
f<ben S&eroojjmittg auf bie öuabtatmeile. ©o»
gleich nach btefer Uebereinfunft oerfefcte ©cbnu*
Den fcbon 174? ÄautofejnoS <i>rebiger, bet
nun non Norwegen «ui ernannt warb, naß
Utsjocf i , trennte €nare non $ufamo uni
legte e* pm näherem UtSjocH als ein 2iti!
nep *); •k- 8ucb non Sttorwegen aus gefcbab*R
nun einigeSöeränberungen. «Ötafis Strebe föt
bie §ielbtlappen, welche ftc^ p Norwegen *<$
neten, warb nun äberftöffig, unb bem ^rebiget
in $ölnig, ber fte im SBinter beforgt batte,
fonnte man eine grofje ©efebwerbe abnebmen.
«Otafis ©emeinbe tnarb nach ÄautofejnM
Strebe gewiefen, tnobin fie tneber einen befebnw
heben noch einen weiten 2Beg p reifen b«t!
unb noeb jefet föblt man, wie febr ft<b bie @b
meinbe bureb biefen Suwacbs oergrdfjerte, benn
noeb W ifl bie Kirche au flein, unb fann bit
gubßrer ntebt faffen. — 3iacb bie neuen f i i l
tdnbifcben Kolonien würben bureb biefe 2lbw
tungen unter beibe streben nertbehh 2Bas as
€ a r a S j © cf wobnte, was tiefer herunter gegen
bie Sföthtbung ber t a n a , warb norwegif$!
was ficb aber am rechtem Ufer bes ©trornei
feftgefefct batte, nerdnberte bie ©ebwebifebe Obers
berrfebaft niebt. 3««en p r SÖequemliebfeit »er<
(egten nun bie Norweger ‘Äfjuoarag Strebe
nach /CaraSjocf, unb 2lfjuoara »erftel in
Oebe unb SBdfie, Woju es bie Sftatur bureb fei#
ne Sage auf bim unfruchtbarem ©ebtrge be#
flimmt ju haben febien. dagegen wobnsen Ca#
raSjocfS $tnn(änber fdjon wteber in ber 5ftit#
te eines SBatbes oon giebten, an einem ftfcb*
reichem ©trome unb oon fetten ^Siefen umge#
ben. ©ie fonntett ficb baber Jpäufer unb Jpbfe
bauen, Wie bet Cloebacfen in Eilten, unb
hier ftebt man baber nun wieber wie bort, fa ft
ein oollfidnbiges iDorf, *jtn .Sabre i0pf warb
ibnen auch eine neue unb gtbgere Strebe wie?
ber gebaut. — 2luäj ihr* Sanbsleute an ber
SSMnbung ber $ana febeinen ficb bort gut p
erbauen; fie ba^e« Raufer gebaut, Obner#
achtet fte boeb fdjon über bie SKegtdn bes gicb#
temouebfes heraus wobnen; fie haben ficb 2Bie*
fen eingejdun^ unb fie ernähren Äöbe unb
©ebaafe. 2tber Äorn p bauen ifl ihnen, wie
ben Bewohnern oon UtSjocfi mifjlungen. 2CIS
feilte btirt^auS feine Momart gebetben, wo bie
§ici)ten nicf)t mehr ju warfen oetmägen! SBafj'
lenberg nennt jwei Sfiomegifcbe Orte an ber
$and, bie Oon ffinnläubern bewobat werben;
©eiba, brei ©«bweb »ehe iJieilen obe halb ber
^a»atnönbung, mit 3 §amihen; unb
tnaef noch etwa Pier feilen h^her herauf mit
SB a ‘