anbece ©igenfcßaften, welche nicht bec ©attung wefentlicß, fpnbctn
nur inbioibuell ftnb, fortgepßanst werben. Sagegen bei bec gort:
pßanjung burcß ©efcßlecßtet iß bab neue Snbioibuum fein 2CbbritcE
bec eitern , fonbern gewinnt Äcafte unb S tg an e, bie biefen fehlen,
unb oerwirflicßt nuc ben SSegciff bec ©attung; biefec tritt alfo
tnebc bfcöoc, unb bie Smbioibualitat meßr prßcf. «fjiec, wo bij
©onbecung bec Beugungborgane bis ju t Vertßeilung an oecfcßjebew
Snbioibuen geht, wirb bie Beugung burcf) ein sweifadßeb Sehen per:
mittelt. Bwei ungleiche SBefen, bie nuc im Vegciffe bec ©attung
mit einanbec übereinßimnten, bewiesen bie gortpßansung; jebeä
einzelne f>at nuc bie SDfoglidßfeit, feine eigentümliche Sebenbigfeit
ju äußern, jeigt aber füc fteß eine frudßtlofe, bloß fcheinbare SEßdtig*
feit, eben weil bab geben nicht im einzelnen, fonbern im ©anjen
iftj jebeb einzelne tedgt nicht ben oollßdnbtgen ©harafter feiner
©attung an fidh, erß in bec ©emeinfehaft mit bem anbecn tritt
biefec hft'öor. «fjiec erweijt ftdß alfo bec SSegriff bec ©attung noch
befiimmtec, alb bab SBefentlidße bec Beugung; nicht ein ©oncre*
teS iß $iet bec Srdgec bec Beugungbfraft, /fonbern bab 2(bßracte, bab
ben beiben Snbioibuen jum ©cunbe liegt. Siefe f)of>ece Stacht beb
SSegrip iji bec wahre ©cunb bec ©efdßledßtlidßfeit; ße macht bie
Beugung ju einem reiner bpnamifdßen unb ibeellen Hergänge; ffe
giebt bem ©taugten eine höhere Sebenbigfeit, unb bec ©attung eine
größere greißeit tn bec ©ntwicfelung ihres allgemeinen ©ßarafterb,
fo baß fte, inbem bie ©efchlechter eine 5D?annidßfattigfeit bec Stieß*
tttngen in fuß tragen, bie in einem Snbioibuum nicht oereint fep
fonnte, eine hoßere ©tufe bec 2lubbilbung ju erreichen oermag. Sieb
ifi bec ©imt ber immer oielfacßeten unb fchdrferen ©onbecung beb
Beugungbfpßemb in untergeorbnete ©pßaren, bie su einer mehr ibeel*
len ©efammtfunction jufammenwirfen. Sieb ifi enblidß bec ©imt
ber immer weiter ftdf> aubbreitenben, ©eiß unb ©emütß bureßbrin*
genben ©efdßledßtlidßfeit, woburdß eine mdnnlicße unb eine weibliche
©eele suc Beugung sufammenwirfen.
§ .2 3 2 . S e r ©cunb aller Beugung überhaupt ifi alfö bie unenb*
ließe ibeellc Äraft, weldße im SBeltorganibmub fteß oerfunbet, unb,
fcßledßthin einig, im ©injeinen wieberßolf, wab fte im ©attjen feßafft,
alfo überall lebenbigeb Safepn ßeroorruft. ©ie wirft nach ewigen
©efeßen, bie mit ißt ibentifcß ftnb, unb ißre ööerfe oermitteln tßr
£)ffenbarmetben. ©o wirb benn bie Urjeugung vermittelt burdß bie
allgemeine Siaturfraft, welcßec bab Seblofe alb SBecf$eug bient, Sehen
ßeroorjurufen, aber bloß ein gemeinartigeb, niebereb Sehen alb dteim
eineb ßoßern. 2Bo biefec Äeirn hoher ftdß entwicfelt, gefeßießt bie
gortpßansung burdß bie .Kraft bec ©attung, weldße in lebenben Sn*
bioibuen wirft, unb inbem fte immer meßc über bie ©inselnßeit fieß
erßebt, unb immer meßt bpnamifcß unb geißig erfdßeint, audß im*
mer oollfommenereb Sehen erzeugt, weldßeb enblidß juc 2lnfdßauung
beb SBeltganjen unb feines ewigen ©runbeb ßeranceift. 2Benn aber
geben ßeroorgerufen werben folt, in welchem bab mannidßfaltige unb
ßarmonifdße Sßirfen beb SSeltganjen wie in oerjungtem Siaßfiabe
fteß wiebecßolfj fo fann bieb nidßt burdß eine ©injelnßeit gefdßeßen,
ba fte eben einfeitig unb unoollfidnbig ifi, fonbecn nuc burdß jtoei
©injelnßeiten, weldße einanber ergdnjen unb in ißrer bpnamifdßen
Söecßfelwirfung ein Spnantifdßeb, Sbeelleb, unb ein SSilb beb ©anjen
barfiellen, unter einahber aber burdß ein ©emeinfameb oerfnüpft wer*
ben; eb ifi ein ©egenfaß mit feiner SSinbung notßig. 9 iu n ifi
im Unenblidßen abfolute ©inbeit unb fein ©egenfaß außer bem fei*
neb ©epnb unb feineb Sffenbarwerbenb. S e r ßodßfie ©egenfaß alfo
iß ber beb urfprunglidßen, inneren ©epnb, unb bec fteß baraub entwicfeln*
ben äußern Sßatigfeit, unb biefec ©egenfaß muß überall bec Vermittler
ber Beugung, ober bab fdßeinbac Beugenbe fepn. A) 28it ßaben eb
(§.204 — 212) bei ber ©efdßledßtlicßfeit, wo ber junt ©runbe liegenbe
©ebanfe am mdcßtigfien unb offenbarfien ßeroortritt, nadßgewiefen, baß
bab SBeiblidße in biefem ©egenfaße bab Urfprünglidße iß, in weldßem bie
oerfeßiebenen gactoren su einem einigen, innerlichen ©epn oerfnüpft
ftnb, unb welcßeb in einem innigeren Bufammenßange mit ben; ©an*
Sen ßeßt, alfo audß oorsugbweife bab Beugenbe iß, ober an ber Beu*
gung ben meißen 3lntßeil ßat. S a b urfprünglidße ober weibliche
©lieb bei ber Ucseugung iß bab SBaßer; benn, wenn wir auch fl«
biefec ©teile noeß nidßt bie ©tünbe in 2fnfdßlag bringen fornten,
weldße bafur fpredßen, baß bab SBaßer bab Ucfpcünglicße auf bem
Planeten iß, fo iß eb, bodß flar, a) baß eb bab eigentlich S3ilbfame
in bec Statur iß , inbem eb in feiner tropfbaren gorm bie mittlere
©tufe ber ©oßdfion einnimmt, unb in feiner Sßifcßung alb ein S n e