  baß SReer *)♦ —  ©ie ©cbtdj*  
 ten  faUen  aueb  nad)  Sßeften,  wie  bie beß $b®n*  
 febteferß,  aber  nur  fefemaeb» 
 ©er ^bonfebiefer  utib  bie  ibm  untergeorbne#  
 ten  ©eßetne  ßnb  alfo  hier  nur  ein  ÜRantel,  
 welcher  ben  bbbtren  ©limmerfebiefer  umgiebt,  
 biß  su  ungefähr  1600  guß  .$öi)e,  ©er  le$tere  
 iß  ber  $ern  beß  ©ebirgeß  unb  feine  jpaupu  
 maße,  unb  barauß  wirb  nod)  um  fo mehr wahr«  
 fcfeeiniid),  baß  tiefen  ©ebirgßrficfen  fein  Sieben?  
 arm  iß,  fonbem  wirfUdj  ein  3bU(  beß  jerfplit*  
 terten  Jpauptgebirgeß  felbß. 
 •)  h.  8*  a*  m-  X.alöig.präfiegaarb  2ß.  o,  9.  8*  JÏ.D . 
 B.  i l.  $aiuig0fpfi=<3örfjelt>£  .  37.  q.  o.  iq .  6.  a o #   in 
 Säum en, 
 }i.  13.  gelfen  in  Sübroefi,  in 
 benfelbçn  ©ebirgsriitfen  .  28.  7 .  3 ,  11.  2 .  SirFen 
 $ören  auf, 
 }>.  4.  3iFF«s@oIFi  ,  i  ,  .  24.11.1,  8-8*  fiuri 
 $ïpfï.  t>eH, 
 h.  6.  ^j[erbfir>eiberi  i;in-en  au f  26,  o.  6,  9, 4. 
 h.  10.  p, m,  Salbigöfu^ßprfielbf 26.11. 8*  8- leidet  Be» 
 gpgpn,  aorjügliiä)  in  DT.2U. 
 h,  II.  p. nv i£ait>ig«!präfiegaart>  28.  o.  8-  5. 6.  fîifl. 
 Bejpgen,  fafl  2  boüe ©rabe  
 tpärmer  auf  bem  Sielet. 
 Ualbig  ßeeufec  ,  23.  1»  7.