
»ortritt, wirb bie weiße ©cbicbt big io fuß hoch*
B a liegt oben über ber ©cbich* eine Soli hßhe
Sage »on »ortrefUcbem, auseinanberlaufenb fafrii
gern r em o 1 i t b* SDtan fieht ihn auf ben »ie«
len Blöcfen weiche »om 2lbftur$ in bie ©ee
beruntergeftürjt ftnb, in großen f Idcben entblöft,
unb febött ift eg, wie man Ijier bie großen ©ter*
ne unb Büfcbel »erfolgen fann, wie fte aneiw
anbergereihet, fortliegen. Unmittelbar über bem
^.remolitl) ruht eine fehr fefte unb bunfle ©cbicbt/
bie größtenteils nichts als berber ©ranat
tft; nur wenig ©itmmer bajwifcben A fein ^etb*
fpatb unb Ouar*. Bies ©eftein wirft mdcbttg
auf bie SDtagnetnabel; niebt an^iebenb allein fow
bern mit ausge$ei<bneter *Polaritdt. Balb (lebt
ber Sftorbpol ber Stabei gegen Offen, balb febwingt
er ficb nacb ©üben, ober ift feft an ben Bobett
ber Bücbfe geleimt; balb folgt ibm ber ©übpol
mit dbnlicben Bewegungen. (Es wdre r eine
enblofe, unb wabrfcbeinlicb febr unnüfce SDtübe/
bie Säger aller ^Pole ju beftimmen. Benn fte
fdjienen »on jeber $luft »erdnbert, welche bi«
©ranatenfebiebt theilt.' Oben auf ruhen ©ebify
ten »on ©limmerfebiefer, wie bep bem ©aarb,
mit fleinen ©ranatfrpfiaUen barin.
B e r ©pfunb, jwifeben ©enjen unb bem
ffeften Sanbe, ift bie einzige ©traße, bureb web
cbe ^romföe unb § inmarefert mit ben fü&*
lieben ©egenben }ufammenhdngen; benn © e m
je n a u f ber 3fteerfeite ¿u um fah ren , wdre feh r
weitlduftig, unnüh wnb gefdhrlicb. B e sw e g e n ift
auch biefer © u n b immer fehr lebhaft, unb ^ lö *
w e n auch/ wo atte ©ebiffe unb B o o te nahe »or*
bepfahren müjfen. 3 m S B in te r, fagt man u n s,
fleht man gegen 3 o o B o o te hier bitrch nach S 0#
f o b e n jiehen. B a s mögen wohl 14 bis 1500
SCRenfcben fepn, unb gtebt ohngefdhr einen SDtaas#
ftab, wie »iele »on Storben h $ f S o f o b b e n s
ftifcberpldbe befueben.
fienbig, ben 3 of!ert ^uniutf.
B e r © u n b ift a u f bepben © e iten nur »on
Vögeln umgeben, unb © r d s ho Im, ein ru n b es,
»orfptingenbes $ a p ift fogar »ötlig (Ebene unb
biebt mit B itfe tt unb (Eflern bewaebfen. 2lm
fu ß biefer J?figel> unb b a , wo ber © u n b bie
menigfie B re ite f l t f liegt © e b o f t a b , auch *in
«fpanbelsplafc unb S33irthsh«us jugleicb. £ i e r
febwimmen idhrlicb 5 o o Stenhtbiere »om feffett
Sanbe her, über bas SBaffer, um a u f © e n j e n s
2flpen ben ©om m er ju wetben. © e n j e n fa n n
fte ben ganzen SBinter bureb wtebt ern dhren ;
beswegen jiehen bie % innen mit ihnen gegen ben
SBinter nach ©cbmeben herüber. B a s ftnb aber
nur arme , unb fldglidje Sttenfcben; bie Stenn*
t«cre erndhren fte fa u m , unb fcbüfcen fte »or