
© ebirgeS; benn von t)ier beherrfcbtert mir bte I
2lusftcbt viele t e i l e n im Um f reife. S p n g e n s
©cbneefette trat mieber hervor* tn langer 9ieil)e
am lfio r b ohnerdcbtet fte bocb mol)l: 3ebtt
t e i l e n entfernt la g , unb nun mar eS recht beut; I
ltcb> mte biefe Ä.egei niebriger merben unb fta
¿her, ba mo ber fttorb dufbört unb bie $ e tte auf
bem feften Sanbe fortge^t* S e t ffiorb ift ein
© r a b e n > bie i^ette ber S B a l l bröber. 21m
3fuf?e yon 9 ? u p p t # 2 5 a r a 30g ftc^ eine Xange
moorige $ldd)e gegett O u d n a n g e r f i o r b , mit
vielen fleinen morafitgeir <Seen barintten, ein
Ober, trauriger Ztnblitf* ©s ift t)ier alles ein;
fam Unb trau rig . S e r @cbttee mar fcbon lange
yerfdjmunben, aber bocb bleibt bie S tatu r tobt I
unb erftarrf. S i e Bmergbtrfe (Betula nana), I
bie treue @efdi>rtin a u f biefen ©ebtrgen, erhielt
ftd) f»ier nur in fcbmacbeit unb fraftlofen Bmei; I
g en ; « K u l t e b e e r e n (rubus chamaemorus) I
fucben vergebens, ^rächte ju treiben, fte tragen I
n u r S ld t te r , unb nur l)iit unb mieber entmirfeif I
ftcb fram p fh a ft eine tfrUhlingsblütbe im Jperbfi; I
einzelne fparfame S u fcb e von Sergmetben fei)ei; I
uen f)ier mei)r bem tmfreunblicben $ lim a ¿um
S r o £ , als ¿ur S e b e tfu n g bes Q3obens.
Jpunbegebeli von unten verrietf) un s bie &}&■
he einer Jpeerbe unb bie Jpötte einer Sappefamif
lie. SÖir eilten il;r 31t , benn ber auffieigenbe
@übmeftfturm unb «Kegen r ie t e n uns ernftiid) fü r
bie Stacht eine Seb ecfu n g ju fueben. SSSir fa n *
ben bte J?ü tte ober bie © a m m e fel)r balb am
$uf?e bes S e r g e s unb am iKanbe bes großen
«Koraftes. «K an nahm uns au f, aber nicht freunb*
lieb. Sappen finb feine Siraber. $ßo b an n e n
unb §icf>ten, mo S i r f e n nicht mehr g e b e te n ,
ba entmtefeft ftcb aud) im «Kenfcben nicht mehr
eine fd)6tte K a t u r . ©r gel)t unter im $ am p f
mit S e b ü rfn ifj unb $ lim a . S i e feineren ©e<
fühle ber Sappen entmiefeit ber S ra n n tm e in ,
unb mte im Orient bas ©efcfyenf ben S e fu d )
an fü n b igt, fo befdnftigt hier nur bas © la s bie
feinblicfyen © em ittier. S a n n freilich mirb bem
Jrembett ber erfte «piafc eingertfumt, im Jpinter*
grunbe bes B elts, ber fcfymaleit S l)ü r gegenüber.'
«Kan liegt am Umfange bes, nur höcbftens acht
S u f im Surcbmeffer.-haltenben K a um e s ; bas
$euer ober ber Stauch a u f bem Jpeerb in ber
«Kitte verl;inbert ben Bu g von ber ^ ¿ t r , unb
besmegen ift biefer hintere Staunt ber @ i$ bes
«fpemt ober ber $ r a u von ber «ipeerbe. S i e itin«
ber ft^en il)nen jundebft/ bie S ie n e r am ndcfyi
ften gegen bie 5,l)ör. V erlan g t ein ^rember
ben E in g a n g , fo befiehlt if)m bie lappifcfye
lic^feit, ftcb noeb innerhalb ober fogar noeb vor
' ber halbgeöffneten «thfo a u f b en '^aefen §u fehetn
S e r H au sh err frdgt il;n bann nach t>cr Urfach
II. £