
(Hltben ober Si lben auf ber größten J?ö*
üon Sftummebals * @ib, führt ben 9tah*
men bes ©chiffes (El l ibe, bas, nach biefer
«t^at noch faft ein Sahrhunb'ert lang, ju »ielen
anberen, Ähnlichen jpelbenthaten gebraucht warb.
Sies Tl)«*/ ¿wifchen jwep ©ebirgsfetten, ift
groß unb n>eit, unb faft burchaus mit bichtem
Sßaibe bebecft, faß ganj wie bie @bene ¿wi<
fchen Opbalen unb Oerfebalen\Unter So*
t>r efielbt. S ie wenigen £öfe bann liegen
faft alle auf bem öftlichen 2lbl)ange jerftreut;
aber bas $orn, welches fyier bie dauern müh<
felig gewinnen, wirb fetten unbefchdbigt von ben
ftelbern gefahren; frühe «ftachtfröfte jerftören es
größtenteils unb faft iä$m & darüber flagf
man freptich in Op baten auch; allein bort
treibt man auch 2ltferbau jenfeit ber Tannen*
Legion; auf ütummebals @ib hingegen ift
faft ber ganje SBalb nur ein Tannenwalb; fo*
gar fisten ftnb nur feiten bajwifchen* 5Bo aber
fonft bannen noch warfen, unb fo groß unb fo
fc^on, ba überwinbet gewöhnlich ber ftleiß bes
Sanbmanns bie ©chwierigfeiten bes Klimas.
Söarum nicht auch \ )k tl SH5af>rfd)einiic^ ift bie
allgemeine Temperatur biefer ©egenb bem $orn*
bau nicht hinberlich; fonbern es mögen nur eini*
ge wenige Stdchte fepn; jene »erberblichen '$ # '
te, bie tn © <h w e b e n unter bem Stammen ber
^ d m ^ n d t f e r (eiferne Ütdchte) fo befannt
ftnb, © te ftnb nur lo fa l unb gewöhnlich nicht
a u f große S ift r ift e ausgebel)nt* 3Benn man non
G n l b e n s K irch e, a u f bas T t)al l)erunterftel;t,
unb ftel)t es ftnfter unb fch w a rj,. Sßalb überall,
unb bajwifcben © um p f unb S fto ra ft: fo begreift
man wohl wie bas a u f bas $ ltm a einrotrfen muß*
S e r SBatb »erljinbert bie ^ rw d rm u n g bes S o *
b en s; bie 2lusbünftung ber © üm p fe oerminbert
fte noch* Sßenn an anberen Orten im Jperbft
bie $ r a f t ber © o n n e nicht mel)r bie 2ftmospl>d*
re fü r bie ganje Sftacfytbauer e rw d rm t: fo gtebt
ber S o b e n bie erhaltene © on n enwd rm e ¿u rü cf,
unb bie 9tdd)te ftnb nid>t gefdhrlich* 21Hein w a s
f ann ' biefer T an n e nw alb wol)I fü r JSBdrme ¿u<
rücfgeben ? S ie ? © o n n e erreicht ben S o b e n
nicht, unb bie fa lte Su ft b leib t, w ie in K ellern ,
jwifchen ben S d um e n . SBeniger SBatbung inj
T h a le unb mehr a u f ber J?ö l)e; unb 2 f d r n *
n d t t e r würben eben fo wenig ( S i l b e n s S e *
wol)ner »erfolgen, als bie, »on S e t t f t a b unb
2f n b e r o e n *
Stppelpär, ben 2 5f!en OTap.
R e ite r unb froh 9ütg ich a *n b o r g e n neben
bem ©chlitfen ber S am e n im T h a le nach 2tar#
g a a r b R u n t e r * Reifen erfreu ten bocß nun
wiebet, unb malertfche Reifen, oftwdrts ¿ur ©ei#
3 1 2