496
I t i
i u
M'i
i’ll
- t i u ;
Strabo I. S. 57 fin. b erichtet: „E in solcher wunderbarer
„Zufa ll war e s , als an einem Orte zwischen den Eiländern
„T h e ra und Therasia vier Tage lang hintereinander F eu e r
„ au s dem Meere herauffiihr, so dass das ganze Meer zu glü-
„ h e n und zu brennen schien, bis in den Flammen ein Eiland
„ e rs ch ien , so zwölf Stadien im Umfang hielt. Als nachher
„d ie se r Flammenausbrnch aufgehört h a tte , so erkühnten sich
„ d ie ß h o d ie r , die damals sehr mächtig zur See waren, zuerst
(waren denn damals keine Einwohner mehr auf T h e ra ? ), an
„diesem neuen, wunderbaren Eilande zu landen und daselbst
„dem Poseidon Asphalius einen Tempel zu stiften .” ’Ao(p¿-
hog liiess e r , oder nach einer Münze der Rhodier dacpa-
Xidiog, der Gründende, weil in seiner Gewalt die Grundfesten
der Erde standen, die er nach Gefallen bewegen und
fest machen konnte.
Just lib, 30. cap, 4. re fe rt: „Eodem anno inter Insulas
„Theramenem et Therasiam, medio utriusque ripae et maris
„spatio terraemotus fu it, in quo cum admiratione navigantium
„ rep e n te ex profundo cum calidis aquis insula emersit. Huic
„S a c ra nomen est quae vota Plutoiii. Annus vero 196 ante
„ Christum. ”
Diess sind die Hauptnacbrichten über die Entstehung dieser
Insel.
Hiera erhielt später öfterer Zuwachs, indem sich mehrere
Ausbrüche bei ihr wiederholten, sie behielt diesen Namen bis
zu den Zeiten des Leo Isaiiriciis Iconomacluis, später wurde
sie die alte Kammeni genannt.
Spätere Vergrösserungen der Insel Hiera.
I s t e r Z uwa c h s . Oestlich neben Hiera erschien im
Jahre 46 nach Chr. Geb. unter des Claudius Regierung eine
neue Insel, welche man T h ia , Divina, die Göttliche nannte, sie
versank aber bald wieder oder sie verband sich mit Hiera.
Plin. H. n. lib. 4. cap. 12: „ E t in nostro aevo Thia
„ ju x ta eandem Hieram nata.”
Briet, ann. mundi. Venet. 1692. Tom. 2. p. 63: „Hoc
„anno (Christi 47) juxta Therara insulam parva insula ante
„non visa repente apparuit.”
2 t e r Z uwa c h s . Im Jahr 726 erhielt Hiera einen neuen
Zuwachs. Es traten nämlich geschmolzene Massen bis über
das Meer empor, und vereinigten sich mit ihr. Vorher wurde
eine so grosse Menge Bimsstein eraporgetriehen, dass das
ganze aegaeische Meer damit bedeckt w a r, e r schwamm sogar
bis nach Konstantinopel.
Sub Leone Isaurico Iconomacho re fe rt Baronins ex Theo-
phane: „ In ipso anno (726 post Ch.) aestivo tempore vapor
„ u t ex camino ignis visus est ebullire inter Theram e t The-
„rasiam Ínsulas ex profundo maris pe r aliquot dies, quo paul-
„ la tim incrassato e t dilatato igniti aestus incendio, totus fumus
„igneus monstrabatiir. Porro vastitudine terrenae substantiae
„petrin o s pumices grandes et cúmulos quosdam transmisit per
„ to ta ra Asiam e t Lesbon, et Abydon et maritima Macedoniae,
„ ita u t tota superficies maris istis pumicibus esset repleta :
„ in medio autem tanti ignis insula ex te rra e congerie facta
.,insulae, quae Sacra dicitur, copulata est.”
Briet, p. 2 3 6 ; „ In Jonio mari inter Theram et Thera-
„siam erupit ignis e mari, quem secuta ingens vis pumicum,
„ e t tanta, u t totam Aegaei maris faciem impleret; ac deniqiie
„indidem emersit insula ex te rra e congerie facta, quae sacrae
„insulae copulata est. Qui maris locus semper foecimdus in
„ historiis legitur. ”
3 t e r Z uw a c h s . Die folgenden lateinischen Verse sprechen
von einem neuen Zuwachs, welchen Hiera im Jahr 1427
am 25sten November erhielt. P a te r Richard fand sie auf e iner
Marmorplatte an der Jesuitenkirche zu Skaros eingegrab
en , siehe: Relation de Sant Erini par François Richard, Mis-
sionaire de la Compagnie de Jesus. Paris 1657.
„Magnanime Francisce, Heroum certissima proles,
, Crispe*) vides oculis clades,11' qua mira dedere
+) Crispus auf Naxos war der letzte venetianische Fürst des Archipelagos.
Zw e ite r T h e il. 3 2
'-'"lì
J.X,
IF,
Mi
ILI