
taufenb ©täbte mit 2iublänbern ©egenben bebe/
cfett, bie fonfl nur oon wilben 3$ieren unb sch
á?lap,perfcblartgett bewohnt waren. — ©o lange
bie ungeheure Seibenfcbaft für ben Branntwein
noch immer bie ginnen beberrfcbt, ifi pon ib»
nen für bie Aufnahme beb ßanbeb gar wenig
ju erwarten. SBobnt elfo ein &uan, wo oor*
ber ein ginn, fo wobnt etwab Befletes bort,
unb bei gleicher STnjabi mehr 3Renf<bli<heb.
Benn 'S&enfeben folien nacb bem ©eifl bcur*
tbcilt werben, nicbt nacb ber gorm. Bag jwar
ein ginnegeift nicbt ader 3fub&ilbung fähig fei;,
eben fo gut wie ber ginnlänbe r in ginn/
lanb, wie ber ©la p « in S iu f la n b nnb
^bolen, wer wollte bab läugwn? aber nicbt
ebeiv alb bib ber Branntwein im ßanbe eine
©eltenbeit wirb. B ie Äaufleute gefief;en eb
felbjt, bajj man im Burcbfcbnitt pon 27 bib 30
SKtbir. rechnen fönne, bie ein ginn jährlich itt
Branntwein pertrinft; bab ift weit mebr alb
eine ganje 5onne, nnb mebr alb bie Hälfte pon
bem, wab ein ©eejinn jährlich Perbient, ©ie
trinfen nicbt etwa um ficb bie fcbwere Arbeit
ju erleichtern, nicbt um jtcb im SBintet auf ber
©ee su erwärmen, benn im Boote buben fte
gar feiten Branntwein auf ibren Steifen inb
SKeer. ©ie trinfen nicbt, um ibre 3iabrung
pon gifcben unb pon fetten gifcblebern leichter
SU perbauen; benn feite« fommt Branntwein
bib in ibre ÖJammer ^tnein, unb su ben gifcb*
lebern trinft ibn weber Sftormann nocb ginn. /
3(ileb wirb bei bem Kaufmann unb gleich Por
bem J?aufe perje^rt, unb ber ginn würbe ficb
felbji wunbern, wenn er 00m Kaufmann su'
räcfiäme, obne nicht brüdenb, bann ftnn/ unb
Icblob mehrere ©tunben por ber 5bür gelegen
|u baben. 2B*lcpe ©eene bann, wenn befonbe/
re ©elegenbeiten bie ginnen in ber Stäbe beb
Kaufmann* sufammenrufert, an SDiarft* ober
an ©ericbtbtagen! — Sftan bat eigne Berorb/
nungen im Sanbe, welche ben ^aufieuten febwer
unterfagen, ben ginnen Branntwein su reichen,
ef)e ber erfle ©eridjtbtag porbei ifi; bemobner/'
achtet ftnb auch je^t noch bie gäde gar häufig,
wo ©orenfcrirec unb gogeb unoerriebteter ©a#
ehe surueffebren unb einen neuen ©ericbtbtag
auöfcbreiben müffen, weil |war bie ginnen ge/
fommen waren, aber febon ade wie bab Bteb
leblob auf bem Boben umberlagen. —* ©ie
trinfen fo ungeheuer nicht ungejlraft. Ber
Branntwein benimmt ihnen enblicb bte (Efjlujt,
fte werben febwäd), fraftlob unb abgejebrt, unb
fännen bie notbwen&igjien ©efdjäfte nicht
mehr perrtebten. Bab tfi fo auffadenb, bafj
man wohl glauben feilte, eb mtögte ihnen felbft
eine warnenbe (Erfahrung fepn. 21ber su ber
2