einleuchtet, fo muffen wir bagegen bei bet empitfehen S3effimmung,
wo fte oorfommt, «orftdbtig fepn; mit bürfenfte nicht ba fcf>Ierf>tt)in
annehmen, wo ein 3nbi«ibuum für ftd> allein jeugt, benn bies fattn
ol)ne ben ©egenfaf befonberer BeugungSffoffe gefcfjefjen (§. 20.),
fonbern n u t ba, wo ein fold>ec ©egenfafc beflimmt nachgewiefen
werben fann. SSei bec ©elbfibefrucbtung ftnb nun jwei gdlle ge,
benfbar: entweber iff ber ©egenfafc in einem £)rgane enthalten (a.),
ober in jweien (b — e.). a) £)aS erffe Auftreten eines gefcbledjt*
lieben ©egenfafceS fonnte barin befielen, baf er noch nicht in ben
Beugungsorganen, fonbern btof in ben 3eugungSffoffen, ai$ ^)r0ä
bucten eines unb beffelben £)rganS erffbtene. ©o fann ber ©ietffoc?
«on 2fcepbalen ©amen bilben, welker entweber aus ber wdfferfgen
geudhtigfeit beS ©ierffocfS juerff ftcb nieberfebldgt, bann biefe beftueb»
tet unb hierauf «erfebwinbet, wdhrenb bie©ier ftcb bilben, ober fpa»
ter abgefonbert wirb unb ju ben febon «orhanbenen ©tern befrueb*
tenb binjutritt (§. 6 8 , a.); berfelbe ©ierffoef würbe hier tn bera
einen SWomente überwiegenb mdnnlicb, im anberen überwiegenb
weiblich fepn, alfo einen jeitlichen ©egenfafc ber @efdf>ted?tlid?feit
barffeßen (§. 1 4 8 ), Snbeffen muffen erff weitere Unterfudbungen
entfebeiben, ob bie milbige, mit ©ercarien gefüllte $lüfffgfeit auch
wirf lieber ©amen tff, unb ob biefer nicht «ielleidht ju r SSefrucbtung
anberer 3mbi«ibuen bient? — ©inb bie BeugungSffoffe an jweterlei
£>rgane » e rte ilt, fo wäre eS möglich , baf fte entweber burdb ihr
blofeS £>afepn (b.), ober bureb ihr wirflicbeS Bufammentreten (c — e.)
bie Beugung bewirften. b) SS ei ben 9tbijofpermen finbet man 2frt=
tberen unb Scuclfffnoten In gefdbloffenen ©apfeln, unb man ftefjt
mdbt, wie ber Rollen ju ben weiblichen 3S f$lIk fornmen fann5 wirb
hier ber ^rudbtfnoten baburdb frudbtbar, baf überhaupt Rollen (ich
bilbet? ©S wate möglich , baf baS Sftdnnlicbe burd) fein HofeS
S a f e p bie Srutbtbarfeit «ermittelte; inbem ber ©amen auSgefcbie*
ben würbe, fonnte fdbon baburdb bie weibliche SBirffamfeit gefieigerf,
concentrirt unb ju r Beugung beffimmt werben; bielleidbt, baff bie
©dbeinantheren, alS männliche £)rgane ohne männlichen © toff (§.
6 8 . I).), barin ihre SBebeutung fdnben. 3mbeffen fdbeinen bie W
teren Örgane bie §ru<btbätfeit eher ju oeeminbetn, als ju erhoben;
auch bemerfte ^ e n f< h e l {f<bleftf<be ^rooinjialbldtter 1824. 6 .
463), baff SÄaiSpflanjen, welchen b i e d e r e n abgefebnitten waren,
%ühte trugen; wenn aber biefe nicht abgefebnitten, fonbern in «er*
(•(«offene ^apierbuten eingefperrt würben, fo baf ber Rollen jwar
ftcb entwiefein, aber nicht jur Siarbe gelangen fonnte, gar feine,
ober wenige, unb unooUfommene©amenfortter gaben: bie ©ntwid?e=
luttg ber gefdblecbtlicben Stoffe reichte alfo nicht jur SSefrucbtung
bin, fonbern hemmte bie einfame Beugung, unb erreichte erff bann
ihr Biel, wenn bie ©toffe auf einanbet wirfen fonnten. — S5ei
einem folcben Bufammenwirfen fann aber bie SSefrucbtung «or ftcb
geben, entweber ohne SSegattung ,(c.) ober burdb Begattung (d ,e .),
c) -Der ©amen fann burdb ©anale ober burdb eine ähnliche orga*
nifebe 23orridbtung im fieibe beS ShtereS ju ben ©tetn gelangen
ohne SSegattung. SSei ben ©irrbipoben finbet fid) auf jeher ©eite
be« Sarm S ein weifet, fchlangenformig gewunbener ©anal, ber am
« b a r m e in ben SSehdlter ftcb öffnet, in welche* bie ©ier treten
(9lr. 111. IV, © . 5 7 8 .); eben fo hangen bei TfScibien unb anberen
Jfcepbaten eigene Örgane burdb 2luSführungSgdnge mit ben ©ileitern
jufammen: allein bap jene ©anale unb biefe brüftgen Äorper ^oben
fepen, iff eine blofe SSorauSfefeung, «ielmehr ifl eS wahrfdbeinlidbet,
baf fte weibliche Dlebenotgane (§. 1 0 3 .) ftnb, welche bie aufere
^ülle ber ©ier bilben. SS ei Lumbricus echiurus ftnben ftcb am
hinteren Sheile beS ÄorperS jwei fabenformige, hellgelbe, frei fdbwe-
benbe, etwas «erfchlungene ©efdfe, welche ©Heiter ju fepn fchetnen,
unb am «otbecen ©nbe beS ÄorperS jwei dhnliche, welche ^oben
5« fepn fdbeinen, im SBinter mit einer weifen geudbtigfeit ftdb ful=
len, unb hietonf wiebec jufammen fallen, wdhrenb ©ier in bet
SSaudhhohte erfdheinen unb in bie hinteren ©efdfe treten (9?r. 159.
II. 2 . ^ e ft. © . 172). 2Benn bie ©elbfibefrudhtung hiev jw at
wahrfcheinlich gemacht, bodh nicht ffreng erwiefen iff, fo war bagegen
bie Annahme berfelben bei ber Briefe (9lr. 185. II. © . 540.) be=
fiimmt irrig, ba, wie S J a th fe bewtefen hat, ^ie Organe, weldhe
^ o m e für £oben anfah, Vieren ftnb. - S ie ©etbffbefruchtüng
fann enblich baburdb «ermittelt werben, baf baS 3nbi«ibuum ent=
webet* mit einem anberen (d.) ober mit ftdb fe®ff (e‘) begattet,
d) SBenn ein 3iegenwurm ftcb mit einem anberen begattet, fo tritt
ber ©amen aus ben Seffnungen ber ©amenleiter hewor, welche