
T a g e lang anfydlt. — S i e f e S t ü rm e erfreu ten
gemöljnlicfy, menn bte @ o n n e mieber anfdngt
ftd) $u erfyef^n; aber feljr merfmürbig, mit (Ein*
Brud) bet 9tacßt »erminbern ftc jfdji jeberjeit, unb
ftnb fcl>mdcf)er bte Stacht burc#! £>ei T a g e s Km
B r u $ fommen ft'e mit »ortger @ td rfe ¿urücf. —
@ ie mögen mol)l a u f $ i e l » t g graufen»oller
fe p n , a ls an anbeten Orten bet $ ü ft e ; allein
btefe gemaltfame Unruhe bes SSßintetef ift bodj
überall bem SDteere um ^ i n m a r c f e n eigen.
2fucfy < P a t e r Spelt erjdfylt, baß et einft au f
S B a r b ö e f j u u s bas Thermometer »or bem fe n *
ftep nicht habe Beobachten fö n n en , roeil niemanb
ftch au s bem J?au fe m a g te , um nicht \n bie
ziemlich entfernte <0 ee gefcfeieubett $u merben.
S a s ift immer S u f t , bte au s 91orbmeffen »om
^3oi h eru n ter, unb mahtfcheinlich alfo im 9torb*
meer, »om 2fequator herauffließt. :4 - <p. J p e l l
Beobachtete bas O ttern bet $ d lte in S B a t b o e #
h u u s 17 6 9 ju — 14 © ra b 9 t, im J a n u a r ,
Unb $ u— 1 2 © r . 9t. im F e b ru ar, jenes Bei Ülorb?
m eft, biefes Bei © ü bm in b . S a s mar fein un*
gewöhnliches 3 d h r , unb boch w a r bie ¿fdite
nicht größer a is man fte oft genug in S e u t f c h *
i a n b fteht unb fefbft in <Par(s. (Es mag ba#
her »iel fe p n , wenn bte mittlere Temperatu r
bes J a n u a r a u f ben dußerfren fynfeln in $ i m
m a r cf Bis a u f — 9 © ra b 9 t. getunter fin ff ;
benn U l e o B o t g s J a n u a r am (Enbe ber S o t t *
n t f ch e n S u ch t ift — 10 . 83 © ra b 9t. , unb
bort ift boch jdhtlich bas Ctuecfftlber bem grie?
ren fehr nahe.
DteSbo^ im ^ o r f a n g e r f i ö f . b , ben 5fen 2iugu(|.
S i e btei Otormdnner, welche mich nach ^por*
f a n g e r f i o r b herüberfahren feilten , glaubten,
fte mürben baju noch ben 9torboft Benu^en fön«
n en , ol)nerachtet ber hohen SS&ellen, bie et »om
SDteere herein trieb. 2(uch gelang es Bis über
ber SDtitte bes © u n b e s ; ba aber fprang ber
2Binb in © ü b o ften ; bie neuen 3Bellen ben ftiorb
getunter, fliegen unb fdmpften mit ben »origen
größeren, unb es eniftanben überall SB trb el, in
benen . bas SBaffer ftch w eit über bie anberen
Sßellen erhob, unb mit großem unb milbem ©e*
rdufd) über etnanber ¿ufammen fchlug. © e g en
SBinb unb folche wt'rflich erfchrecfenbe SßirBei
»ermag ein fchmaches S o o t nicht ju ftreiten.
Sßir mußten uns wieber in ben @Unb herein«
merfen; mir folgten bem Saufe bes SSßinbes, ItV
fen bei 2 l l t e f u l a burc^, unb lanbeten miebec
a u f « S t a g e r ö e tn ber tiefen unb fix e re n S u cf)t
»on © a r n d ß / — S a ftanben n u r © a m m e r ,
(Srb^ütten, roie fleine Jpügel mit © r a s unb