
 
        
         
		iw einzige feiner 2lrt war.  $n  ber ganzen ©egenb  
 fannten  fte  feinen  dhnlichen.  ©elbft  bie  Stnbe  
 fattn  ^>ier  fchon  wachfen,  unb  gut. 
 © e ffle   erreichten-wir  nic^i.  SSßir  mugten  
 in  Sröb je  bleiben,  noch  faft  $wet  «Keilen  non  
 © e ffle   entfernt. 
 ©tatt  ber©ranaten  non J?ubbffSn a ll  er*  
 fd)ien  bet  3 9 9 ef uni>  Jpornblenbe  im  ©neug,  
 unb  recht  niel  fchuppiger ©limmer juglet'ch*  S a s  
 gab  thm  wohl  ein  frembes 2infehrt,  aßetn  es  er#  
 reichte  bas  Angenehme,  ©onberbare  unb  2luf*  
 faßenbe  bes ©ranaten*©neuffes  bei Jpubbicfs*  
 nalt  bet  SSeitem  nicht.  Kach  S r o   lag  ber  
 felbfpath  rotl)  unb  lang  gezogen,  wie flammen  
 im  ©eftein,  nom  fchuppigent ©limmerumgeben;  
 bei  © ö ra la   weßenformt'g  fchiefrig  wie ©chlan*  
 gen.  (Etwas  bem  ©ranit  dhnliches  fal;en  wir  
 erft  wieber  in  ber  Kdhe  non  «£amrong,  mit  
 feinfchiefrt'gem  ©neuffe  ¿ufammen,  aber  nicht  
 lange,  benn  ©neug  mit  weigern  ^elbfpath,  bett  
 ©Ummer  concentrifch,  jwiebelartig  umgiebt,  ha*  
 ben  wir  bis  nor  bie ‘Shore non © e ffle nerfolgt. 
 S e n   7fen  ö c to b e r'  S ie  erfte  2inftcht  
 non  © e ffle   geftel  mir  nicht  S er  fchwarje 
 fiebtenwatb  geht  j«  i>efan*  *1*  &u 
 flach unb  Idgt  ftch  nicht  überfein.  Socb  jeigen  
 groge  ©ebdube,  auf  ber  ftldche  ¿erftreut,  bag  .  
 man  einer  bebeutenben  ©tabt  ftch  ndl)ere;  auch  
 wiberfpricht  bem  bas  innere  nicht  S a s   SRath*  
 haus  ift  ein  fchbnes  unb  gefchmacfnoßes  ©ebdu#  
 be,  unb  anbere  «Prinatl)dufer  $ur  ©eite,  ftnb  
 biefer  Kachbarfchaft  nicht  unwerti).  2lnt  0.uai,  
 Idngff  bem fleinen WluffeJ  lagen  einte groge «Ken*  
 ge  Schiffe  herunter,  welche  für  ben Setrieb  ber  
 ©tabt  fprechen.  2luch  entl)dlt  fie  nach  ‘Suttelb  
 55oo  (Einwohner,  welches  fttr  eine  fo  norbifche  
 ©tabt  niel  ift.  Sßir  hielten  uns  nur  einige  
 ©tunben  auf,  freuten  uns  ber  Sewegung  unb-  
 ber  ©chiffe  auf  bem  ^luffe,  unb  gingen  am  
 Kanbe -  bie  2lßeen  non  2iberefchen,  H)orn  unb  
 (Efchen  herunter,  welche  weit  jur  ©tabt  heraus  
 gegen  bas  «Keer  laufen.  * 
 S ie   dauern  ber # ©drten,  unb  felbft  auch  
 einige  Jpdufer,  waren  non  rothen  feinfornigen  
 ©anbfteinen  gebaut.  S a s war  uns  fo fremb,  
 faft,  als  hatten  wir  einen  «pomeranjenbaum  am  
 SBege  gefunben,  benn  folche  ©anbfleine  ftnb  im  
 Korben  ganj  ungewöhnliche  ©efteine.  ©ehr  
 fonberbar  lagen  in  ber  SKitte  bes  ©anbftein*  
 Kieren  non  fchwarjem,  fehr  weitem  (Erbpech,  
 unb  auch  bis  ju  ganj  f leinen  Körnern  tn  bet  
 «Kaffe  nerftreut.  SSir  fahen  fo  riet  mit  biefen