
 
        
         
		Tribunal  der  Richter,  sondern  gehe  auch  gleich  zu  dem  königlichen  
 Oberappellations-Gericht.“  „Wir  werden  noch  sehen,  
 dass  du  Geld  genug  erhältst,  um  kein  Ende  zu  finden,“  sarkastisch  
 gesprochen  (put  thak  thong).  Einem  Menschen  ohne  
 Lebensart  wird  vorgeworfen,  dass  er  keinen  Stammbaum  {kra-  
 kun)  habe. 
 Den  thörichten  Unverstand,  von  alten  Gebräuchen  nicht  
 abweichen  zu  wollen,  illustriren  die  Siamesen  durch  das  Beispiel  
 zweier  Reisenden,  von  denen  sich  der  eine  den  ganzen  
 Weg mit  der  ursprünglich aufgepackten  Last schleppte,  während  
 der  andere  an  den  Orten  des  Durchpassirens  seine  Waaren  
 immer  wieder  für  die  dort  gangbaren  Artikel  vertauschte  und  
 so  im  vortheilhaften  Kauf  und  Verkauf mit  jedem  Sehritte  des  
 Weitergehens  sein  Vermögen  vermehrte.  Dann  erzählen  sie  
 von  dem  Storch,  der  auf  einem  Beine*)  steht  und  das  andere  
 nicht  niederzusetzen  wagt,  weil  er  durch  seine  Schwere  die  
 Erde  zu  erschüttern  fürchtet,  oder  dem  kleinen  Eisvogel,  der  
 auf  dem  Rücken  liegend  seine  Beine  in  die  Höhe  streckt,  um  
 dem  Himmel  zur  Stütze  zu  dienen,  wenn  er  drohen  sollte,  zusammenzufallen. 
 Khon  ni  pen  fai  sum  k h o n :  Dieser  Mann ist  wie  das Feuer  
 Sum  khon  (in  welchem  grosse  Holzblöcke  aufgelegt  werden,  
 um  langsam  zu  verbrennen)  oder  Klotzfeuer,  d.  h.  er  brütet  
 über  seinen  Zorn,  im  Gegensatz  zum  Fai Fang  oder Strohfeuer,  
 womit  ein  leicht  Aufbrausender,  aber  auch  leicht  wieder  Beruhigter  
 bezeichet wird. 
 Als  Spottlied  wird  gesungen: 
 Khamen  then  theh  
 Kin  takeh  tom  jam  
 Lao  pung  dam  
 Kin  jam  takeh. 
 Der  Kambodier,  wahr  und  acht. 
 Isst  das  Crocodil  im  Ragout, 
 Der  Laos  mit  schwarzem  Bauch  
 Isst  ein  Ragout  vom  Crocodil. 
 *)  In  China  trinkt  der  einbeinige  Vogel  Yusz  Shin  oder  Shengyang  die  See  
 auf,  um  Regen  zu  erzeugen. 
 Ammen-Reime  (phleng  Klom)  giebt  es,  wie  die  folgenden:  
 „Tukkadeh  (die  Gecko-Eidechse),  was  schwatzest  du,  du  
 Schwätzer.  Das  kleine  Eidechschen  läuft  dort  an  der  Wand,  
 dort  hängt  es  an  der  Decke,  mit  dem Kopfe  abwärts.  Da  liegt  
 er  nun,  und  will  nicht  schlafen,  das  Eidechschen  kommt  und  
 isst  seine  Leber,  isst  sie  auf mit  Stumpf  und  Stiel.  Sicherlich,  
 so  ist’s !“ 
 Pu  ja i  akamato  mai  ru  namo:  Er  ist  schon  ein  grösser  
 Kerl  und  kennt  noch  nicht  namo  (das  Abc,  indem die  von  dem  
 Pali  derivirenden  Alphabete  im Namen Buddha’s,  als  seiner Verehrung, 
   beginnen),  zu  den  Both  Xabang  (rhythmischen Versen)  
 gehörig. 
 Sprichwörter  (Kham  P rie b ):  „Dem  Schicksal,  kann  man 
 nicht  entfliehen,“  Müa  kala  cha  ma  thüng  cha  mi  thot  le  rü  
 (wenn  die Zeit  erfüllt  ist,  kannst  du  entkommen,  heh ?).  „Eine  
 Katze  im  Sacke  kaufen,“  Sü  khuai  klang  nong  (einen  Büffel  
 im  Teiche  kaufen).  „Die  Sonne  wartet  nicht  auf  uns“  (Phra-  
 Suriya mai khai).  Rüa  lom  nai  nong  thong  cha  pai  khang  nai :  
 „Wenn  das Boot  auf  dem  See  sinkt,  geht  auch  das Gold  unter“  
 (von  Jemandem  gesagt,  der  sein  Geld  aufspeichert,  statt  Opfergaben  
 zu  bringen).  „Nicht jede Arznei  passt Jedem“ (Lang  khon  
 xon  langya).  Son-Fai:  „Vom Feuer  getrieben“  (gilt  von  einem  
 solchen,  dem  das  Feuer  auf  den  Hacken  zu  brennen  scheint).  
 Häufig  wird  das  Gleichniss  von Scylla  und Charybdis  gebraucht  
 (Auf  das  Land  steigend,  wird  der Tiger  in  dem Boote  das Crocodil  
 getroffen),  das  schon  von  Pallegoix  mitgetheilt  ist,  wie  
 auch:  „Lege  nicht  das  Boot  quer  vor  den  Strom!“  „Vergiss  
 nicht  die  Axt,  wenn  du  zum  Walde  gehest!“  „Mag  auch  der  
 Hund  beissen,  beisse  doch  nicht  den  Hund.“  Dass  auch  der  
 gute  Homer  zuweilen  schläft,  wird  damit  entschuldigt,  „dass  
 selbst  ein  Elephänt  mit  seinen  vier  Füssen  fehltreten  kann.“  
 „Wer  viele  Bücher  gelesen  hat  und  ihren  Inhalt  kennt,  fljr  
 den  ist  Stehlen  eine  um  so  grössere  Sünde.“  „Von  Gelüsten  
 giebt  es  drei  Arten,  eine  grobe,  wie  zerbrochene  Stücke,  eine  
 mittlere,  wie  zerstossene,  eine  feine,  wie  zerriebener  Staub.“  
 „Lass  Niemand  darum  wissen:  auch  die  Vögel  haben  Fürsten  
 und  Herren.“  „Lass  Niemand  darum  wissen:  auch  der  Hund 
 B a s t i a n ,   R eise   in   Siam.  III*  15