
im In n e r n bei* 2infei. S f t weiter h in au f noch
trgenb etwas üon Söirfen fichtbar, fo t§ es w ie
eitt $ r a u t a u f bent Stoben , aber fein Söufch«.
•£ier überfteigt ihre ©ren*e feine §00 $u ß . Unb
a u f S f a a n e 2? a r a in 2l l t e n waren fie noch
groß in 1300 gitß Jpohe! £ö as fefjt bie mittlere
T em peratu r »on J? a m m e r fe ft tief herunter,
unb faum b % r als: — i © ra b 3 1. %}, einen
halben © ra b unter ber Stchfentemperatur» Jp a m*
m e r f e f t b a rf fich alfo in Jpinficht bes <£lima
nicht einmal mit bem J ? o s p i * a u f bem ©o t t *
h a r b t Dergleichen, fonbern erft bann würbe man
in ben 2llpen J p a m m e r f e f t s ?D?itteltemperatur
erreichen, wenn man ftch noch 3 ober 400 £uß
£ber bem <Paß a u f bem © o t t l / a r b t erhöbe*
25ft aber 2l l t e n s Temperatur + 1 © r a b , fo
tft a u f biefem einzigen © ra b ber B re ite bie
T em peratu r um 2 3ieaum . Slßdrmegrabe gefun#
fen* 2in ben lü fte n h erau f w a r boch fchon o. 6
© ra b Abnahme a u f einem © ra b e ber B re ite ,
bisher ein (Eptrem. @0 groß ¿fl ber Unterfchieb
bes £ lim a tm In n e r n ber ftiorbe unb außen ge#
gen bas ^Öleer! T>is S o n n e ¿eigt ftch awf biefen
U n fein nur a ls eine S e lte n h e it; ber S om m e r
tft ol)ne SBärrne, unb faum mag man ftch etni#
•> ©o$ Wirb biefe niebríge Oltífícrfemperofur lieber
»om »er^äUniJätnäfsig fejjr geiinben 2Sinier mobi|5cir£.
ger wenigen heiteren T a g e erfreuen* 3 n wenig
2iugenblicfen treibt ber Ütorbwejt au s bem Sßteer
biefe R o lfe n über bas S a n b ; S t r b m e nott 9?e#
gen ffür¿en baraus h ew o r, nnb bie SBolfen jie#
l>en T a g e lang über ben 95oben h itt* v T iefe r im
$io rb e ft'nb es nur leichte unb norübergehenbe
Siegenfchauer, unb in 2 11 t e n fteht man bann
bet fla re r unt> heiterer S o n n e nichts weiter,
als nur ein fchwarjes unb bunfles Sßolfenbanb
gegen Btorben am J^ orijon t. 2luch im üSßint#?
tfl es »orjüglich unb faft nur allein ber 9 l o r b #
me f t , welcher bie großen Schneentaffen nach
J ? am m e r f e f t treibt, unb faft unaufhörlich. T)es
wegen ift aber auch freilich ber SSßinter weniger
ftreng als in 2 i l t e n , unb l)iet würbe man wohl
fchwerlich bas Onecfftlber in freier 2u ft frieren
fehen, w a s boch wol)l in 2 11 te n gefchiel)t* SSom
S ü b o f t erwartet bagegen J p a m m e r f e f t \)eif
teres SB etter, unb^m.Sßinter bie hürteften S tü r#
m e; fo h eftige, baß man ftch außer b^n R u f e r n
n m aufrecht erhält. S f t es bie w arm e SReer#
lu ft, welihe hie f ältere 2u ft aus ben T l)älern
unb aus bem $torbe mit folcher S u t h heraus#
lieht? —
Jß d ren nicht bie ^ifche im SÖteer, wer wür#
■ be ftch einen fo lgen O rt ¿um 2f«fenthalt w äh len ?