
 
        
         
		©d)amfpalte  fd)liefien.  —  ©d)on  bei  ben  Snfecten,  2frad)niben  unb  
 Ctujfaceen  ftnben  ftd>  ftappmartigc  SXhetlc,  weldje  ben  dufteten  3tt;  
 gang  ju  ben  weiblichen  jkugungSorganert  fd)ltejien,  unb  burcl)  will=  
 füt)vlid)e  9JluSfeln  auS  etnanbcr  gesogen  werben  fönncn;  eS  ftnb  
 mei|1:  f)oi'ttat:tige  glatten  von  fe£)c  vetfchi ebener  ©eftalt.  © ft  bei  bat  
 S36geln  etfchetnen  lippenartige  2fttfchwellungen,  weld)e  einen  @cl)lief=  
 muSfel  enthalten  unb mit  einem  Ärctfe  fcftecec geberdjen  umgeben  ftnb.  
 £)ie  obere  Sippe  (velabrum)  ift  baS  23othetrfd)enbe,  unb,  wie  fd)oit  
 •£> a t v e p  (9fr.  10,  ©.  12  fg.)  geseigt  $atf  bem  oberen  2lugentiebe  
 analog:  fte  enthalt  ndmlid)  eine  bem  SarfuS  ähnliche  Änotpelplatte  
 unb  ben  ftdrferen  S feil  beS  ©dfiefsmuSfclS,  welcher  ftd>  an  biefcr  
 glatte  anfefst,  fo  wie  bie  3nfettionSpuncte  non  ad)t  verfcl)icbencn  
 SJftuSfcln,  welche  gtof tenthetlS ^ie  Sippe  aufheben,  fo  baj?  alfo  biefe  
 bie  ?Doffnung  unb ©d)liej;ung  ber  Gloafe  vermittelt ;  bie  untere Sippe  
 ift  viel  fleinet,  wirb  von  jener  bebecft,  unb  enbet  bei  ^uhnern  unb  
 ©ingvogeln  in  jwei,  bei  SSaffervogeln  in  ein  Knötchen,  als  Siubü  
 ment  ber  CilttoriS  (9>ft.  43.  ©.  2 4   fg.).  S3et  vielen  ©augethieten  
 ftnb  bie.  Sippen  weniger  entwicfelt,  vielmehr  fd)mate,  bftnne  dpaut=  
 falten,  welche  j,  25,  bei  ber  gifchotter  ben  Eintritt  beS 2BafferS  $i&=  
 bern,  S ie   © d ja m f p a lte   ift  bet  ben  9frbben  vom  Elfter  nur  
 burd)  einen  fchmalen  ©treifen  getrennt,  fo  baf  fte  mit  bemfelben  eine  
 gemeinfd)afttid)e  dufjete  Seffnung  hat.  Sicht  am Elfter  liegt  fte  auch  
 bet  ben  gautthieren,  ben  jkhtdofen  unb  ben  glebetmaufen,  unb  
 wirb  bei  ben  SSeutelthieren  unb  mehreren, lag e rn  mit  ihm  von einem  
 gemeinfdhaftltdjen,  in  einem  wulfttgen  Swinge  enthaltenen  ©chliejj*  
 ntuSfel  eingefchloffen.  S ieS effn u n g   ift  bei g ifte n ,  Amphibien  unb  
 la g e rn   wie  bei  ben wirbellofen Shieren  runb,  bei 23ogeln  unb  bei ber  
 $idne  eine  Sluerfpalte,  bet  ben  meiften  ©augethieten  eine  Saugern  
 fpalte,  weld)e  nach  fluten  jn  fenfred)t  fleht,  fo  baf  bie  ©ifotiS,  als  
 baS  vorbere  ©tbe  bejeibhnenb,  nad)  unten  s«  liegen  fommt,  wahrenb  
 fte  beim  SÄenfchen  nach  vorn  unb  oben  ihre  ©tellung  |g t; 
 §.  131.  S ie   dufteren m ä n n lic h e n   ßeugungSorgane beftehen  enU  
 Weber  in  einer  blofjen  S e f f n u n g   ber  ©amenleiter,  welche  bei  ber  
 ^Befruchtung  an  bie  weibltd)e  Seffnung  ober  an  bie  aus  berfelben  
 getretenen  ©er  angefugt  wirb,  ober  in  einem  cplinbrifchen  ©ebilbe,  
 weld)eS  bet  ben  weiften  Shieren  in  bie  weiblichen  Srgane  eingebrad)t 
 wirb  (§,  132).  3m  eiferen galle  ftnbet alfo  entweber  nur  eine  dufjet=  
 liehe  ober  and)  gar  feine  23egattung  ©tatt.  S a   aber  in  ber  9fegel  
 an  jebet  ©teile,  wo ber  @anal  einer ©chleimhaut  nach  auf en  ftd)  off=  
 net,  irgenb  eine  2frt  von  djjetvotragung  ftd>  bilbet,  gleichfam  als  
 2Bud)erung,  welche  bie  in ber  SD?ünbwng  fehlenbe ©ubflanj  erfefst,  fo  
 erheben  ftd)  and)  hier  bie  Sutnber  ber  Seffiutng  ber  ©amenleiter  in  
 fleine  tilg e t,  bie  man  häufig  Ruthen  bezeichnet,  bie  aber  feine  
 jjeugungSgliebct  ftnb,  ba  fte  nicht  in  bie  weiblid)en  Sheile  einges  
 bvad)t  werben,  fonbern  nur  mit  bem  ©cfnepfenfopfe  ber  ^arnrobre  
 von  ©augethieren  verglichen  werben  fonnen.  Siefe-  9JHmbung  fin-  
 bet  ftd)  aber  entweber  an  ber  auf eren  Sberfldche,  ober iw einer ©oafe.  
