
6 ober 7 w^t^abenben J£au«haltungett. 0ei,
ba liegt auf bem gewöhnlichem SBege pon 2ll>
rm nach SBarbÔehuug; benn um bec Be<
fthwerlichen SBafferfahrt an einer offenen, burch
feine 3nfeln gefehlten $ûffe su entgegen, pffo
gen bie fôniglityen ©eamten auf Ihre« Reifen
nach SBarböe, Pen ÄjelPig au« in gare»
fiorb einjulanfen, bann gehen jte uber.£epé*
(gib in^anaf iorb ^tnein, unb nun bie 5a«
na herauf bis ©eiba. S3en fytv ftnb &n>ei
te ile n über bag ganb biô jura SBaranger*
fiocb, unb leicht unb flcher fommt man bie*
fen $torb herauf iut vorliegenben Snfd
«Barböe. — SMefe Orte gehören nun su t v
nag ©emeinbe unb mit biefer alg 3lnnep ja
^bl lefiorbg ‘Pr&ffegjelb.
SMg su ben Sugetffen ©rdnsen be« ganbei
leben alfo fcbon ginnldnber ober Cluänet
in feiten ©ejthungen. 6ie jtnb nicht allein i«
ba« £anb ber gappen eingebrungen; ffe habe«
auch mtcflich fc^on angefangen, eg s» umgeben. 0o wie im 2tltengfiorb, werben fie auch
enblich au« ber îanamûnbung heroorgehen unb
bie Äüjte ber §iorbe Befefcen. ÎDa« unglûcflic^e
«Bolf ber gappen wirb au« ben $hälern h*r««$
immer h^her auf bie ©erge getrieben, pereinjelt
unb gewtffermaaßen burd) 2fu«iehrung pernich»
tet. iDa« ©chicffal aller SQölfer, welche bet
Cultur wiberffreben, uub non einem, rafch ber
2U«bilbung entgegeneilenbem 33o(fe begrenjt
werben! — ®er SBdffe Marabu in ©ibirien
3inbau, ^entucfp« unb $ene«fee« wunber#
öhnli<heö ©mporwachfen in America, haben auch
bort in unferen feiten nomabifche ^irtenoßlfer
pertrieBen, unb manche faff bi« auf ihren Sfta*
men vertilgt.
0 in b aber nun bie ©rennen Bepber nachbar#
liehen Reiche mit geomeirtfeher © en au ig feit Be#
fh'tnmt; weif? auch ieber biefer © ta a te n fel;r ge»
nau, Pon w elk em gappen, ober pon welchem
Qiidn er ©cha|ungen ju forbern h at, fo iff eg
boch nicht geglitcft baburch alle Urfache ju © tre i;
tigfeiten ju fieben. 2)te Bebeutenben Sac^sftfc^e#
repe« ber %a na entjwepen je^t gar häufig bie
nahe wohnenben ^tfcher, unb il)r S w iff geht a u f
bie gegenfeitigen Regierungen über. 2 ) er g ro fe,
fette unb fehr Por$glich e ^ a n a lach.g w a r el)e#
beut ein ©egenftan.b ber ffinmarfifchen 2lugful>r
nach v f p oUa n b; unb. oft ersdhlt man ft'ch noch,
bie ^ o l l d n b e r hdtten feinen. Sach* weiter an*
g e f ehl t f oBa l b bie gewöhnliche gi.eferung pon
%an a l a c h « Bep ihnen angelangt w d re. 2Xe»
fer Jipanbel: hat faft g a n j au fgehbet; von © u l b i
h o lm, bem ^ an b e lg p la h am ^ a n a f i o r b w irb
je$t feiten mehr alg 5 o Ton n en Sachs augge»
fö h rt* benn nun Bebitrfen bie 3inwohnenben bei