
 
        
         
		bie  ©egenb  von  o f f   in  S a i r e u t f , ,   an  ben  
 £ a r *   bet)  S t ü b e l a n b ;   unb  an  fo  vielen  am  
 beren  ©egenben,  wo  S f o n f f  iefer  unb  ^ alfftein   
 gaitj  a u f  gleiche  litt  vorfommen.  S i e   Statu t  
 ijt  f t f   gtetc^;  es  tjt  eine  unb  biefelbe,  im  Stor?  
 ben,  w ie  in  fü b life   © egen ben :  u n b - f r e   ©efefce  
 ftnb  allgemein  über  bie  (E rb fld fe  verbreitet. 
 «Sogar  bis  in  $ le in ig fe ite n ;  aber  eben  b u r f  
 b ie fe 2111g emeinl) eit  werben,  fte  wichtig;  unb  vie l  
 leicht  einft  a u f   ber  @ f lü ffe l  au  großen  unb  er?  
 t)ebenben  2fn ft f ten.  2ßie  freute  i f   m i f ,  als  
 i f   an  ben  {teilen  21bftüraen  ber  21g g e r s e l ü   
 über  ben  unteren  @dgemül)len  eben  bie  Ort l j o?   
 c e r a t i t e   fa$e,  welche  b u r f   gan*  E u r o p a   ben  
 ffw a r je n   Äatfftein  biefer  fo rm a tio n ,  unb  nur  
 *  btefen  allein,  fo  befonbers  a n s je if nen.  <0 ie ftnb  
 viele fu ß   lang ;  in  K ammern  jert&eilt,  unb  g f $   
 t e n fe ils   am  Stanbe  unb  an  ben  SBdnben  ber  
 K am m e r n   ju   Äalffpatfc  verdnbert*.  '21u f   ftnb  ft«  
 n i f t   feiten;  mehrere  liegen  gew&fmlicf)  in  ver?  
 f f  iebenen  S tiftu n g e n   b u rfein an b er.,  Sw iffett  
 fn e n   ¿eigen  f t f   X>duftg  « P e c t i n i t e n   unb  einigt  
 anbere,  n i f t   gan*  fe n n tlife   SSerfteinerungen,  
 £>aß  biefe  O rfo c e ra tite n   n i f t   b lof  jufdlüg  ein?  
 mal  im  Ä alfftein   an  ber  2f g g e r s e l v   vorfom*  
 men,  ¿eigt  f i f   balb,  wenn  man  ben  Äalffiein  
 in  feiner  weiteren  (Erftrecfung  etw as  genau  uw  
 t e r fu f t.  UeberaU  fehlen  biefe  fonberbare  $ro? 
 butte  nift.  Sep  Staae,  © oulljoug  unb  
 S a a fe n   an  ber  SBeftfeite  bes  f  iffum   <0ees  
 im  Siftrilt  von  ®ger,  fagt  ber  gelehrte <Probft  
 S t rom   * ),  liegen  viele  Saufenbe  von  Orfo?  
 ceratiten  übereinanber.  ■  <£r  beffreibt  ft'e  genau,  
 rvie  fte  im <Proftl  auf  ber  einen @eite  flaf,  auf  
 bet*  anberen  gewölbt  ftnb,  gew61>niif  mit  einer  
 9t61)re  burf  bie  ganje  Sdnge  t)in;  unb  auf  er,  
 ber  bof  bep  feinem 31üfenf alt  an  ber  Seelüfte  
 in  Sbnbmbr ,   fo  manfe  Stteergeffopfe  fern  
 nen  lernte,  geftel)t  bof,  baß  etwas  dljnlifes  Ie<  
 Benb,  frn  nie  vorgelommen  fep*  @0.  gel)t  es  
 faft  mit  aßen  SSerfteinerungen  irt  ben  dlteren  
 ©ebirgsartem  S ie   2iei)nlif feit  mit  je$t  nof  
 vorfommenben formen,  verliert ft f  immer mel;r,  
 je  dlter  bie ©efteine  ftnb,  weife biefe  organiffe  
 Stefte  umwicfeln* 
 S t ift   weit  von  biefen,  ftnben  ftf,  an  eben  
 biefem  f  iffum  See,  unb  in  jiemlif er SJtenge,  
 bie  fonberbaren ©eff bpfe,  von weifen man el)e?  
 bem,  unb  felbjt  S t rom  glaubte,  baß  es  2fb<  
 brücfe  von  einem,  nift  befannteit  f i f f   fepn  
 müften.  Jperr  S r ü n n i f   bewieß aber,  in  einer  
 f f  önen  21bl)anblung,  ber  wie  bep  <01 r 0 m  ge?  
 naue  Seifnungen  bepgefügt  ftnb/  baß  auf  biefe 
 * )  6  g e r  ö  B tscrivelse.