•fiamr&hte vetfhloffen iff. c) S ie Seobahtmtg, baß bfc gtüfffg.-
feit in ben ©antenbldshen bünnet unb l>ca«nlicf>ec fep als in ben
Samenleitern, nicht wie ©amen rieche, auch an berßuft nicht bfin*
net werbe (ebb* @ *121) ift nicht conftant; © r a a f unb S ru=
g n o n e erfannten biefe glüfftgfeit für wicftichen ©amen, unb nach
S B ilfo n (ebb. © .1 3 1 ) unterfheibet fte ftcf> nuc von bem im 2Cn=
fange, nicht von bem im Enbe beS Samenleiters enthaltenen ©a--
men. [9> rev o ft unb S u m a S behaupten, es fepen feine ©araem
thierchen batin, unb wenn fte batin votfommen, fo fep eS butch eine
jufdllige S erittung. Siefe Sehauptung gehört ju ben Unbegreifs
lichbeiten in ben 2(bhanblungen jener ©hriftfteller, ba bie meiften
altern Seobachtungen übet ©amenthierhen an folchen, bie aus ben
©amenbldshen genommen waren, angeftellt worben ftnb, j. S . von
S u f f o n unb von ©1 eichen. S S aer.] f) S'fie fommen bei
©dugefhieten ©antenbldshen ohne ^Proftata unb Eowperfhe Stü=
fen vor; fdme eS bloß auf ©ecretion an, fo würben biefe hintei»
chen. g) S ei Shieren tritt bloß periobifdh ©amenbilbung unb mit ihr
S ru n ft ein, weshalb ©amenbehalter weniger nöthig ftnb; bei bem
SOienfchen fheinen biefe notiger, ba bei ihm anhaltenb ©amen ge*
bilbet wirb, h) SHlan hat beobachtet, baß Shiere unmittelbar nach
bet (Entmannung noch zeugten, fo lange ©amen in ben ©amen*
blaShen war (9fr. 3 3 . © .8 2 ) . S r u g n o n e fanb fpdterh.in bei
caftrirten Shieren bie ©amenbldshen flein unb bloß etwas ©hleim
enthaltenb; er fanb bei einem Spanne, wo ber 3nfammenhang beS
einen .fjoben mit bem ©amenbldshen unterbrochen w ar, bajfelbe
leer. B) S ei vielen Shieven ftnb bie ©antenbldshen f>auptfdchlicf>
ober auSfhließlid) fecetnirenb; bei bem Sfenfhen tritt bie ©ecte*
tion h>n5w/ wie bei anbetn Sehdltern, namentlich bei ber ©allenblafe
unb vf>arnblafe. S a , wenn wir fpaterhin ftnben werben, baß biefe
Sehdlter eine glüfftgfeit erjeugen fdnnen, welche ber, bie fte fonft
bloß empfangen, ähnlich ift, fo mögen wohl auch bie ©amenbldSs
chen eine bem ©amen analoge geucftigfeit ju bilben im ©tanbe
fepn. i) S ei ben Snfecten geigen ftd) bie engen, gefaßartigen
benorgane gar nicf>t ju Sehdltern geeignet, vielmehr ben «fjobenca*
ndlen gleidh, enthalten aber eine verfhtebene glüfftgfeit. k) S er
©amenleiter jeigt fhon hin unb wiebet eine jellige ©tructur; biefe
3ellen vermehren ftch in ben ©amenbldshen, beten ©chteimhaut
übrigens gefäßreich unb mit fleinen Sötten verfehen ift, wie benn
namentlid) auch bie SProftata bei einigen. Shieren als jellige Slafe
crfheint, wdhrenb bie ©amenbldsdjen beS ©hweineS ein brüfcnarti-
geS 2CuSfehen höben. 1) Seim Sgel münben bie ©amenblaSchen
getrennt von ben ©amenleitern in bie Harnröhre, unb in ihrer glüf*
ftgfeit fanben 9>revoft unb S u m a S feine ©amenthierdhen (9fr.
190. L © .1 7 0 ), wdhrenb fte betgleihen bafelbft bei Kaninchen fan=
ben, ungeachtet hier biefetbe Trennung S ta tt ftnb et (ebb. ©♦ 2 7 ).
m) SB ilf o n berichtet, baß einSKann, welchem er bie frebftgen $oben
auSgerottet hotte, noch ©efd)led)tStuft fühlte, mehrere SJfale ftch be=
gattete, unb eine famendhnliche Seucftigfeit auSleerte (9 ft. 39. .©♦
133). — 9facf) bem 20len fdjeint es eben fo einfeitt'g, bie ©a=
menbldSchen auSfchließlich für Sehdlter, als fte mit S S h a rto n , v a n
.fjo tn e, © w am m e rb am , « fä rb e t, SE aurp unb S o h n «fjuns
ter (9fr. 154. @ .2 7 — 4 4 ) bloß für ©ecretionSorgane Inhalten.
115. S ie b r ü f ig e n ©ebilbe, welche ftch ben ©amenleitern
beigefellen, unterfheiben ftch koß baburch, baß burch bie in ben ©a=
menbldSchen fhon gefunbene, bilbenbe Shdtigfeit bet Ehataftet eines
SehdlterS ganj verbrdngt ift. S ie gefaßartigen 9febenotgane ber
Snfecten (§* 113. B.) ftnb als Sotbilbet JU betrachten, inbem f)icc
fdmmtlihe, bilbenbe Srgane in ber ©efaßfotnt auftreten. a) S e i
SJfolluSfen bagegen ift bie gorrn bet brüfigen SÄaffen bie hrrrfhenbe
unb fo etfhetnen benn hirr a u h Prüfen an ben ©amenleitern,
unb jwar fowohl bei e^ermaphrobiten, j. S . bei Planorbis corneug,
wo ber ©amenleiter in ber SWitte feines S etlaufs mit einer gelben,
fotnigett S rü fe verbunben ift (9it. 1 86. 1. © . 15) , als au h k i
Sigeniften, j. S . ben (Eephalopoben, wo berfetbe jwifhen feinen
jwei Erweiterungen ben 2(uSführungSgang einer länglichen S rüfe
aufnimmt, b) S e i einigen gifhen legt ft'h eine aus lauter ein«
jelnen Äornern beftehenbe S rüfe um baS Enbe beS ©amengangeS
her (9fr. 168. II. § .1 3 0 ). c) S e lb e n Urobelen finbet fth eben
bafelbft eine große wulftige S rü fe (ebb. L © .9 1 ) d) Eben fo
bemerfte S a n n e n b e r g bei Sögeln jwifhen ben Enben ber ©a=
menleiter unb beS SlaftbarmeS eine roth'e, tunbe Srüfe, beten 2(uS=
führungSgdnge aber n ih t ju erfennen waren (9fr. 4 2 . @ .2 6 ). e)