t'mbef roiebet eine grope faltigfeit © fatt. Oldmlid) f) bie
9?cbcnorgane fehlen ganj bei bcn Saultbicren, namentlich bem
(92r. 159. IE. 1. «£)eft. © .1 2 5 ). g ) ©ie befielen blop aug Eon):
perfcben S tufen bei ben SDlonottemen (9lt. 165. III. ©. 3 6 1 ); ob«
li) auö bet 5Proflata allein bei ben Robben,. Eetaceen unb ^(anti»
graben; i) aug bet ^roflata unb ben Eowperfdjen Stufen bei ben
meiflen 58euteltbieren, ben meiflen Sigitigtaben unb bem Äameele;
k) aug ©amenbldgcben unb Eowpetfdjen S tufen beim Sltig nach
^01cv>ofl unb S u n t a g ; 1) aug ©amenbldgdjen, ^roflata unb Eotv=
perfcben S tu fen bei meutern Sleifchfreffern, 3get, CSftaulwutf, ©pifc=
maug unb wahrscheinlich ben Snfectenfreffern überhaupt, ferner bei bem
SJlanati, ben la g e rn , SitEbduteen, Einhufern, SBieberfduern, Sieber»
mdttfen unb 58ierbdnbern; enblid) bei bem SDlenfdjen. [E u v ie r
fpritbtben SBieberfdttetn bie ©amenbldgcben ab, weil er bie. Steile, welche
gewöhnlich fo genannt werben, für 5Ptoflata erfldrt; © u r l t aber
fprid)t von gwei ©amenbldgcben, bie jebod) brüft'g f e p follen unb
auperbem von einer ^roflata. S a g l)ier jetglieberte Äarneel f)atte
beflimmt feine ©amenbldgcben, wag 5 8 o ja n u g auffallenb fanb, ba
alle 2Bieberfduet bergleidjen Ratten. Sd) b<dw bie ©efd)[ed)tgtbeite
vom Elenn unb Stefye unterfucbt. SSeibe b^ben ©amenbldgcben,
b. b* btuft'ge .Körper, beten 2fugfubrttngggdnge mit ben ©amenlei»
tern gemeinfcbaftlicb in bie ^arntobre ftcb munbeten. SSeibe b^ben
auperbem eine ^ ro flata, beten jat>lreirf)e SJiunbungen in bie S>atm
tobte febr beutlicb ftnb. S ie 4>6blung jener ©amenbldgcben ifl aber
fo eng, bap fte nur alg 2lugfübtungggang bet S tu fe ju bettacfjten
ifl. Siefe ©amenbldgcben bed*e id^’ für nur fecernirenb. — ©ang
dbnlicbe .Körper fmb im Äameele; fte fmb jebocb nabet gttfammem
gebrdngt, flehen weitet, nad; vorn, bflbett feine ©emeinfcbaft mit
ben ©amenleitern, unb münben ftcf> weit von biefen in bie ^arm
tobte. 5Bie aber fjtcc bie ^roflata bet 9 latut bet ©amenbldgcben
butd) Suplicitdt ftcb nähert, fo ndbern ftcb in biefen SEbieteh bie
©owperfcben S tu fen bet 9 latu t bet ^ to ftata , inbem fte von einer
biefen SJlugfellage umgeben finb. — Scb b ^ e baber fdjpn feit «*
nigen Sehren bie ©amenbldgcben, 5pro|lata unb Eewperfd)en S ru ;
fen alg analog betrachtet. 2llle btei Srgatte geben von bet Gilbung
gtopet bdutiger SSlafen butcb dflige Olafen big gu wahren Stufen
mit mebrern SJlunbungen über, jebocb fo, bap in ben bintern biefet
Organe bie 58lafenfottn vorwaltet, wegbalbaucb bie ©amenbldgcben
am bnuftgften blafig finb. 2So nun buvd) bie Statut beg Steiles
bie SSlafenform fefjt vorbettfdjt, wie in ben meiflen la g e rn , ba
fütb guvorberfl bie ©amenbldgcben grop, bduftQ mebt obet weniger
barmdbnlid), unb eg ifl bann auch noch bie ^roflata blafig. 58e*
fanntticb vertritt bie Slebenfamenblafe ©u v ie tg , bie ftcb in la g e rn
unb manchen verwanbten Sbieten ft'nbet, bie ©teile bet ^roflata.
©abrfcbeinliCb finb alle biefe SEbeile um fo mebt aufbewabrenb, je
mebt fte blafig ft'nb. 5 8 a et.] S ie ©amenbldgcben finb ubrigeng
bei $afen unb glebetmdufen einfach; bei; bem Maulwurfe unb ben
meiflen Klagern dflig; beim 3gel finb eg 3 big 5 5Paar Stauben,
bie aug gufammen gelegten, weipert ©efdpen bejleben.
§. 114. 2Bag nun bie 2ebengtbdtigfcit bet © am e n b ld g c b e n
anlangt, fo ft'nb fte tbeilg SSebdlter, weiche ben ©amen aufbewab*
ren unb bann augtreiben, tbeilg eigene SSilbuttggorgane: SSeibeg ufl
mit einanbet verbunben, unb eg fantt nur halb bie eine, halb bie
anbete 9iid)tung bei ben vetfebiebenen Sormen uberwiegenb fepn.
A) S5el)dltet ft'nb fte, benn a) fte fd^liefjen ffd> an bie Erweiterungen
bet ©amenleitet (§. 112) an, wag am betttlicbflen bei ben aufft'henben
58ldgd)ett ftcb scigt, fte ftnb in ibtem ©ewebe ben ©amenleitern
ganj gleich, unb erfd)einen alg Erweiterungen berfelben. h) ©ie
finb in ihrem S3erbdltniffe ju biefen ßeitetn ganj 'analog bet ©allen*
blafe, inbem bie gluffigfeit im 2fugfubtunggcanale etfl gegen beffett
SJlünbung geführt wirb, unb bann in einem fpi&en 2Binfel juruef
tritt, um in ben 58ebdlfet ju gelangen. c)„ ©leicb bet ©allenblafe
fehlen fte bei mebrern ©dugetbieten, unb wenigfleng bei einigen
Sbieren, wo fte fehlen, namentlich ^unben unb 2Solfen bauert bie
SSegattung febt lange, fo wie man. bei fel)lenbet ©allenblafe eine
fpatete, übet eine gtopere ©ttede beg Sarmcanalg fiel) etflre*
efenbe Gbptuebilbung beobachtet, d) S ie fchön Idngft gemachte 58e»
obaebtung, bap eines in bie ©amenleitet gemalte Einfpributtg in
bie ©amenbldgcben, unb bann etfl in bie ^arntobte tritt (5Jlr.,95.
VII. @. 454) ifl auch von 5S3 i l fo n ( 9 lt. 3 9 . © . 131) befldtigt
worben; im lebenben ^uflanbe witb bet ©amen benfelben2Seg nad;
ben. ©amenbldgd;en nehmen muffen, wdhtenb bie M tnbung in bie