
 
        
         
		werben  fe ilte,  mdre  boch  nocf>  viel  wohl*  
 fe ile r,  als  man  es  von  C o p e n l ) a g e n   ttnb  von  
 b e r g e n   erhalten  farnt.  @elbft  in  ‘X r o m f b e   
 befahlt  man  nod)  ben  93og  tDM)l  von  2f r r f >am  
 9 ei  mit  i i   3iti)ii%;  bafingegen  ^ c l ) !   von  .03 er*  
 g  en  2  9 itb lr.  fofiet»  ftreilicb;  ift  bas  03rob  von  
 2e|terem  etmas  meiffer;  welches  mabrfd)einlicb  
 ben  SDiüblen  bet  21 r cha ng  et   ju r  Saft  fd iit  
 OBie  oft  mdre  bles  S5ol6  nicht  bei*  Jju n gersn otl),  
 ¿um  menigfien  bem  M a n g e l  a u sg e fe it,  |dtten  
 fte  -biefe  Seicbtigfeit  bes  Crmerbs  nicht.  Unb  
 mie  fe|t*  biieben  fte  nicht  immer  von  bem  guten  
 SBillen  bet*  .fau fieu te  abi)dngtg?  90od)  überbies,  
 fofiten  fte  ben  ftifcf)  fü r  ben  SSorratl)  ber  .Svauf  
 leute  fammien  unb  um  ifjn  nad)  «Spanien  $ i   
 ¿u  fenben;  fte  mürben  nicfyt  bte  Jjd ifte   fangen,  
 unb  fte  mürben  baffer  ftd)  auch  nicht  bie  Jpdlfte  
 ti;rer  03ebürfn ijp  anjufcbaffen  vermögen»  SDeun  
 •  in  ben  Som m ertag en   tft  es  faum   möglich  bte  
 ftifche ¿u  trocfnen.  Sßürmer  erzeugen  ftd)  nach  etnü  
 gen  ‘S.agen  barin nen,  unb  fte  verberben.  —   iDes*  
 megen  bat bte 2fn fu n ft ber Stuffen je|t  auch  überall  
 Rinnen  unb  Sftormdnner a u f  ben  ftifc|erpld|en ¿er*  
 fireut.  Jpaben  fte  bte  ftifche  ben  9tuffen  g e b ra u t,  
 fo  reifen  fte-fogleid)  mteber  a u s ,  um  bas  Stujfem  
 fd)iff  ¿u  b en u |en ,  fo  lange  es  fein  Q3ebarf  nocf)  
 tm  ^ a fe n   erf)dit.  S i e   fangen  mof)i  in  biefer 
 Seit 
 S e it  tdgftcb  fü r  einen  ^f>aier  ettt  fje b e r ,  ober  
 beinahe  einen  ganzen  93og  ftifd);  benn  bie  Stuf*  
 fen  pflegen  gewöhnlich  einen  2?og  gegen  
 einen  93og  ftifcb  ausjutaufcben.  So lei)en   ©e*  
 mt'nn  fa n n   man  felbß  im  h in t e r   nicht  erwar*  
 ten.  2fud)  ftnb  nun  alle  lü ft e n   menfcbenleet  
 unb  verfaffen.  —   t i e f e r   Jpanbel.  iß  boch  .ni$t  
 alt*  £>ie  Stuften  fingen  erft  1742  a « /   b t'e ftin *  
 ma r c f  ife i)e n   lü fte n   ¿u  b efah ren ,  unb  in  ben  
 ftiorben  ftifche  ju   fau fen   ober  ¿u  fan gen .  S t a s   
 w arb   ftets  als  ein  Schleicbbanbel  b etrau tet/  unb  
 nur  ber  03equemitcbfeit megen  «abgegeben»  S e i t   
 aber  1789  bie  octropirte  Compagnie  aufgehoben,  
 unb  ft i n m a r cf e n  au s  ihrer  S ft a v e r e i  in  ftrei*  
 l;eit  gefe|t  ift ,  fo  w arb   ben  Stuften  ausbrüeflieb  
 erlaubt  hier  Jpanbet  ¿u  treiben;  unb  feitbem  b at  
 ftcb  jdl>rlicb  H)n  tSttenge  vermehrt»  2lfle  ftt'orbe,  
 alle  S u n b e   unb  alle  U n fein   am  Sitteer  ftnb  mit  
 ben  fleinen  breimafiigen  Stuftefabrjeugen  befe|t/  
 unb  man  rechnet  nun  bie  2ln*abl  ber  Stuften  
 an  biefen  lü fte n   im  S u lp   unb  2iuguft  a u f meh*  
 rere  ^.aufenb*  ^ m   An fän ge  gingen  fte  nicht  
 febr  über  S lß arrb b e  h in a u s;  je |t  ftnb  fte  fchon  
 bis  nach  ‘X r o m f o e   gefommen ,  unb  auch  &<>rt  
 fangen  fte  nun  a n ,  unmittelbar  mit  ben  ftifchern  
 ju   b a n b e ln ;  unb  obnerachtet  bie  R eg ieru n g   bie#  
 fen  J?an b el  nur  in  ft in  m a r  cf e n >   nicht  in  
 9 i o r b l a n b   erlau b t,  fo  ift  er  boeb  fo  vortbeik  
 I t   f t