
geringe 'ganbtranipott in biefen ©egenben, aui
SDtangil an €0?eofii>cn unb *pferben| suc UttJ
tnöglicbfeit würbe. —
S B ir roanbten u n i fü bw ä rti unb Riegen burd)
bie SSüfche a u i bem T h ale herau f. SB ir (liegen
wohl einige © tu n b e n , ehe u n i auch bie Sorm
ber Sb irfen eine größere «$öhe verrietb. SDatut
w arb auch b a i © etten th al weiter unb jugleic^
m o ra flig , unb baher ber 2Beg über bem feuthtem
© ru n b e befcbwerlich. iDiefe SDtoräfle fehen aui
ber Sern e eherSSBiefen gleich/ alö © e en . iöenn
b a i SB affer i(t ganz burch fdjwarzeö $ai)b eirau t!
verbecft, unb a u f unzähligen kleinen R a u fe n von
ein ober zwei $ u fj hoch über bie flä ch e , wadj<
fen Söüfche von ber f leinen Sw trg b irfe (Kram-
pe-Birkj Betula nana) ober SDlultebeeren
(Rubus chamaemorus). @eü man über fob
eben ü io r a jl hin /*fo facht man b ie© te8 en /W 0
biefe R a u fe n am nächflen zufammenfiehen, unb
fp rin g t von R a u fe n z« R a u fe n in bie SMrfbfo
fdje h in e in ; befcbwerlich genug unb ermübenb/
wenn ber SB eg ganze SScertelmeilen über ben
«föorafl h in lä u ft, (gnblidj/ ba w ir bie J£>öl)<
bei ^ h a le i erreicht hatten/ fabelt w ir u n i auf
einer w eit auigebehnten ©ebirgifläcbe* (Ein#
Zeine tanggebehnte Se':3bügel fliegen barüber wie
S h fe ln hervor, unb zwifchen ihnen in ber S lfr
che zogen fleh unabfehlich bie fSJtoräfle herunter.
liefen auf ben Seifen waren nun flei#
ne SÖüfche, wenige Sufj hoch «nb friechenb über
ben 9&oben, unb auf ber größten über
bie wir wegliefen/ in ber SDtitte zwifchen $ i#
jiranb unb 3teppefiorb, fchienen fie vom
gänzlichem SBerfchwinben nicht weit. iDiefe $ö#
he flieg 829, Sufj über bai Sßeer *). Oefllich
gegen ^ i jiranb h*tt waren bie 3>erge weit
höher unb bort hohen fie jtch weit über bie 25ir#
fengrönze ht«aui, vielleicht 1 4 0 0 bii 1 6 0 0 §ujj
hoch, ©ie waren aber bech nahe genug / um
ZU erfennen, bajj bie Reinen 35üfche fleh wirf#
lieh noch etwai weiter heraufzogen/ a li bie .$5#
he biefer »$ögel gegen Steppefiorb hin; etwa
aoo Sufj auf bai h W * . £>aher würbe bie
©renje ber 3Mrfvegetation hier etwa 1 0 3 a Sufj
über bie ©eefläche fortgehen. Unb baraui labt
ftch ^ i j l r a n b i unb auch S teppe f iorbi <£ü#
ma bturtheilen, unb z«gleich wieviel man ge#
winnt bei ber Saljrt in bie ^iorbe herein, S>enn
bie mittlere Temperatur biefer Siorbe würbe
ohngefähr bii — o . 18, ©r. 3t, {leigen; unb
*) 6icn JJuni. h. 3. f l l b e r f i o r ö 23a r, 2ß. o. 3- 10. 8-
£etl. füll. fftb.
h. 6. p.m . gtröfjie ¿Qöl)e 27. t i 3- 8*
fjell. füb.
7<en JJuni. h. 7. & u a l f u n b . 27* IO- 6. —
fceff.