
 
        
         
		Aak  oder  Panaritium,  veranlassen  kann,  in  denen  aber  auch  
 wurmartig  ein  zu  den  20  Arten  der  Phi  gehöriger  Spiritus  sich  
 aufhalten  mag.  Wenn  die  Phi-Bhut  tan g -s i  Nachts  umherwandeln  
 und  bei  der  Rückkehr  von  ihren  Abenteuern  erzählen,  
 so  entstehen  die  Träume. 
 Wenn  die  Leiche  auf  dem  Scheiterhaufen  verbrannt  wird,  
 laufen  die  vier  Phi  Bhut,  die  in  den  Extremitäten  eines  jeden  
 Menschen  leben,  davon.  Wer  zuerst  bei  der Wohnung ankommt,  
 verbleibt  dort  als  Phi  Rüen  oder  Hausgeist.  Die  anderen  drei  
 eilen  weiter  nach dem  Kloster,  und  der im Wettlauf gewinnende  
 nimmt  dort  seinen  Aufenthalt  als  Phi-Phaxa  (der  Dämon  des  
 Begräbnisses).  Die  beiden  noch  übrigen  laufen  hastig  nach  
 dem Walde,  wo  der  schnellste  sich  als  Phi  Pa  oder Waldteufel  
 niederlässt,  und der  letzte,  der  nirgends  eine  bleibende*)  Stätte  
 finden  kann,  wandert  fortan  als  das  Gespenst  der  Phi  Pisat  
 umher  im  unheimlichen  Spuk.  Die  Daktylen  der  fünf  Fingergötter, 
   mit  den  Cureten  zusammengestellt,  zaubern  wie die  Teichinen  
 und  wohnen  (nach  Strabo)  in  den  Fusszehen  des  Ida.  
 Von  den  drei  Seelen  der  Chinesen  bleibt  eine  im  Grabe,  die  
 andere  an  der  Ahnentafel,  die  dritte  in  der  Geisterwelt.  Die  
 Indianerinnen  geben  ihrem  Kinde  gern  einen  Hund  oder  die  
 abgeschiedene  Seele  eines Aelteren  und Erfahreneren  mit,  damit  
 es  sich  nicht  verirre**)  auf  dem Wege  nach  dem  Lande  der  
 Geister.  Die  Mongolen  liessen  ihre  Fürsten  von  Sklaven  begleiten. 
   Home  sah  während  der  Krankheit  seiner  Frau  einen  
 verschleierten  Geist,  der  zur  Begleitung  bestimmt  war,  „when  
 Sacha  (Alexandrina)  goes  to  the  spirit-land.“  Die  Manjacicas  
 miethen  (nach  Charlevoix)  Maponos  oder  Priester,  um  die Seele  
 sicher  nach  dem  Himmel  über  Berge,  Flüsse,  Wälder  und  die  
 von  dem  Gott  Tatuseo  bewachten  Brücken  zu  bringen. 
 *)  Manes  sunt  illo  tempore  animae,  quo  de  aliis  recedentes  corporibus,  nec  
 dum  in  alia  transire.  Sunt  autem  noxia  (Servius). 
 **)  The  Chinese  believe,  that  in  consequence  of  the dead  man’s  not being 
 able,  to  pick  his  way  safely  to  the  infernal  regions,  but  liable  to  lose  the right 
 path,  the  kings  of  Hades  furnish  a  little  devil  to  act  the part  of  guide  and  servant  
 to  the  dead  man  (s. Doolittle).  Die  Polen  legten Bärenklauen  in’s Grab,  urn  
 beim  Erklimmen  des  Glasberges  zu  dienen. 
