
fdjiif't ju lenfen unb ¿u regieren tunkten, bafj
es auch nicht einmal an beit pielen ©teinen
flretfte/ bie bocb in ben fa lle n wie ein £Damm
liegen, T >arau f ftnb biefe frifcber befonbers
geübt/ unb wenige werben es il)nen nacbtbun.
2lbet ol;ne biefe immer gefpannte 21ufmerffam#
feit ünb ewige SettfUng bes B o o te s / wdre aucfy
alle SSerbinbung' a u f bem $iu fi g an j unmöglich;
betttt bie raufcbenben SBaffetfdlle herunter ftnb
unjdblig* Sftäcb jw ei unb eine l>albe Steile
rie f plojjlicb mein Ö B a p p u S ' ( o b e r D p p u s )
pon S i p p a j d r f m h f>iet* fie le t b e r er f t e
© r a n * (Et freute fiel) felbft bes neuen Jfnblicfs*
(Es w a r auch wirfücb bie erfie T a n n e wiebet
(p in u s A b ie s ) a u f unferem SB ege, unb ft’e hätte
g a n j eben bas T ra u rig e / perbbete '¿Infelpi, wie
bie erften Richten übet S i p p a j d r f w i . ©ie
wa r f l e i n ; bie Sw eige hingen febwarj, pertroefnet
unb erfroren h eru n te r/ unb bie üftabeln waren
auch l)iet fpinnenmebenartig jufammengefrüllt.
Söalb etfe^ienen mehrere an ben Ufern bes ^luf#
fes getu n ter, immer noch mit ähnlichen Swei«
gen*. S'iicbt weit bapon lanbeten w ir bei ©on*
g a S l f t u o t f a , einem ärmlichem ^¿feberbaufe auf
einem Jpolnt/ unter bem Ju ß e bes © o n g a p a #
r a , bes h a ft e n ber ©egenb. S a beob#
achtete ich bas B a rom e te r, unb beftimmte bie
Jpol)e bes O rts ju 79g $ u fj über bas ^ e e r .
© ie erfîen b a n n e n fianben alfo 4 4 8 $ u §
in fenfreebter Jpöl;e u n te r ben erften S i e b t e n .
21ber fie erfefrienert auch m e h r als einen h alb en
© rab fü b licb et/ , Unb buttert auch babureb nicht
wenig i m W i m d g ew o n n en , b a s $ I im a pon
P a l a j o e ü f u U bem pon 3l l t e n gleich / ¿um
SBenigfîen in ben berporgebraebten ^p ro buftett/ fo
gew innt bie m ittlere T e m p e ra tu r l/e r ö . 9 © r a b
9Î. fü r jeben © r a b Q3re ite n ju n d b m e ; bal)et fü r
35 M in u te n , bem B re ite n U nterfcbieb bes erften
Siebten tinb. T an n eu erfcb etn en s, ö .-5 © r a b 9Î. ;
rorausgefejt bafj alle O rte in gleichet ifjèbe lie#
gen. SS érm inbert ft'cb n,un bie T e m p e ra tu r u m
einen © r a b a u f jebe 5 6 0 $ u § in ber Jp 61) e / fo
werben jenen o . 5 © r a b 280 , $uf? J?ol)e ¿ufom #
men. © o p ie l W ürben alfo febon bie Siebten ge#
m innett; ^ — ober biefe Jpobe bem gefunbetten
^obenunterfebieb Port 448 $ u § ¿u gefejt/ m ü rb e
m an bep © 0 n g a 9ÏÏI u 0 1 i a > w o bie érfîen
b a n n e n erfebeinett, noch Polle 7 2 8 $ufj fenfreebt
in bie Jpèl>e auffbeigert fö n n e ti/ ehe bie ^ic^tert
retfebw inben. (Ein Jpo^enunterfcbieb, ber recht
gut m it (E rfahrungen in N o r w e g e n überein#
fom m t. T iefer l;erab b a rf m a n jeboeb nicht m e h r
eine fo fcbnelle 3unai)m e pon m itlerer T em pera#
tut rechnen. T )en n bie $ ä lte ber S B inter per#
meiert ftcb m it .ber.(E ntfernung P om grofjem Oce#