
 
        
         
		rascher  reisen  Fabeln  und Mährchen,  aber  die  Regungen  gläubiger  
 Empfindungen  gedeihen  nur  auf  dem  heimischen  Boden, 
 wo  sie  zur  Antwort  angeregter  Fragen  hervorwuchsen, ' und  e•he 
 sie  sich  fremden Nationalitäten mittheilen  lassen,  bedarf es  einer  
 umwälzenden  Revolution,  um  das  Feld  für  ihre  Aufnahme  vorzubereiten. 
   Bei Schriftvölkern,  wie  die Siamesen (und die übrigen  
 Nationen Hinterindiens,  mit  Ausnahme  der  Bergstämme),  wird  
 durch den Zutritt weiterer Verwickelungen die Auffassung leicht  in  
 unrichtige Proportionen  verschoben,,  nachdem  der vom Beginn an  
 fortleiteude  Ariadnefaden  entschlüpft  sein  sollte,  und ausserdem  
 liefert  die magische Verknüpfung  des Causal-Nexus  einen  bedingend  
 mitwirkenden  Factor,^ wenn  sich  zuerst  die  blind  umhertappende  
 Zauberei  über  die  im  Makrokosmos  geltenden  Beziehungen  
 zu  experimentiren  vermisst,  um  die  anthropomorphisch  
 verehrten  Gebieter  wieder  zu  ihren  Diensten  zu  zwingen. 
 Als  ein  Theil  der  Naturwissenschaft  sieht  die  Ethnologie  
 ihren  Weg  scharf  und  bestimmt  vorgezeichnet.  Sie  hat  zunächst  
 'die  Kraftäusserungen  der  kleinsten  Theilchen  zu  erforschen, 
   um  aus  ihnen  die  Zusammensetzungen  tertiärer  und  
 quaternärer  Radicale  zu  verstehen,  sie  muss  vor  Allem  dahin  
 stieben,  eine  Spannungsreihe  psychologischer  Grundstoffe  zu  
 gewinnen,  die  durch  den Prüfstein  quantitativer und  qualitativer  
 Analyse  in  genauer  Ordnung  zu  sichten  sind.  Hier  liegt  ein  
 unemessenes  Feld  noch  brach  und  wüste,  das  des  Anbaues  
 wartef  Jede  Vorarbeit  fehlt  und  ihr  Mangel  ist  kaum  zu  beklagen,? 
  da  wir  erst  seit-den  letzten Decennien  einen  ungefähr  
 vollständigen  Ueberblick  Uber  den  Globus  mit  den  ihn  bewohnenden  
 yölkerstämmen  gewonnen  haben,i  und  Regeln,  die  aus  
 unvollständigen  Materialien  abgeleitet  worden  wären,  für  die  
 Statistik  nicht  nur nutzlos,  sondern,  was  schlimmer,  irreführend  
 sein  würde.  Der  redliche  Forscher  muss  Aufopferungsfähigkeit  
 genug  besitzen,  keine  Folgerungen  zu  ziehen,  die  nicht  aus 
 dem  zwingenden  Gebote  der  Thatsachen  sich  unabweislich  aufdrängen; 
   er  muss  sich  hüten,  durch  die  künstliche  Glätte  eines  
 Selbstruhm  suchenden  Systemes  momentan  täuschen  zu  wollen,  
 wo  noch  kein  System  vorhanden  ist,  npch  nicht  vorhanden  sein  
 k a n n ,   noch  nicht  vorhanden  sein  d a r f .  Eine  Wissenschaft,  
 die  kaum  erst  in’s Leben  getreten  ist und Generationen  zu  ihrem  
 Ausbau verlangen wird,  muss  mit  derselben Entsagung zuwarten,  
 wie  sie  jedem  Selbstcontrole  übenden  Wissenszweige  auferlegt  
 ist.  Der Chemiker  lässt  sich nicht von dem Vorwurfe  verworrener  
 .Unbestimmtheit  anfechten,  der  vom theoretisirenden Standpunkte  
 aus  seinem Systeme gemacht werden  könnte;  er  begnügt  sich mit  
 sicherer  Feststellung  der Verhältnisswerthe,  in  vertrauensvoller  
 Ueberzeugung,  dass  der  Zutritt neuer  Erfahrungen  allmälig  das  
 richtige  Licht des  verbindenden Zusammenhanges  bringen  wird,  
 wenn  sich  bei  vorgerücktem  Sonnenstände  die  Gesetzlichkeit  
 des  Alles  in  voller  Tageshelle  überschauen  lässt.  Es  würde  
 nur  falsche  Schlagschatten  erzeugen,  wenn  man,  aus  ungeduldiger  
 Hast  nach  Beleuchtung,  schon  vorher  Schwefelhölzchen  
 anstecken  wollte,  die'sich  freilich  ohne  grosse  Mühe  und  billig  
 genüg  in  dem Phosphor  eines  genialen  Gehirnes  tränken liessmn  
 Im  mystischen  Halbdunkel- der  scholae  triviales  et  quadrividqes  
 bildete  dieser,  nicht  als  Heosphoros  aus  der  Eos  Morgenröthe,  
 sondern  aus  der  Lampe  des Hesperus  gpborene  Phosphoros  ein  
 viel  begehrtes  Ingredienz  der  .damaligen  Feuerzeuge,  und/auch  
 heute  noch  kleben Manche  ihrer  Epigonen  an  der  antjquirten  
 Mode  jener  Jahrhunderte,  in  denen Gäa von  dem  l ö o v   Savty  gezeugten  
 Uranos  rings  umhüllt  war,  und  der Mensch, (nachdem  
 er  sein  beschränktes Erdenhaus  in  allen Ecken  und  Winkeln  erforscht  
 hatte,  keine  andere  Beschäftigung  übrig  fand,  als  in  
 den  Labyrinthen  eigener  Meditationen  umherzuwandeln.  Seitdem  
 sich  unser Gesichtskreis  in  die Unendlichkeit  erweitert  hat,  
 wird  uns  der Stoff  nicht  au fs Neue  ausgehen,  und  so  lange  die