
 
        
         
		t'mbef  roiebet  eine  grope  faltigfeit  © fatt.  Oldmlid)  f)  bie 
 9?cbcnorgane  fehlen  ganj  bei  bcn  Saultbicren,  namentlich  bem  
 (92r. 159.  IE.  1. «£)eft.  © .1 2 5 ).  g )  ©ie  befielen  blop  aug  Eon):  
 perfcben  S tufen  bei  ben  SDlonottemen  (9lt. 165.  III.  ©. 3 6 1 );  ob«  
 li)  auö  bet  5Proflata  allein  bei  ben  Robben,.  Eetaceen  unb  ^(anti»  
 graben;  i)  aug  bet  ^roflata  unb  ben  Eowperfdjen  Stufen  bei  ben  
 meiflen  58euteltbieren,  ben  meiflen  Sigitigtaben  unb  bem  Äameele; 
 k)  aug  ©amenbldgcben  unb  Eowpetfdjen  S tufen  beim  Sltig  nach  
 ^01cv>ofl  unb  S u n t a g ;   1)  aug ©amenbldgdjen,  ^roflata  unb Eotv=  
 perfcben  S tu fen   bei  meutern  Sleifchfreffern,  3get,  CSftaulwutf,  ©pifc=  
 maug unb wahrscheinlich ben Snfectenfreffern  überhaupt,  ferner  bei  bem  
 SJlanati,  ben  la g e rn ,  SitEbduteen,  Einhufern,  SBieberfduern,  Sieber»  
 mdttfen  unb  58ierbdnbern;  enblid)  bei  bem  SDlenfdjen.  [E u v ie r  
 fpritbtben SBieberfdttetn bie ©amenbldgcben ab, weil er bie. Steile, welche  
 gewöhnlich  fo  genannt  werben,  für  5Ptoflata  erfldrt;  © u r l t   aber  
 fprid)t  von  gwei  ©amenbldgcben,  bie  jebod)  brüft'g  f e p   follen  unb  
 auperbem  von  einer  ^roflata.  S a g   l)ier  jetglieberte  Äarneel  f)atte  
 beflimmt  feine  ©amenbldgcben,  wag  5 8 o ja n u g   auffallenb  fanb,  ba  
 alle  2Bieberfduet  bergleidjen  Ratten.  Sd)  b<dw  bie  ©efd)[ed)tgtbeite  
 vom  Elenn  unb  Stefye  unterfucbt.  SSeibe  b^ben  ©amenbldgcben,  
 b. b*  btuft'ge  .Körper,  beten  2fugfubrttngggdnge  mit  ben  ©amenlei»  
 tern  gemeinfcbaftlicb  in  bie  ^arntobre  ftcb  munbeten.  SSeibe  b^ben  
 auperbem  eine  ^ ro flata,  beten  jat>lreirf)e  SJiunbungen  in  bie  S>atm  
 tobte  febr  beutlicb  ftnb.  S ie   4>6blung  jener ©amenbldgcben  ifl  aber  
 fo  eng,  bap  fte  nur  alg  2lugfübtungggang  bet  S tu fe  ju  bettacfjten  
 ifl.  Siefe  ©amenbldgcben  bed*e  id^’ für  nur  fecernirenb.  —  ©ang  
 dbnlicbe  .Körper  fmb  im  Äameele;  fte  fmb  jebocb  nabet  gttfammem  
 gebrdngt,  flehen  weitet,  nad;  vorn,  bflbett  feine  ©emeinfcbaft  mit  
 ben  ©amenleitern,  unb  münben  ftcf>  weit  von  biefen  in  bie  ^arm   
 tobte.  5Bie  aber  fjtcc  bie  ^roflata  bet  9 latut  bet  ©amenbldgcben  
 butd)  Suplicitdt  ftcb  nähert,  fo  ndbern  ftcb  in  biefen  SEbieteh  bie  
 ©owperfcben  S tu fen   bet  9 latu t  bet  ^ to ftata ,  inbem  fte  von  einer  
 biefen  SJlugfellage  umgeben  finb.  —   Scb  b ^ e   baber  fdjpn  feit  «*  
 nigen  Sehren  bie  ©amenbldgcben,  5pro|lata  unb  Eewperfd)en  S ru ;  
 fen  alg  analog  betrachtet.  2llle  btei  Srgatte  geben  von  bet Gilbung  
 gtopet  bdutiger  SSlafen  butcb  dflige  Olafen  big  gu  wahren  Stufen 
 mit  mebrern  SJlunbungen  über,  jebocb  fo,  bap  in  ben  bintern  biefet  
 Organe  bie  58lafenfottn  vorwaltet,  wegbalbaucb  bie  ©amenbldgcben  
 am  bnuftgften  blafig  finb.  2So  nun  buvd)  bie  Statut  beg  Steiles  
 bie  SSlafenform  fefjt  vorbettfdjt,  wie  in  ben  meiflen  la g e rn ,  ba  
 fütb  guvorberfl  bie  ©amenbldgcben  grop,  bduftQ  mebt  obet  weniger  
 barmdbnlid),  unb  eg  ifl  bann  auch  noch  bie  ^roflata  blafig.  58e*  
 fanntticb  vertritt  bie  Slebenfamenblafe  ©u v ie tg ,  bie  ftcb  in la g e rn   
 unb  manchen  verwanbten  Sbieten  ft'nbet,  bie  ©teile  bet  ^roflata.  
