
 
        
         
		burdjaus  feinfchiefrig,  mit  C h ia rjla g e rn ,  unb  
 nedjt  l)duftg  mit  Sägern  non  iletn fo n ttg er  J?otn«  
 blenbe.  Söefl  S B e f t g a a r b   erfchien  biefer  
 ©neufj  gar  g lim m e rn d ),  unb  bie  ©(immer*  
 bldttchen  lagen  fchuppig  übereinanber;  eine  red)t  
 ausgezeichnete Sufammenfe^ung  fü r  ben ©n eu fj. —  
 3>er  © ra n it  non  « i pogb a l   ifl  alfo  ganz  nom  
 ©neufje  umfchlofTen,  «nb  fa um   fa n n   matt  il)tn  
 eine  eigene  © elb fidn bigfeit  jutrauen*  (fr  ifi  
 mahrfcheinlich  n «r  eine  SBerdnberung  bes  ©neu*  
 fe s ,  unb  btefem  gänzlich  untergeorbnet.  —   
 Unfer 2Beg  am  folgenben  %age  mar  ganz  ge*  
 ma<ht  « n 5  fü r  bas  Sanb  einzunehmen,  bas  mit:  
 fo  eben  betreten  Ratten*  D ö rfe r  giebt  es  freg*  
 lid)  i)ter  nicfyt,  aber  Jpofe  ( g a a r d e )   überall;  
 «nb  faft  alle  ftnb  grofj  unb  mohlgebaut,  «nb  
 fallen  am  3lbl)ange  ber  Jpügel  fet)r  gut  in  bie  
 3l«gen.  h ä u fig   erfcheint  babe$  nom  SÖege  aus,  
 ein  erfreulicher  SSItcf  a u f  entfernte  Üffteerbufett  
 «nb  3 n fe ln   im $fteer.  —   ©egen  SDttttag  burch  
 fuhren  m ir  ^ r i e b r i c h s f t a b t ,   eine  ber  jpaupt*  
 feftungen  bes  Sanbes,  unb  eine  ganz  fleine  aber  
 nicht  Qanj  nal;rlofe  © ta b t.  3 «   ^rtebensjeiten  
 liegt  hier  ein  ganzes  Regiment  in  © arn ifo n ;  
 «nb  ©chiffe  fommen  bis  nahe, an  bie  SfBälle  hen  
 au f.  —   SBenn  auch  bie  S ah t  ber  (£inmohner  
 nu r  i 837  ^Perfanen  b eträg t,  mie  man  fte  18 0 1  
 fa n b ,  fo  ijt  bas  hoch  fth w   bebeutenö  fü r  ein« 
 © ta b t  tm  Sftötben,  unb  bte  Jpdlfte  aller ©chtne*  
 bifchen  © tä b te  t"ff  nicht  mehr  benolfert.  —   SBt'r  
 hielten  un s  nicht  a u f/  fonbertt  fuhren  fogletch  «n  
 bem  © l o m m e n   h el*nnter,  bem  Jpauptffrome  
 bes  H o rb e n s;  über  ben  mir  mit  einer  $d h re   
 geführt  merben  fottten.  3 »   ber  'SJjn t  fanben  
 mir  ben  © trom   feines  Stufes  mol)l  mürbig.  ® r   
 Iduft  fet)r  fchnell,  unb  ift  unter  ber  © ta b t  mohl  
 fo  breit  als  ber  S c h e i n   be^  C o b t e n z ,   ot)m  
 erachtet  boch  fch»n  eine  SSfteite  l)bhec  h in au f,  bet)  
 ^ h n n o e   ein  b etrü b lich er  2lrm  ftch  nom  Jjau p t*  
 flrom  getrennt  h at.  *—  i£üe  ^ h al '*  2lbl)dnge  
 bes  © trom es  ftnb  boch  fyw  menig  bebeutenb,  
 unb  auch  aIie  2lnhohetl  nicht,  melche  mir  über*  
 fuhren,  ©chnell  fam en   m ir  nach  n>o 
 mitten  in  ber  © ta b t  ein  anfehnlicher $ lu $   fchau<  
 menb  über  Reifen  unb  non  einem  9labe  a u f  bas  
 anbere  herabftürjt,  unb  enblic^  nahe  am  Staube  
 bes  Sffteerbufens  non  €  h r i ft i a n i a  noch  bie  
 Sölafebälge  eines  gro fen   (üifenmerfs  treibt.  
 (Eine  ungeheure  9ftenge  non  B re tte rn   liegt  an  
 ben © eiten   ber  jm an jig   ©dgemühlen  aufgehäuft,  
 melche  am  SBafferfatl  h in ,  burd)  biefe  Stäber  in   
 Söemegung  gefegt merben,  unb  ganz  betdubt  non  
 bem  ©eräufch  ber  fchneibenben  © ä g e n ;  bes  faU  
 tenben  SGaffers  unb  ber  grofen   ©fenhämmer  
 bajmifchen,  fam en   mir  jmifchett  ben  SBerfen  
 burd),  jenfeit  ber  © ta b t  m  einem  hoh'ett  ^ am