
a u s , w ie auch Ui nach bert © ren zen , unb bis
in bas in n e r e bes ©ebirges dltere primitive
©efteine nur feiten ftn b ; unb um fo mehr wirb
baburd) beftdtigt, w ie bie Steife bes $ i6 le t t *
g e b i r g e s ftch jerfpiittert et)e fte $ i nma r c f e n
erreicht, unb w ie fte n>ahrfd)einlich jwifc^en ö . u d#
n a n g e r unb 2 l I t e n s f i o r b I)inA unb über
® t t e r n o e unb @ ' e p l a n b t bem S f t o r b c a p
zulduft* 2>emt bas Ä l ft I e n 9 eb t r 9 e in 31 0 r b#
t a n b tft ein ©neufj# unb ©limmerfchiefergebir#
ge ; — aber in 2 f l t e n g a a r b s -©e r f tOh ü g e l n
erfcheinert baum anbere, als grobfplittrige & u d r <
j e , von mannigfaltigen fä r b e n , fchwarje unb
unb feinbbrnige Ä älfftein e, ^onfc^ieferftücfe,
quarzige @ an b ftein e, feinfornige Jpornblenbe,
unb nicht feiten graue S ta ffa g e unb weiffer
^elbfpatl) in bleinbornigem ©emenge, ober nod)
I)duftger graue 23iallage, fein B rn tg unb faft
unfenntlich, unb bann B u n t fteibfpatl) bajroi*
f<h«u 3lIIeS ©efteine, welche uns au f eine
mation hinw eifen, in w e lk e r alles -unfenntlich
n>irb, unb in ber alle ^ e r b m a ie , welche bie
einzelne froffilien characteriftren, ftch in ber dm
fjerften $lein l)eit ber einzelnen ^tjeile uerftecHn;
_ fte führen uns ber U e b e r g a n g s f o r m a #
t i o n ju : bod) nicht hinein. 2>enn ein wat>reS
u n b ausgezeichnetes Uebergangsge|tein ftnbet | f
Zwifchen biefew ©erMblbcfen nicht; unb auch bie
«W m t o u m a i t e n 3 a « b » n b e n ® «
6ir3s« te n s e l t e n tw M « # » m i> n ‘^ 'l*
S o n g *t> a i> i.s fU » e Mi « # * * * *
m m ma u a r s f e t « ; Me metflenftnb
in ber nichts an b ers, al* reiner,
ra u c h g ra u e r/fe i)t grobfplittriger Ü u « r z , nur
wenig burchfcheiuenb, in einigen Schichten toth ,
tu noch anberen r6tl)iichbraum mau lv rt
hier ftets nur grobfplittrig ftnbet, fo wenig
burchfcheiuenb unb fo fel)t g efd rb t, nie w e is,
graulich ober rbtfctithweis, unb mufchhch/ wenn
noch fo unuöllbommen, unb nollig burchfcheiuenb,
bas unterfcheibet biefe ü u arsfelfen gar fet)r uom
Sagerquarz, ber wol)l zuweilen im © limmerfchiefer
in hohen unb ausgebehnten Reifen anfteigt, unb
ben man bann oft als eine eigne Form ation am
fiel)t. 2iud) ftnbet ftd) in biefern le^tern bod)
auch zuweilen hin unb wieber etwas Selbfpatl),
1 ober zum mertigften boch © lim m er in grofen
unb beutlichen SBidttern. h in g eg en im Q u arze
von i t o n g s h a n n s f i e t b t ift beutlicher ©lim#
mer faft n irgen b s, noch weniger iD ru fen , ohn#
erachtet boch Heine roeiffe 0.uarztrümmer nicht
feiten bie ¿d a ch ten burchfehen. — Unten am
fu fje b e sB e rg e s, norzüglid) gegen 3 3 0f e c o p l)itt/
liegt biefer & u a rz a u f einem buttfei fchwdtzlich'
grauem, weniggldnzenbem < s5 d )ie fe -r, ber nicht