
bet&aren (Geflattert, unb fte umgeben faft immer
fteine ©een in ber T ie fe , bte nur burcb enge
© p alten ben Tiusgang gegen bas jfib ftnben.
ÖBol;l nal>e an b unbert; ^effelumgebungeu, wie
eine Steife fteiner Cratere. £ a s (Ganae wirb
enbticb non einer fcbwaraen, fenfrecbtert, uner#
fieiglicben ftelsmauer gefcbtoffert. 2tu f einem San#
be, bas fcpon an ftcb altes Seben nerfcbeucbt, Idgt
•ftcb faum ein größeres 23itb non 93erwüftuttg
unb ©cprecfen erbenfett. (Gegen bie 9?orbfeite
w a r es* bocb möglich über bie £Möcfe weg ben
(Gt'pfei ber ^elsret'be au erreichen. & ie 2MöcFe
bdufen ftcb immer mebr gegen bie dpöbe, unb
ber ganae obere Ti)eil ift nur eine $tuine. d s
if?, als wdre bien bas ganae (Gebirge burcbetnait#
bergeftürat, unb als wdren bie Sörocfen in mb
ber SSerwirrung nacb ber Sanbenge berunterge#
fallen . Sßon ber © p i£ e ber Reifen ift eine weif
te 2iusficb£ über einen großen ^ b e ti & 3 nfei
b in ; aber bas 9 7 o r b c a p fabe icb bocb nicht*
¿Dorthin, unb aucb 2ßeften, ftnb bie Q3er#
ge noch um einige bunbert ftuß 2 >aber
etwa 1300 bocbftens 1400 $u ß bocb; benn Jp on *
n i n g n o g f i e t b ftieg au io ö g fu ß über ber
© e e * ) .
•) h. 2. 4?pnnmc|öpg aQ. t. 8- Xfyetm. §. 5, fiavFef Otor&tp.
h. 5. #euningt>pg3 OXpr&fjeli» gegen ©Fi6ß/jpr& 27. i. 3. 10,
ftitl, iiar.
Ütun nertor ftcb enbticb um (Etwas bas bi*
jarr-'felftge 'iieußere ber S fn fe l; ¡e$t öffnete ft cf)
ein. grünes T ^ a t nach © b i b s f i o r b herunter,
mit fteinen © e e n , unb mit Sßobnungen b a rin ;
unb jenfeit erhoben ftcb bie 53erge runb unb wel*
itg> unb aufammenbdngenb bis au ibter größten
Jpöi)e. Unb bort lagen nocb überall große unb
ansgebebnte ©cbneemaffen; ba butte ber ©om#
mer nur nocb Wenig g ew itft; unb foli btefer
©cbnee nocb bte (Gt'pfei nertaffen, fo fa n n bas
offenbar nur fü r wenige 2Bocben lang fepn. 2 )ie#
fe Sßerge reichen nabe gegen bie ewige ©cbnee#
g re ife b erau f. © ie waren bocb nicht nbütg
1400 S'uß über ben ©pieget i>er © e e ; nicht fyö*
her als fo niete Q3erge bep S i t t e n , a u f benen
bie G irie rt noch froh unb frifch m u ffe n . SSSobt
ftanben auch hier ttödb einige K irb e n a u f ben
Stbpdngen an bepben © eiten non J p o n n i n g *
n o g s e i b ; aber in welcher (Geflatt! © ie w aren
nicht einmat $3ufcb mehr, © ie erhoben ftcb nur
Wenige $u ß über bem 23o b en , unb batten bocb
bie $ r a f t ntcbf auch nur fo nfebrtg t'bre Sw etge
au neröreiten. S te in e / bürre Stefte, bie nur
burcb ibte QMdtter an K irb en erinnern. S t e fe
fcpwa^e Stefte fo n n te ich bis nabe an 400 $uf?
herunter nerfotgen; ba erft nB*fcbwanben fte
gana. © ie fe^en baber bie T em peratu r non
^ J t a g e r ö e s ^üften^ non $ i e i n t g unb © a r #