bie tveiblid^ert 83lüthen mehr aufwärts ftefjenb/ bie männlichen mehr
hetabf)dngenb (S^r-139. III. © .345)»
§. 2 3 9 . S ie Tlnndherung ber beiberfeitigen 3eugungSotgane b>et=
mapf)tobitifcf)er SSlüthen wirb aucf> butd) o t g a n i f c h e ' SSewegungm
vermittelt. SSei manchen ^fangen werben bie 2Cntf>ece« burd) bn6
5ßacf)Sthum bet ©taubfdben ber 07arbe genähert/ von -weldher fte
anfänglich entfernt waren, g. S5. bei ©crophularien tmb Güuphotbten
(9?r. 1 6 6 . IV. © . 1 3 8 ). 35ei Äalmta, 3pgophpllum, grapinetla
fielen nad) S e S f o n t a i n e S bie ©taubfdben anfangs eingef)ül(t in
einer SSertiefung bet Ciorolla, unb machen einen rechten Söinfel mit
bem $)ifiil(e; bei if>rer ©ntwtcfelung ergeben fte ftd) unb bringen
bie Tlnthere nahe an bie 07arbe; ©leides gefchieftf bei ©pmphptum,
©apifraga, ©telfaria tc. «fjin unb wiebet geigen ftd} fdjnetfe unb
merflicf)e SSewegungen, welche nicht von aupen f)er mitgetheilt
werben, fonbern im SrganiSmuS fetbft anheben, obero-rgantfd) unb
lebenbig ftnb, fo bap fte entweber ohne alte dupere S3ejtimmung tjer=
vortreten, ober bap baS TCeupeceblop als Tlnlap berfelben unb--als
erregenber Sleig wirft. Siefe SSewegung ift eine © pur freier, tf)ie=
rifd)er SSewegungSfraft ober ber Irritabilität, ein Tlngtdngen bet ve=
getabilifdfjen S tatur an bie animatifcbe. ©ie gehört gu ben bwrcf)
ben S5ilbungSl)ergang hervor gerufenen pflanglicben SSewegungen, tritt
baf)er nur gu einer burcf) bas 5Q5ad}Stf)um beftimmten 3«tf ein, unb
t)dngt gum St)eil von ber burcf) baffelbe gegebenen geberlraft unb
t)pgrometrifd)en Grigenfchaft ab, wirb alfo erregt burcf) bas, was bie
gehemmte geberbraft in greif)eit fefctr, burcf) geud)tigbeit ober Sro-
(Jenbeit ber Suft, burcf) SBarme unb Sicht. ©ie unterfcfjeibet ftd)
aber von-ben übrigen pflanglicben SSewegungen unb nähert ftd) ben
tfjierifcfjett baburcf), bap fte nicht ftetig, tangfam unb unmerflid), fom
bem momentan, fcfmell unb ft'df>tbar ift, unb gum Sfjeil aud) of)ne
©rfcbeinungen bei* geberfraft vor ftd) gef)t; bap fte vielmehr ben
©efefcen ber Grrregbarfeit folgt* ©ie fann ndmticf) burcf) mecfanifcfe
S5erüf)tung fowof)l, als aud) burcf) concentrirteS Sicht unb Gtlectricn
tat erregt werben; bei ^Pflangen ber fdltern $tmmelsftacf)e leidster
bei 9Äorgentf)au unb getinbem Ofegen, bet benen wärmerer ©egen^
ben nur bei geltet, trocfener Suft. ©ie lapt ftd) ferner burdi) au=
fere Neigung wieberfjolt fjervottufen, wenn man nach jebet Steigung
eine gewifTe Bett verfïreic^en ober bie S5lötf>e ruf)en lapt; burd)
öfters wieberfjolte Neigung wirb: enblidf) bie Steigbarfeit erfcljopft (5fr.
100. IV. © . 2 0 4— 212). ©old)e Oïeigbarfeit beffen vorgüglidf)
bie f)of)erentwidlelten SSlüthen, g. 85. bie ©rmgeneftjlen, namentlich
bie Polygamia aequalia, als (üarbuuS, (üentaurea, ©erratula, G>p=
nara, üarlina, Snoporbura, TltractpliS, ©atthamuS, ©cfinopS, 2fr=
ctium. S ie beiben walzenförmigen ©ebilbe, ©tiffel unb ©taubfaben,
ftnb bie bewegenben ©lieber, unb fonnten baf)er gewiffermapen mit
ben Griteitern unb ©amenleitern verglidfen Werben, von benen fte ftd)
aber baburcf) unterfcf)eiben, bap fte nicht bie ©rgeugniffe beS Güier=
fiotfS unb beS SpobenS führen, fonbern ben pflangtidhen Phöben felbjt
mit ben weiblichen ^heilen in SSentfrung bringen, a) SSie im
Sinnlichen überhaupt bie 2leuferlid)beit, bie SSewegung (§.207) unb
bie ^hirrhrit (§♦ 218) vorhetrfcfjt, fo wirb auch ber männliche ©taub=
faben vorgugSweife ber Srdger ber auS ber SSegetation ftdf) entwi*
delnben thierifchen SewegungSfraft. Siefe, in ber S'tatur beS ©taub=
fabenS gegrünbet, fann bemnacf) bei ber Steife beS fPollenS erfd)einen
unb nach bem TluSfireuen beffelben ftt^h verlieren, auch in folcfen gdl=
len, wo feine SSegiefjung gur SSefrudhtung abgufetjen i{t (9 ïr. 1 6 6 .
IV. © .1 3 8 ) . Tiber offenbar fann fte' btefe, SSegiehung annehmen,
unb nimmt fte wirf lief) an, inbem fte an ber innem glache ber ©taubs
faben ihren eigentlichen©^ h ^ ( ^ r . 1 00. V. © * 2 1 0 ) unb gerabe
nach innen, gegen bie Stfarbe ihre 9ïid)tung nimmt. S e r© tau b s
faben bewegt ftdh gegen bie Cttarbe, unb fe£>rt, nadhbem bie Tfnthere
ihren Rollen auSgefdhüttet ha t/ m Ihre frühere Sage gurüdf, g. 85.
bei Cactus opuntia, Fritillaria persica, Hyóscyamus aureus, Po-
lygonum orientale, Tamarix gallica, Ruta graveolens unb cha-
lepensis, Zygophyllum fabago, Sedum telephium unb reflexum,
Saxifraga tridactylites, Geum urbanum, Agrimonia eupatoria
etc. (9lr. 100* III. @ .3 4 9 ). er langer, als ber ©tiffel, fo
beugt er ftdh über bie Sïdrbe, wie bei Parnassia palustris, ober
frummt ftdh, bap er bem ©tiffel an Sange gleid). wirb, wie bei
Aesculus hippocastanum (07t. 137. © . 4 1 0 ). 8Senn man bie
©taubfdben von Centaurea calcitrapoides von einanbet trennt unb
fte eingeln berührt, fo winben unb brehen fte ftdh m mannigfaltigen
Sïidhtungen, faft wie ein $Polpp mit feinen Tlrmen; in ihrer na=