
fonft btird) f u g i b e g groge Oeffnung herein.
@ ie jtel)en ben fifcben nach, welche fich im frül)/
jah r i)tet* in großen R a u fe n »erfammlen. 2iber
ntc^t aug ähnlichen Urfachen w ie m S o f o b b e n ;
nicht beg Saidjeng w egen ; fonbern eg ift eine
allgemeine £ ja g t ber SSfteeregbewohner gegenetn#
anber. S i e S o b b e , fommt ¿uerft tn unjählh
gen ©chwärmen uom SDteere herein , ben €5ee*
frebfen 2i a t nach; ihnen feigen S o r f d ) unb
< 0 e p , unb biefen bie 2ßallftfcf)e, ^Deswegen ift
eine allgemeine @p am m ng ber f ifcher, wenn bie
S o b b e erfcheint. S e n n nun laffen fiel) auch
S o rfch unb @ep augenblicklich ermatten. S e r
ungebutbige Werfet) (Smaae Torsk* Gadus Bar-
b atu s) w irft fid) über bie S o b b e h e r u n b treibt
ben ganjen @cbmarm in bie fio rb e herein , wo
it)n bie f ifcher (eicht fangen. S e r grogere @ e p
hingegen (G a d u s virens) fud)t bie Sobbe ¿u unu
¿ingeln. (£he biefe in bie fio rb e hineinbringen
fa n n , hat i|b b e r@ e p fchon ben S e g bortt^in rer*
fp errt; treibt fte mieber heraug in bag SDteer
unb folgt i(;r feibft nach- S e ew e g e n nerlieren
bie f ifcher oft, burch beg <2>ep fü n ft e , in einer
Stacht bie gan^e Hoffnung beg reichen fan g e g ,
ohneradjtet pietfeicht noch am Sibenb Pori)er bie
S o o te fa um fich burch bie SDtenge ber fifd je
burchbrängen fonnten. Unb begwegen nerfamnu
(en fich ö^e jpS&Ä#- f # f l aus bem
nerften ber f io r b e , fobaib bie Sobbc erfcheint;
bag ift gewöhnlich tm SDtap ober im 3 nniug.
Ößag ift aber bie Sobbe fü r ein fifc h ? d a r ü b e r
ftnb bie SOtepnungen nicht einig. 2fuger ber ein*
¿igen S e it, ba ihn bie größeren f ifche in bie fio r ^
be hereintreiben, erfcheint er gar nicht; unb im
0 ommer fängt man ihn feibft in f i n m a r c k e n
nicht, unb auch nicht mehrere t e i l e n im 9fteere
hinaug. 2iuch im fr ü h ja lp deigt er fid). nicht
tiefer, aig in ben fio r b e n , über bem 93oiatfrei§
h in au s; bep dp e ig e la n b nie.; noch weniger ah
fo an S e r g e n s lü ft e n ; ja feibft nach So f ob/
b en kommt er nicht fel;r. S ifc h o ff © u n n e «
r ü g a u f feiner norbifd)en 23iftta$reife kam nicht
zeitig genug in biefen ©egenben herauf, um bie
Sobbe bep bem fa n g e feibft ¿u unterfuchen: er
erhielt nur ein unvollkommenes ©rempiar in
S r a n n tw e in ; welches ihm Salmo Eperlanus
¿u fepn fpiett (Leem om Lappeme), 0 o mein/
te auch © t r 6 m (©ön bm örg ^ o p o g r. I . 294.) .
(ir hatte ¿mar ben fifch nie gefehen; aber bie
fifcher erzählten, bag fte ihn ¿umeiien viele SDtei/
len in bag SOteer heraug ftengen. Unb nach fei/
nent charafteriftifchem burchbringenbem ©eruch
glaubten bepbe vortreffliche Staturforfcher, eg könne
nur biefer, burch feinen ©eruch fo bekannte f ifch
fe p n * ): SBirflich erzählte man u n g , bag menn
*) ^ e rr £)E>erDergt>nup£mann 2$ rü n n iti> fttiE o n g s B e ra
Scjgfe mir, bap ipal;rfi^ein[id& 3Hp|>c in feinev Keife nac£