 n ) 26n  ber  Sberfldche  raunben  bie ©amenleiter unmittelbar  ober  burd)  
 blafcnartige- ©Weiterungen  ihrer ©tben  (ftehe  V, Safel I.  So cm),  ©o  
 enbet  5.  © .  unter  ben  SftolluSfen  bei  Doris  argo.  ber  blafenformig  
 erweiterte' ©amenfeifeh,  nadjbem  er  ben  ©ang  bet  ^)urpurblafe  auf=  
 genommen  h^t  (97r.  15 9 ,  I.  2  dpeft  © .  7 ) .  Unter  be-n  (Scujtaceen  
 ftnb  bei  ber  Sboteg-  bie Seffnungen-burd)  Papillen  an  ber  2fufenfldd)e  
 beS-  erjlen  dUemenguttelS  bejeid)net  (9^r.  168..  I.  © .  1 2 4),  SSaSbte  
 2Crad)niben  betrifft ,  fo  ha*  ©corpion  vor- bem.  erfben  S5aud)rtnge  
 bie.Seffmmg,  von mehreren-horisontalen ^lappen  bebetfr,  swifchen web  
 d)en  swei 5ödtsd)en  ftd)  ftnben  (f^c,  120»  ©»  12);  bei  ben  ©pinnen  
 ftnb  bie  Hoffnungen  am  vorberen  Shetle  beö  ^interleibcö  in  jwei  
 von  garten  SftuSfeln  umgebenen  Höhlungen  (ebenb». © .  37 );  beim  
 Scombibtum  tfi  cS  eine  ©palte  in  einer  glatte-,,  ganz  mie  beim  
 SSeibchen  (9fr.  1 6 6 .  I.  © . 49*).  Unter  ben  SSfrriapoben  tfi  eb  bet  
 bem  3 uluS  eine  ©palte  swifchen  smd'  h o t^ tig en   glatten  hml«t  
 bem  fiebenten  Sufpaate  (ebenb.. II.  © .  4 5 ).  S5ei  ben  meijten  Äno=  
 chenftfd)en  enbet  ber  ©amen-gang,  mit  beit  Heimwegen  vereint,  in  
 einer  fteinen  ©rube  bid)t  hinter  bem  Tffter;  bei  bem  Cyclopterus  
 lumpus,  6ottu§,  Slemitug,  ^)leuronecteg,  unb  ©t(uru6  ijl  eb  ein  
 furs-er,  aus  verbrd)tctem  gollgewobe  beftehenber  Äeget,  b)  S ie   
 SRünbung  tfi  in  einer  ©toafe,  ober auf  einer  aud  ihr-hervortretenben  
 Erhöhung  (ftehe  V.  Safel  2* Sorm),  @0  ragt  bet  ©epten  bat  
 6nbe  be6  ©amenlciterS  als  ein  futset,  fleifd)iger  ©>linbet  Sur  red)=  
 ten  ©eite  beS  SKaftbarraS  hertor.  SSei  grofeheu  ragt  bie  Harnröhre,  
 weld)e  bie  ©amenleiter  in  fid)  aufgenommen  hm,  als  ein  5Bdrsd)en