tätlichen Betwachfung aber bat if>ce Bewegung eine befiimmte (Kid);
tung unb wenn rann fte in biefem unoerlefcten 3ujianbe berührt, f0
beugen fte fid> fo, baf bie Anderen über bie 9iarbe ftceifen unb bet
Rollen ()iec ftfcen bleibt; bei ihrer wolligen Sieife machen fte biefe
Bewegungen oon felbff, unb Pon biefem Augenblicke fangen fte an
ju weifen ( G o poI o in 9 lt. 1 87. VI. © .2 2 6 — 232). ©treibt
man bie «©taubfaben pon Cactus tuna mit einet $ebet, fo le=
gen jte ftd) übet bie 9iatbe t)in (€f?c. 137. © . 4 1 3 ). — ©i«b
fte weniget lang, aber in einen SÖSinfel gegen ben ©riffel gejicllt,
fo tid)ten fte fiel) blof auf, unb (teilen ftd) bem ©riffel parallel,
fo baf bie Andere bet 9larbe nahe foramt: fo fptingen fte
bei Berberig unb ^)atietatia bei bet Berührung fdf>nell in bie
•fjohe; bei Kifiug fd)on, wenn man fte auhaucht (9 lt. 138. I. ©,
3 3 4 ). — Bei biefen Bewegungen ift bag Berhdltnif bet einjels
nen ©taubfdben wetfdjieben; bei Siliert, Parnassia palustris etc.
legt ftd) ein ©taubfaben nad) bem anbern übet bie fJtarbe, (ireut
feinen Rollen aug, richtet ftd) bann wiebet in bie >£>bbe unb legt ftd)
Zurück (9ir. 13 7 ); bei bet Rutu hortensis machen fte biefelben Be=
wegungen, aber in wechfelnbet Reihenfolge, fo baf imntet einet üben
fprungen wirb, alfo 1, 3, 5, 7, 9, 2 , 4, 6, 8, 1 0 (9 fr. 2 8 . <5.
1 9 ); bei bet SEabafSpflanje h i n te n legen ftd) nach 2)egfont«i=
n e g alle Antheten gleichzeitig übet bie 9farbe; fo baf fie eine Grotte
übet ihr bilben, unb nach Aug(iteuurtg beg Rollen lehren ft'e ju il)?
tera früheren ©tanbe zurück. — ttebrigeng ifi eg bemerfengwertf),
baf nach $ £ t e o i r a n u g (R r.lO O . V. © . 211) bann Bewegung et=
tegt wirb, wenn pofitioe (Slectricitgt am Snnetn beg BlumenjiieK,
unb negative am ©taubfaben burd) bag bet 9farbe jugefehrte (Srtbe
beg Blumenblatteg angebracht wirb* 25a bie negatiwe ©ectricitiit
ara fiärf(ien wirft, wenn fte an einen poftiio eleetrifd)m Äorper ge?
bracht wirb, unb umgekehrt, fo fcbeint bieg wiebet herauf hinzubeu?
ten, baf bag 9Rdnn liehe pofttio, bag 5Beiblid)e negatiw electrifd) ifi
(§. 91. f. 199). — b) ©eltener ifi eg, baf bet ©riffel gegen ben
©taubfaben fid) bewegt, wag namentlich ba gefhiehet, wo et langet
ifi, alg biefet, unb ftd) früntmen ra u f, um bie 9larbe in gleich
^)ohe mit bet Anthere zu bringen, namentlich bei Nigella sativa,
Sida amexicana, Turoera uhnifolia, Cactus hexagonus unb grattdiflorus,
Lilium superbum, Passiflora, Oenothcra unb Hibiscus
(SRr. 100. III. © . 349). — c) Knblid) nähern ftch beiberlei 3eu*
gunggorgane einanber gegenfeitig bei SRaloen, Alth^en > Alcden unb
floateten. — d) 25ie Bewegungen ber ©taubfdben erfolgen auch,
trenn Anderen unb ©riffel. weggenommen ftnb (fftr. 2 8 . © . 1 9 ),
hangen alfo nicht oon einer anziehenben Äraft ab, weld)e bie Rarbe auf
bie Andere aitgübt. 25affelbe gilt aud) oon ben Bewegungen, burd)
welche bei Ophrys nidus avis unb Satyriuin ropens bie Anthere
auf ein eigeneg, fieberigeg ©aftblattd)ttt fallen unb oon biefem auf bie
sftarbe geleitet werben foll. dagegen fcbeint eine folcbe Anziehung
bei ber Valisneria spiralis © tatt z« ftnben, beren weibliche Blü=
then auf 2 big 3 S u f langen fpiralformig gebrehten ©tfeten ft'henb,
beim Aufblühen aug bem SSaffer auftauChen; bie männlichen Blü=
then finb burd) eine ©patha unter einanber oeretnt, unb (t|en auf
einem gemeinfchaftlichen, einen S u f langen ©tiele: bei ihrer ßnt=
Wickelung trennen fte ftd) won einanber, lofen ftch t>om ©tiele, kom=
men auf bie £?berfldd)e beg SBafferg unb fchwimmen zu weib*
liehen Blüthrtt h*n > nad) 9 t u t t o l (9?r. 1 96. IV. © . 308) fomrnt
aber nicht bie ganze männliche B lüthe, fonbern nur ber Rollen zur
£)betfldd)e beg Söafferg. @ine folChe Anziehung finbet enblidh bet
ber Kopulation ber Konfetwen © tatt: inbem ndmlich bie Äeimkdrs
net aug einer ßonferwe in bie attbere übergehen, §icl>t fte fiCh nicht
Zufammen, fonbern erweitert ftd) vielmehr (9Jt, 1 66. II, © * 8 9 fg .);
bie Äeimfocner werben alfo nicht fortgejfofen, unb wenn wir nicht
etwa einen Innern $£tieb zur Bewegung in ihnen annehmen wollen, fo
müffen wir glauben, baf fte ppn brr anbern Konferpe angezogen werben.
§, 2 40. Bei ben R ieten ftnb eg nicht allein bie ßeugunggorgane,
fonbern auch bie $nbtßtbuen felbft, welche ftch einanber nähern, um
bie Befruchtung zu bewerfjtelligen, unb ber biefe thierifchen Bewe=
gungen beftimmenbe Snftinct ober ber ©efChteChfgtrieb beruht
Zundchft auf einem materiellen ©rnnbe, ndmlid) auf ber erhöhten
^ebenbigkeit bet ^eugungdorgatte, welche eineg £)bjecteg bebarf, an bem
jte ftd) thatig erweifen kann; auf einer Sülle pon Ä raft, welche
fo lange fte nicht JW ihrer Beftimmung perwenbet unb in ihren eis
genthümlid)en Söirfungen offenbar wirb, bag ©emeingefühl bela=
(i«t unb ben Scjeb naCh Kntlabung weeft. a) Beim männlichen