©d)amfpalte fd)liefien. — ©d)on bei ben Snfecten, 2frad)niben unb
Ctujfaceen ftnben ftd> ftappmartigc SXhetlc, weldje ben dufteten 3tt;
gang ju ben weiblichen jkugungSorganert fd)ltejien, unb burcl) will=
füt)vlid)e 9JluSfeln auS etnanbcr gesogen werben fönncn; eS ftnb
mei|1: f)oi'ttat:tige glatten von fe£)c vetfchi ebener ©eftalt. © ft bei bat
S36geln etfchetnen lippenartige 2fttfchwellungen, weld)e einen @cl)lief=
muSfel enthalten unb mit einem Ärctfe fcftecec geberdjen umgeben ftnb.
£)ie obere Sippe (velabrum) ift baS 23othetrfd)enbe, unb, wie fd)oit
•£> a t v e p (9fr. 10, ©. 12 fg.) geseigt $atf bem oberen 2lugentiebe
analog: fte enthalt ndmlid) eine bem SarfuS ähnliche Änotpelplatte
unb ben ftdrferen S feil beS ©dfiefsmuSfclS, welcher ftd> an biefcr
glatte anfefst, fo wie bie 3nfettionSpuncte non ad)t verfcl)icbencn
SJftuSfcln, welche gtof tenthetlS ^ie Sippe aufheben, fo baj? alfo biefe
bie ?Doffnung unb ©d)liej;ung ber Gloafe vermittelt ; bie untere Sippe
ift viel fleinet, wirb von jener bebecft, unb enbet bei ^uhnern unb
©ingvogeln in jwei, bei SSaffervogeln in ein Knötchen, als Siubü
ment ber CilttoriS (9>ft. 43. ©. 2 4 fg.). S3et vielen ©augethieten
ftnb bie. Sippen weniger entwicfelt, vielmehr fd)mate, bftnne dpaut=
falten, welche j, 25, bei ber gifchotter ben Eintritt beS 2BafferS $i&=
bern, S ie © d ja m f p a lte ift bet ben 9frbben vom Elfter nur
burd) einen fchmalen ©treifen getrennt, fo baf fte mit bemfelben eine
gemeinfd)afttid)e dufjete Seffnung hat. Sicht am Elfter liegt fte auch
bet ben gautthieren, ben jkhtdofen unb ben glebetmaufen, unb
wirb bei ben SSeutelthieren unb mehreren, lag e rn mit ihm von einem
gemeinfdhaftltdjen, in einem wulfttgen Swinge enthaltenen ©chliejj*
ntuSfel eingefchloffen. S ieS effn u n g ift bei g ifte n , Amphibien unb
la g e rn wie bei ben wirbellofen Shieren runb, bei 23ogeln unb bei ber
$idne eine Sluerfpalte, bet ben meiften ©augethieten eine Saugern
fpalte, weld)e nach fluten jn fenfred)t fleht, fo baf bie ©ifotiS, als
baS vorbere ©tbe bejeibhnenb, nad) unten s« liegen fommt, wahrenb
fte beim SÄenfchen nach vorn unb oben ihre ©tellung |g t;
§. 131. S ie dufteren m ä n n lic h e n ßeugungSorgane beftehen enU
Weber in einer blofjen S e f f n u n g ber ©amenleiter, welche bei ber
^Befruchtung an bie weibltd)e Seffnung ober an bie aus berfelben
getretenen ©er angefugt wirb, ober in einem cplinbrifchen ©ebilbe,
weld)eS bet ben weiften Shieren in bie weiblichen Srgane eingebrad)t
wirb (§, 132). 3m eiferen galle ftnbet alfo entweber nur eine dufjet=
liehe ober and) gar feine 23egattung ©tatt. S a aber in ber 9fegel
an jebet ©teile, wo ber @anal einer ©chleimhaut nach auf en ftd) off=
net, irgenb eine 2frt von djjetvotragung ftd> bilbet, gleichfam als
2Bud)erung, welche bie in ber SD?ünbwng fehlenbe ©ubflanj erfefst, fo
erheben ftd) and) hier bie Sutnber ber Seffiutng ber ©amenleiter in
fleine tilg e t, bie man häufig Ruthen bezeichnet, bie aber feine
jjeugungSgliebct ftnb, ba fte nicht in bie weiblid)en Sheile einges
bvad)t werben, fonbern nur mit bem ©cfnepfenfopfe ber ^arnrobre
von ©augethieren verglichen werben fonnen. Siefe- 9JHmbung fin-
bet ftd) aber entweber an ber auf eren Sberfldche, ober iw einer ©oafe.
n ) 26n ber Sberfldche raunben bie ©amenleiter unmittelbar ober burd)
blafcnartige- ©Weiterungen ihrer ©tben (ftehe V, Safel I. So cm), ©o
enbet 5. © . unter ben SftolluSfen bei Doris argo. ber blafenformig
erweiterte' ©amenfeifeh, nadjbem er ben ©ang bet ^)urpurblafe auf=
genommen h^t (97r. 15 9 , I. 2 dpeft © . 7 ) . Unter be-n (Scujtaceen
ftnb bei ber Sboteg- bie Seffnungen-burd) Papillen an ber 2fufenfldd)e
beS- erjlen dUemenguttelS bejeid)net (9^r. 168.. I. © . 1 2 4), SSaSbte
2Crad)niben betrifft , fo ha* ©corpion vor- bem. erfben S5aud)rtnge
bie.Seffmmg, von mehreren-horisontalen ^lappen bebetfr, swifchen web
d)en swei 5ödtsd)en ftd) ftnben (f^c, 120» ©» 12); bei ben ©pinnen
ftnb bie Hoffnungen am vorberen Shetle beö ^interleibcö in jwei
von garten SftuSfeln umgebenen Höhlungen (ebenb». © . 37 ); beim
Scombibtum tfi cS eine ©palte in einer glatte-,, ganz mie beim
SSeibchen (9fr. 1 6 6 . I. © . 49*). Unter ben SSfrriapoben tfi eb bet
bem 3 uluS eine ©palte swifchen smd' h o t^ tig en glatten hml«t
bem fiebenten Sufpaate (ebenb.. II. © . 4 5 ). S5ei ben meijten Äno=
chenftfd)en enbet ber ©amen-gang, mit beit Heimwegen vereint, in
einer fteinen ©rube bid)t hinter bem Tffter; bei bem Cyclopterus
lumpus, 6ottu§, Slemitug, ^)leuronecteg, unb ©t(uru6 ijl eb ein
furs-er, aus verbrd)tctem gollgewobe beftehenber Äeget, b) S ie
SRünbung tfi in einer ©toafe, ober auf einer aud ihr-hervortretenben
Erhöhung (ftehe V. Safel 2* Sorm), @0 ragt bet ©epten bat
6nbe be6 ©amenlciterS als ein futset, fleifd)iger ©>linbet Sur red)=
ten ©eite beS SKaftbarraS hertor. SSei grofeheu ragt bie Harnröhre,
weld)e bie ©amenleiter in fid) aufgenommen hm, als ein 5Bdrsd)en