
fe in SDtenge am U fer; aber nun aucß eben fo
§duftg Jpornblenbe unb ftetbfpatl) im feinfornU
gen ©ernenge. Sßeiter hinauf gegen bas ‘iß a l
ber Sanbenge erfcfyien © I im m e r f c ß t e f e r am
ftel)enb, m it fortgefe$tem ©Ummer unb m it flei«
nen © ranaten burcßjogen; l)ier aucl). enbUcß ¿um
(grftenmale m it f leinen @ t a u r o l i t l ) e n , * unb
m it fcßwarjer, büfcßelformig auseinanber laufen«
ber Jpornblenbe auf benSMdttern bes ©Ummers,
kleine Säger von weißem, fleinfbrnigem $alf«
ftcin liegen l)duftg ¿wifcfyen ben @d)id)fen. & j$
Form ation bes ©limmerfcßiefers erfcfyeint auc|
l;ier ganj ausgezeichnet, bis- in zufälligen (Einzel«
I)eiten. 2lUe Reifen an ber Sftorbfeite befielen
-ebenfalls baraus, unb wahrfcßeinlici) bis zur groß«
ten J?6i)e hinauf unter bem <Sci)nee fort; benn
in ben 2Mbcfen am fuße ber Reifen ftel)t man
feine anbere ©efteine. 2lm P o r t e n « ©ams«
$ i n b hingegen, an ber ganzen 0üb feite bei
fiorbjs ftnbet ftd) biefer ©Ummerfcßiefer nid)t
mehr. @cßon bie erften «Schichten unten am
fuß e bes 93erges ftnb r e i n e r Oua-rz, non
mannigfaltigen färb en, m it. wenigem, weißem
© U m m er, welcher ben Ouarz lagenwetfe burd)«
Zieht. 3 u " bem SSß-albe ftehen bavon f elfen, unb
von biefen Reifen losgeriffen, liegen überall am
Tlbßang eine große SOtenge Q3l6(fe übereinanber;
an einigen O rten fo viel, baß bie Södume ftc^
nicht l)aben burchbrängen fbnnen. ÜMIjer bem
(^ipfel, unb ba, w o , ber 9 )erg anfdngt ftch fcßneU
ler aus ber iöirfenw albung zu ergeben, verfthwin*
bet ber O u a rj; bie @d)icßten befielen nun aus
einem feinfornigen ©emenge von J p o r n b l e n b e
ttnb f e l b f p a t h ; bas burch feine bunfle fä rb e
fel)r abfticht gegen ben weißen O uarz, bem bies
©eftein aufUegt. 2luf bem © ip fe l fom m t bazu
noch rotl)er © r a n a t , ber burch bie überaus
große Mleinfyeit ber ^rpftaUe berb fcßetnt; bas
ganze ©emenge felbft, w irb ganz oben fo fein#
fö rn ig , baß man nur noch m it Sftühe bie ©e«
mengtl)eile erfennt. £)as Sßetter, liegen-, fcljmel/"
¿enber @cßnee unb @ anb poliren bann biefe
©chichten fo gut, baß fte glänzen unb nun täu#
fcßenb bem S ö a f a l t ähnlich feßen, von fo vielen
v a ti c a n i fc ß e^JB a f e n ober d g p p t i f c ^ e n ®?o#
numenten in g e l l e t r i. (Einzelne, größere unb
weiße felbfpathfrpftalle liegen in ber fchwarzen
SDtaffe, wie in einem ^orptypr; «nb bas ©runb#
geftein felbft ift in biefem poUrten Suftanbe burch*
aus nicht zu erfennem 2lUe ©Richten ftreicßew
h. i i «nb fenfen ftch gegen Often, aber bocf) nie
frdrfer als 30 © rab ol)ngefähr. (Es ift fel)r
beutlicß unb einleucßtenb, baß fo w ohl biefes ©e#
ftein, als ber Om arj barunter, bem ©Ummer#
fcßiefer «»fliegen; benn biefer tritt fcßon im ^.l)a#
le hervor, an ben 93dcßen, welche von ber Sanb#