muflen unb ©ined bem 2fnbertt nid)td oorenthalten f)öt, fo tritt bie
innigfte 23ertrautl)eit ein. — Ueberall ftefjt m an, mie ber «Dtenfcb
butd) bie, mit roeleren ec umgebt, beftimmt wirb, in feiner 2frt 3«
fufylen, ju benfen unb ftdj ju äußern; in ber © |e, wo ein fort
bauernbed, innigered SSeifammenfep, eine 23erfchmeljung beiber geben
ju einem gemeinfamen © tatt ftnbet, muf biefe 2fffimi(ation ftarfer
fepn, ald itgenbroo. 50ïan bemerft in ber Styat bei gtücftictjen
teuten eine foldje UebereinjUmmung; unb roemt bie 2£et)ttlid)feit bet
©efid)têjóge jttm Streit bie Siebe geleitet f)at, fo tritt fte nad) jaJE)re=
langer SSerbinbung merftiefyer t)eroor, fo baß bie ©atten bidroeilen
fut ©efcfyroifïet gehalten werben bónnen. — 23ei fotdf>er Snnig:
feit fann bie jdttlidje SDïutter ef)er ben SSerfufi ihrer Äinber ertca=
gen, ald bie Trennung oom ©atten. ©inen 25unb ber ©eelen, bet
über bie ©ranjen bed gebend t)inauöreid)t, f>at man felbfl in .@efe--
$en unb ©ebrauchen anerfannt: ber ^rieftet ber grieebifeijen Äircbe
barf nad) bent Sobe feiner Srau ftd> nicijt roieber Oerheirathen, eben
fo wie eine SSSitroe aud ben f)ói)eren ©tdnben. in (5f)ittct 5 © et §tam=
mentob ber SBitroen in Snbien ijï juerft eine ©chrodtmetei be$
SÖSeibed geroefen, bie aber altgemeine 2td)tung gefunben, jur -üftad);
folge gereijt unb enblid) bie ©eroalt ber ©itte erlangt hut. —• - @0
lebten benn aud) bie eb elften 23ólfet ber ©tbe in Monogamie-, unb
bad ©oncubtnat ald ©urrogat ber ^olpgpnie, rourbe befonberd nut
in ben Seiten bed l)erannat)enben 23erfatled bet ©taaten tjerrfdjenb.
©ie ©t)e rourbe bei alten ebleten SSólfern ald etroad dpeiliged betrag
tet, burdt) religiófe ©ebrattcbe geroest, unb. fut bad ganje geben p
fdjloffen. 2Bie aber überall au dh 2tbroeid)ungen oon bem eigentlich
menfd)licf)en ©harafter Mb Annäherung an tfjierïfcïje §25erf)dltniffe
ootfommen, fo iji aud) bie ©he feine fejfe SSerbinbung, fonbern ei»
Sufammentreten auf unbejïimmte Seit in ©ambogia, ©atecut, auf
einigen canarifd>en Unfein unb bei ben ^ehuated in 23raftlien.
§ .2 5 4 . SSetradbten wir nun bie S B e rljd ltn iffe ber ©efcble^«
ter ju einanber, fo ergiebt ftcf> a) bad 3tidnndE)en f>at bei ben mei?
fien eine deftigere unb anhaltenbe SStunfi. ©d iji ju jeber $dt
brónjiig, roo baê Söeibchen ed iji, aber nicht umgefehrt; in bent
©range, feine gujï ju büßen, iji ed ferner jlórmifdjer unb unft'mm
gerj © ro am m e rb am fah einen ©cbmetterling mit einem tobten
I ©eibebett ftch begatten; ber $afe'tobtet bidroeilen bie jungen, um I oon bem 2Beibd)en efer' roieber jugelaffen ju werben, unb auch bei I anbern Sbieren muf bie SWutter ihre jun g en gegen bie greßgier bet
I «Baten fd)£t|en. ©ad SScibcben will 23efrud)tuttg, Seugung, bad
I SJfänndjen SSegattung; jened jirebt nach bem Swecfe, biefed nach
I bem SDiittel; jened will bie ©attung erbalten, biefed feine SSegierbe
I befriebigen. ©ad 5DWnnd)en begattet fiel) nid;t um ber 23efrud)tuttg
I willen, wirb j. 23. ein gtofd) aud ber 23egattung geriffen unb auf
[ gier gefe|t, bie aud ber ©loafe bed SSeibdjend gejogen ftnb, fo gieft
I er feinen ©amen über fie (S^r. 16. © . 1 7 2 ). 2Benn ein fonfi
[ ftieblicbed unb fanfted Sbier burd) ©teigerung ber Äraft unb bed
ISriebed periobifcb roilb wirb, fo gefd)iebt bied beim SKdnncben in bet
I SSegattungdjeit, bei bem Söeibcben in ber Seit, wenn ed Sunge f>at
■ (dir. 160. © .1 8 2 ): bie öerfd)iebene Äenbenj ber ©efcljled)ter iji
[in biefem Suge auf bad Sreffenbjie audgefprodjen. b) ©ad SÄdnn*
I djen rodelt unb fud)t bei ben meijien Spieren bad SSeibdjen, unb
led wirb burd) feine jidrfere 23eroegungdfraft (§ .1 9 0 .1 9 1 ) unb feine
I weiter reidjenben ©tnne (§. 1 9 2 ) fo wie aud) burd) bie 33erdnbe*
I rungen, bie ed in ber 23runfi erfahrt (§ .2 4 7 . g .) baju gefcljicft.
I @0 wirb bie weibliche ©pinne oon ber mannlid|en gefud)t; bie meijien
I weiblidjen^atanen bleiben an ber ©teile, roo fte audgefrodjen ftnb, ft|en,
I tmb bie weiblichen 2fpb)iben bangen i|r geben faji beroegungdlod hin, roah*
1 renb bie 2)idnnd)en umherfliegen unb fte auffuchen. ©ie SMcfen, bie
[man an©ommerabenben httum fchrodrmenficht, ftnb nach be © £ e t
bloß 9)idnnd)en, roeldje 2ßeibd)en fud)en; aud) folten bie, roeld)eind 2id)t
[ fliegen, bloß brunftige SJMnncfyett fepn. Um gadjfe ju fangen, bins
[bet man ein Söeibchen an ben Sfiad)en: bie Stidnnchen fuchen ed
I auf unb folgen ihm (% . 95. VIII. © . 15), baffelbe gilt auch oon
[anbern Sifdhen (9ir. 10. © , 147). ©er $irfd) fucht bie' Söeibdf>en
[auf, inbem er gleich einem ©purhunbe, mit nieberhdngenbem Äopfe
[unb an bie ©rbe gehaltener S^afe gegen ben 2Bittb rennt; wie er,
[treibt aud) bad ©lenn im Ttnfange ber 23runji ftch eine beerbe
|5ßeibd)en jufammen; ber ©achd fud)t bie SBohnung eined 2Beibs
[eben auf zc. ©ie 2(udbilbung ber 23eroegungdorgane in ber 23runft
[farm aber aud) ein fold)ed Uebermaß erreichen, baß bie 23eroegung
[gehinbert- unb bad 2)tdnnchen an feine beerbe gefeffelt wirb: roe=
I. 24