55(Utcî)f)of)(e liegenbe, an bîe gebet geheftete (Eietfîod ein grofer, o»a=
1er, nicht tcaubiger, fonbetn nue mit (Einfchnitten t>erfef>encc üôtpec;
ber (Eileiter geht nad) »orn, giebt jmei in fpigem SBinfel »on ein=
anber weidhenbe ffefïe, beten einer gut äußern weiblichen ©efdf>tecï)tê=
Öffnung ftd) fortfegt, ber anbere butd) ben $oben ï>inburd) gel)t
unb auS if>m als ©amenleiter wieber her»ortritt, ber ftch gum
3 fngungSgliebe begiebt; bet «fjobe liegt weiter nach »orn, als bet
©erflodb, iffc fuglig, l)at eine muSculôfe SDfembran unb befielt
auö ungahligen gaben (©malen), welche fîcaï>ltg liegen unb mit ben
con»crgirenben (Enben auf bem hindurch gehenben banale gnffMn
unb unfireitig in ibn munben, fo baf bet ' auStcetenbe ©mal als
eierfamengang gu begeichnen ifi (9fr. 128, © . 5 ). ©er (Eietfiod
erfebeint hier ßW baS Urfptünglidbe, Snbifferente, bie STOatrip fel6flfïdn=
big (Erjeugenbe; im Fortgänge ber SSilbung erfolgt Spaltung, Sif*
fetengirung in ein SBeiblidheS, welches befruchtet wirb, unb ein 9)fdnn=
liebeê, 23efruchtenbeS, aber »etmoge beS «ßetmaph’robitiSmuS ifi bie
Sifferengicung noch nicht burdhgefuhrt; ber weibliche 2ffl gebt gwar
geraben SBegeS in bie weiblichen SSegattungSorgane, aber hangt boeg
noch, wenn auch nur in fpigem SBinfel unb rüdgdngig mit bem
^>oben jufammen, unb ba ber mdnnlidpe 2Cfi bie ©ubfiang beS $ 0*
ben burebbringt, fo empfangt biefeS © tgan eine weibliche ©tunblage,
auf welche bie männlichen (Eandle bloß aufgefegt ftnb. — S5eim Lym-
naeus palustris tritt noch ein eigenes 23erhdltnif bi«5« ( ftebc VI.
Safet 5, $orm). ©er auS 33ldSdhen traubenformig gebildete ©et=
f a d liegt an ber innecn ©eite ber gebet, unb ber Eileiter tbeilt ftch
ebenfalls in gwei ffefie; ber weibliche 2fft hat ein in ihn munbem
beS, aus »erfchlungenen ^Bindungen befiegenbeS S rg an (ben UteruS
nach S t e » i t a n u S ) unb ein bem $oben gleiches unb neben beim
felben liegenbeS fugligeS Organ (bie SDfutterbrüfe nach £ t e » i r a=
n u S ) an ftdf> geheftet, unb geht bann su ben dufern weiblichen
^geilen; ber männliche munbet ftcg gemeinfchaftlidh mit bem
länglich runben, gelbbraunen, lodern brüftgen $oben (ber J3oben=
brufe nach S t e » i t a n u S ) in ben Samenleiter, weldher gum ßeit*
gungSgliebe ft'ch fortfegt (9fr, 1 86, I. @. 2 4 fg,), 2Benn wir baS
© rgan, welches S r e n i r a n u S bie Sftutterbrufe nennt, für einen
58eihoben latent burfen, waS inbeß noch R iÄ »ollig erwiefen ifi,
fo wäre hier bet fjermaphrobitiSmuS fö weit gefWgert, baf felbfi
ber weiblidje ein männliches Organ erhielt, b) ©ie gweite gotm
bejfeht barin, baf ber gange ©leitet* in ben £oben ubergeht. Sa=
hin gehört »on ^teropoben Clio borealis (ft'ege y i. Safel 6. $orm),
too ber (Eierfad eine fegelformige Staube ifi, unb ber Eileiter in
ben länglich runben dpoben, nicht weit »on beffen Anfänge ftch eins
fenft (9fr, 127), 23on ben 9fubibrand)iaten unter ben ©ajieropo=
ben gaben SoriS unb Sritonia biefe gorm, S3ei Doris verrucosa
(ftehe VI. Stufet 7 . gotm) ifi ber © e rfa d mit ber gebet »erwebt,
unb ber runblicge e^obe befieht auS einer weiblichen £ dlfte, welche
linfS liegt, bräunlich unb biegt ifi, ben »om (Eierfiode fommenben
©leitet aufnimmt unb beffen Sortfegung gum weiblichen 83egattungS=
organe auSfenbet, unb aus einer männlichen dpalfte, weldje recht«
liegt, fnduetfbrmig gewunben ifi, eine gelbliche SlüfftgEeit enthalt unb
aus weldher ber gum geugungSgliebe gehenbe ©amenleiter entfpringt
(Sfr, 159. I, 2 ^ e f t @. 1 1 ). S3ei Doris Argo (ftehe VI, Safel
8,gorm ) ifi baffelbe 23erhdltnif, nur tritt ber aus bet rechten ^dlfte
beS hetwtaphrobitifchen ^oben fommenbe ©amengang noch in einen
eignen, länglichen, grofen, weifen, gelappten, gweiten ^oben, »on
beffen anberem (Snbe auS et gum geugungSgliebe fich fortfegt (ebb.
<g. 7), SSei Tritonia Hombergii ifi ber ©erfiocE eine fegelformige
Staube, unb burch ©efdfe unb Zellgewebe mit ber gebet gu einet
fDfaffe »ereint, welche ben gangen hintern Sheil beS ÄorperS ein=
n im m tj' ber (Eileiter lauft mit »ielen SBinbungen quer über ben
«£>oben herüber, unb fenft ftdh in ihn ein; ber dpobe ifi gugerunbet,
gufammengefrummt, unb fegeint aus gwei ©ubfiangen gu befiehen,
einer gelben unb einer weifen, bie ftch fchlangenfbrmig in jener
herum wittbet (Sfr. 127). SßaS bie Spulmonaten betrifft, fo nimmt
bet Planorbis corneus ber furgdfiige, blaftge (Eierfiod mit ber gebet
bie hintern SBinbungen beS ©ehdufeS ein, unb ifi bem gemdf feg*
Ug fchraubenformig gewunben; ber dpobe ifi orangefarbig, hat ein
fotnigeS ©ewebe unb eine glatte £>betfldd)e, unb nimmt, an feinem
»orbern ober dufern ©nbe ben Eileiter auf, welcher auS ihm gum
weiblichen SSegattungSorgane geht, wdgrenb ber an benfelben ange=
haftete, unb noch mit einer länglichen S tu fe, »ielleicht einem gwei=
ten ^oben (Stufe beS 9iuthencanalS nach S r e » i t a n u S ) , »erfehene