 Die  Phut  (Bhutr) *)  oder  Phi  Phut  sind  böse Geister grösser  
 Gierigkeit.  Phuta  (Bhuta)  bezeichnet  auch das Geborenwerden,  
 als  Dämone  dem Swikol  der  Lappen  oder dem  finnischen Hahmo  
 entsprechend,  wie  Odin  Draugedrot  w a r,  als  Herr  der  Abgeschiedenen  
 der  Drauger.  Die  Pudari,  als  flammenhaarige  
 Stadtgenien,  empfangen Menschenopfer.  Deutsche  Sagen  kennen  
 Wuotan  als  Bodman  oder  Budemann.  Mirkhond  nennt  But  
 Tyngry  den  mongolischen  Mönch,  der  Temudschyn  den  Beinamen  
 Tschingyzkhan  oder  (nach Bar-Hebraeus) Tschingyzkhan  
 Tubut-Tangry  ertheilte.  Die  Bhuta  können  Leichen  durch  Einfahren  
 beleben  oder  Lebende  morden. **) Butsida  ist  ein Tempel 
 *)  On  reaching  the  largest  tree  (at Murutia)#  the  procession  (dancing,  fencing,  
 wrestling  and  playing  with  drums  cymbals,  trumpets,  flambeaux,  palanqueens,  
 horses,  elephants  etc.)  suddenly  disappeared,  as  if  the  whole  party  had  entered  
 into  the  body  of  the  tree.  The  principal  personnage  in  this  cavalcade  went  by  
 the  name  of  Bhut-Raj  or  king  of  the  devils,  and  as  such  was  long  feared  by  the  
 inhabitants  of  the  neighbourhead,  but  no  one  worshipped  him.  Now  however,  
 he  is  called  Maharaj  (or  great  king)  and  multitudes  from  all  parts  of  the  country  
 flock  to  worship  at  the  tree,  where  he  is  said  to  have  taken  up  his  permanent  
 residence.  The  occasion  of  this  transformation  is  differently  related.  Some  
 say,  a  gowalla  one  day  was  carrying  his  milk  to  the  village  for  sale,  when  he  
 heard  some  one  calling  him  to  stop  and  give  him  milk.  He  turned  round  to  
 comply,  but  seeing  no  one,  he  went  on,  but  had  not  proceeded  far,  when  his  
 milk  pots  fell  to  the  ground  and  the  voice  once  more  addressed  him  in  terms  of  
 reproach,  for  his  refusing  to  comply  with  the  speakers  request.  Still,  the  poor  
 milkman  could  see no  ohne  and  being  much  perplexed  at  this  as  well  as  grieved  
 by  the  loss  of  his  property,  he  exclaimed:  ,,Who  are  you,  sir,  and  what  would  
 you  have  your  slave  to  do?“  The  voice  replied:  „I  am Maharaj  and  I  reside  in  
 that  tree  Go  tell  the  people  to  come  here  ad  worship  me  with  offerings  of  milk  
 and  suggar  at  the  root  of  the  tree.  There  I  will  cure  the  sick,  who  come  to  implore  
 my  aid.“  The  gowalla  turned  to  set  out  on  his  errand,  when  he  beheld  
 his  pots  made  whole  and  the  milk  which  had  been  spilt  on  the  ground,  restored  
 free  from  sand  and  dust  as  before. 
 **)  Bei  Gelegenheit  des  Deva,  der  neben  dem  grossen  Lama  in  Lhassa  
 herrscht,  erzählten  d’Orville  und  Gruber:  Puerum  eligunt  viribus  robustum  cni 
 potestatem  dant  ut  constitutis  diebus  anni  quemcumque  obviam  habuerint  homi-  
 nem  cujusque  sexus  et  aetatis  nullo  respectu  aut  discrimine  habito,  armis  quibus  
 instruitur,  conflciat,  hoc  enim  a pacto interfectos  mox veluti  a Menipe  deastra,  quam  
 colunt,  consecratos  aeternos  honores  et  felieissimum  statum  consequi  stolide  et  
 amenter  sibi  persuadent.  Puer  mire  variegato  amictu,  gladio,  pharetta sagittisque