 ©abrfcbeinliCb  finb  alle  biefe  SEbeile  um  fo  mebt  aufbewabrenb,  je  
 mebt  fte  blafig  ft'nb.  5 8 a et.]  S ie   ©amenbldgcben  finb  ubrigeng  
 bei  $afen  unb  glebetmdufen  einfach;  bei; bem  Maulwurfe  unb  ben  
 meiflen  Klagern  dflig;  beim  3gel  finb  eg  3  big  5  5Paar  Stauben,  
 bie  aug  gufammen  gelegten,  weipert  ©efdpen  bejleben. 
 §.  114.  2Bag  nun  bie  2ebengtbdtigfcit  bet  © am e n b ld g c b e n   
 anlangt,  fo  ft'nb  fte  tbeilg  SSebdlter,  weiche  ben  ©amen  aufbewab*  
 ren  unb  bann  augtreiben,  tbeilg  eigene  SSilbuttggorgane:  SSeibeg ufl  
 mit  einanbet  verbunben,  unb  eg  fantt  nur  halb  bie  eine,  halb  bie  
 anbete  9iid)tung  bei  ben  vetfebiebenen  Sormen  uberwiegenb  fepn.  
 A) S5el)dltet  ft'nb  fte,  benn  a)  fte  fd^liefjen  ffd>  an  bie  Erweiterungen  
 bet ©amenleitet  (§. 112)  an,  wag  am betttlicbflen  bei  ben aufft'henben  
 58ldgd)ett  ftcb  scigt,  fte  ftnb  in  ibtem  ©ewebe  ben  ©amenleitern  
 ganj  gleich,  unb  erfd)einen  alg  Erweiterungen  berfelben.  h)  ©ie  
 finb  in  ihrem  S3erbdltniffe  ju  biefen ßeitetn  ganj  'analog  bet ©allen*  
 blafe,  inbem  bie  gluffigfeit  im  2fugfubtunggcanale  etfl  gegen  beffett  
 SJlünbung  geführt  wirb,  unb  bann  in  einem  fpi&en  2Binfel  juruef  
 tritt,  um  in  ben  58ebdlfet  ju  gelangen.  c)„ ©leicb  bet  ©allenblafe  
 fehlen  fte  bei  mebrern  ©dugetbieten,  unb  wenigfleng  bei  einigen  
 Sbieren,  wo  fte  fehlen,  namentlich  ^unben  unb  2Solfen  bauert  bie  
 SSegattung  febt  lange,  fo  wie  man.  bei  fel)lenbet  ©allenblafe  eine  
 fpatete,  übet  eine  gtopere  ©ttede  beg  Sarmcanalg  fiel)  etflre*  
 efenbe  Gbptuebilbung  beobachtet,  d)  S ie   fchön  Idngft  gemachte  58e»  
 obaebtung,  bap  eines in  bie  ©amenleitet  gemalte  Einfpributtg  in  
 bie  ©amenbldgcben,  unb  bann  etfl  in  bie  ^arntobte  tritt  (5Jlr.,95.  
 VII.  @. 454)  ifl  auch  von  5S3 i l fo n  ( 9 lt.  3 9 .  © .  131)  befldtigt  
 worben;  im  lebenben  ^uflanbe  witb  bet  ©amen  benfelben2Seg  nad;  
 ben. ©amenbldgd;en  nehmen  muffen,  wdhtenb  bie M tnbung  in  bie