
3d) i)a6e in Brontheim noch ben
S t i l e gebannt. (Er tft feitbem geftorben. (Er
mar auch ein Sammler; allein ein ©ammler
mit meit mehr $ritif, als man bep biefen ge*
nrtfcnläfc antrifft. (Er vereinigte mannigfaltige
tontniffe; ©troms ^i)dtigfeit mar jum ^t)eil
auf ii)n übergegangen, unb fein (Eifer, jur 2luf<
fldrung ber ©eogtapiue non 9iorwegen Bü<
ober, Mamtfcripte, garten, Materialien aller
3lrt jufammen ¡u tragen, mar mirflid) bep ihnt
Seibenfcbaft gemorben. Baher h** er benn
and) eine fc&ä^bare-Sammlung htnterlaffen, mie
fte nie Semanö nor il)m gehabt l)at, unb aus
melcber, bep forgfdltiger 2lusmahl, noch fo mam
d)e Merfmürbigfeiten bes Sanbes fbnnten an
bas Siebt gezogen merben, menn niebt biefeMa*
terialien nach feinem “Sobe perfrreut morben
ftnb. ®r l)atte ficb freplicb bas 3beal einer
febreibung non Sftormege« m meitlduftig ge<
maebt, unb fetbfl' banon erfchreeft, hat er nie
ben Mutb gehabt, felbft bas S e r f anjugreifen.
3lber ein bleibenbeS SBerb’ienft hai ec fS i erroo«
ben, bureb feine nortreflicbe Befcbreibung rott
©ülejorbs ^prdflegielbt in öepre f l#
lemarfen, eine ber merfmürbigffen (SJegenben
bes Sanbes. ©pdter hatte er in einer M e
bureb Bel temar fen eine ausführliche Befcbrei*
bung ber ganzen Sanbfcbaft gegeben ; fte lag $um
Brucf in Copenhagen, unb perbrante bort
mit Seichnungen unb harten 1794/ im affgemet'
nert Branbe ber ©tabt. & befag eine anfeljn*
liehe unb ausgemdhlte einen artigen
pbpftfalifchen Apparat, unb manche gute 9?a*
turalien.
Bep ihm fal;e ich ein fleines, fdtetws Blaff,
bte »ergebliche Belagerung non Brontheim
burch bie ©chmeben, menn ich nicht irre um
ter ©eneral 3frmfelbt im Offober 1710.
¿ft nicht ohne Vergnügen, foiche rebenbe Borftek
lang mit ber «ftatur ¿u pergleichen. B ie ©chme*
ben glaubten Brontheim ohne Bertheibigung
unb hatten auf Siberftanb nicht fel;r gerechnet"
duch mürben fte in ben $h<Hern auf bem Sege
|ur ©tabi nur menig beunruhigt ; aber bie
nahmen fte nicht, ©chmebifche Berichte fagen
»eti thnen Kanonen gefehlt hätten; ber «eine"
bep ^errn S i l l e Idft boch Kanonen in
te ^tabf hinein fm k n , fomohl Pom ©teem
» « 9e 1>tt, de ¡e tite i>e«f[Hgw „ „ „
te er, je^t faft ganj bemolirten Cttabeiie €bt&
! « r * - e e n ’ a i e 0 ^ mam i° 9 e" m mittd
"«<& ¡Rotaas £>a fte «Bet 6e t t t e
tei. tmtgfeit »»n i « , » M i ij t>muffmmenbm
f m e g e r n eingefchloffen $u merben, führte fie
5 « Ä S ^ U n K * -
« mit bem gaitjett Setpeauf ¡>m