
 
        
         
		welchen  baS  ©eibcgen-.igm  entgegenfegt,  unb  btefjtnberniffe,  welcge  
 bie  ftnbecn  Sftdnncgen  igm  in  ben © eg  legen,  machen  es  nur  noch  
 tägiger.  ©o  tvad^ft  beim  Spanne  felbft  bie  Siebe,  wenn  er  babei  
 ©cgwierigkeiten  ju  bekämpfen  gat;  je  gefdgrticger unb mißlicger,  befto  
 reijenber  ift  fte  für  ign,  unb  ba  et  immer  feine  Ärnft  in  Sgdtig=  
 feit fegen  Witt,  fo  wirb  feine Siebe  babuteg,  baß  fte  igm  ein  gbgereS  
 .Kraftgefügl  gewdgrt,  um  fo  inniger  unb  beftanbtger.  d)  ©nblicg  
 ift  bie  SRicgtung  ber  SebenStgatigkeit  von  ©inftuß.  ©er  wollüftige  
 '   SRüfftggdnger,  ber  feine  .Kraft  auf  nicgtS  2lnbereS  ju  riegten  weif,  
 g at,  fo  wie  ber  SSlbbftnnige,  bie  rneifte  unb  angaltenbfte ©efcgleegtfc  
 tuft,  wdgrenb  geiftige  SSefcgdftigung  unb  korperlicge  Sgdtigkeit  bie  
 .Kräfte  im  normalen  ©leieggewiegte  ergdlt.  S5ei  frügjeitig  begönne--  
 tter  unb  gduftger SSegattung  entwickeln  fteg  bie BeugungSotgane ftdtket;  
 wenn  babuteg  bie  Kräfte  im  übrigen  ©rganiSmuS  fegon  fegwinben,  
 ber .Körper  abmagert  unb  auStrocknet,  bleibt  bie  ©arttenbilbung  noeß  
 üppig,  weil  baS  Uebergewicgt  biefer  Stieg tung  ber  SebenStgatigkeit  
 gabituell  geworben  ift;  unb  wenn  enblicg  aueg  bie  BeugungStgeile  
 Welfen,  bleibt  noeg  ber  ©tacgel  bet ©efcglecgtSluft  in  ber  auSgearte*  
 ten  ^ßantafte  jurück.  Umgefegrt  wirb  buteg  gdnfticge  ©ntgalt*  
 famfeit  in  ben  reiferen  SRanneSjagten  ber  ©efcgleegtStrieb  getilgt  
 unb  felbft  ein  SSerwelfen  ber  BeugungSotgane  gerbeigefügrt,  wie  
 man  eS  benn  ber  ©tjdglung  naeg  bei  manegen  ©infteblern  gefutt=  
 ben  gat. 
 ©rfegeinungen  b e §  Scugunggtrtege^. 
 §.  2 4 7 .  ©ie  SSerdnberungen,  welcge  in  bet  Beit  ber  Sortpftatt*  
 jung  an  ben  BtugungSorganen  eintreten,  gaben  wir  oben  (§.  240.)  
 betraegtet;  wir  wenben  uns  nun  ju   ben  ©tfegeinungen,  welcge  bet:  
 übrige  ©tganiSmuS  wdgrenb  biefer  ^Petiobe  barbietet,  a)  ©iefet  
 Beitraum  bejeiegnet  ben  ©ipfel  beS  pftanjlicgen  unb  tgierifdgen  Se=  
 benS,  ober  fallt  mit  bem  ber  goegften  ©ntWickelung  jufammen.  ©ie  
 Bnfecten,  bie  in  igrem  vollkommenen  Buftanbe  nur  furje Beit  lebett,  
 begatten  fteg  unmittelbar  naeg  igret  legten  5D?etamorpgofe;  fo  ift  bet  
 bet  Ephemera  horaria,  bie  naeg  ber  legten  Berwanblung  binnen  
 einigen  ©tunben  fteg  begattet,  ©iet  legt  unb  ftirbt,  baS  ganje  reife 
 2flter  in  ber  Beugungsfunction  abforbirt,  unb  gegt  niegt  barüber  
 ßinauS.  b)  S3ei  bem  künftigen  Sgtere  ift  bie  SebenSktaft  fo  ge*  
 fteigert,  baß  fte  ben  jerftorenbften  ©«Wirkungen  ungewognlicg  lange  
 wiberftegt.  ©ine  ©abe  ?ltfenik,  bie  fonft  einen  grofeg  tobtet,  blieb  
 bei  einem  weiblicgen  grofege,  wdgrenb  ber  S3egattung  gegeben,  ogne  
 ©irkung;  als  3 a g e r s am  Sage  naeg  ber  S3egatfung  biefelbe  ©oftS  
 beikaegte,  färb  baS  Sgier  alSbalb  (Str. 188.  VII.  © .2 8 0 ).  9Iacg  
 # a r ti g   gat  man  in  bie  SSruft  gefdgoffene  brünftige  gücgfe  naeg  
 einigen Minuten  wieber  auffpringen  unb  fegneü  bavon  laufen  fegen;  
 ein  künftiger  ^>irfcg,  ber  einen  ©cguß  bureg  baS  f)erj  unb  außer*  
 bem  ben  ©enieffang  bekommen  gatte,  fprang  wieber  auf  unb  lief  
 noeg  gunbett  ©egritte:  ein  anderer  riegtete  noeg  ben  .Kopf  auf  unb  
 blickte  umger,  naegbem  er  einen  ©cgufi  in  ben  $ a lS ,  breimal  ben  
 ©enieffang  unb  einen  ©tieg  bureg  baS  f>erj  bekommen,  unb  man  
 igm  bie  $ a u t  unb  bie  Swftrogrc  vom  fjalfe  bis  auf  bie  S3tuftgdgle  
 abgewogen  gatte,  unb  naeg  bem  Sobe  entftanben  noeg  geftige  ©on*  
 vulftonen  in  allen  ©liebmaßen  bei  SSerügrung  ber Robert  (9Ir.  183.  
 Vit.  © .7 8 .) .  © Ü b u n g e n   (9h:.  200.  1794.  © .1 5 .)   füget  
 unter  attbern  ein  SSeifpiel  an,  wo  ein  brünftiger  ^irfeg,  ber  einen  
 ©cguß  bureg  bie  reegte  fjerjfammet  unb  jwei  ©cgüffe  in  ben  .Kopf  
 bekommen,  unb  fegon 4   ©tunbe unbeweglich  gelegen  gatte,  noeg  auf*  
 fprang  unb  40 0 0   ©egritte  weit  lief,  c)  © ie  bie  Steigerung  bet  
 naeg  außen  tretenbett  Sticgtung  beS  SebenS  bei  ber  5Pftanje  in  bem  
 mannidgfaltigen  S3aue  unb  bem  $atbenglanje  bet  SSlütge  fteg  aus*  
 fpriegt,  fo  erreiegt  aueg  bie  tgierifege  fjautbilbung  in  bet  SSrunft  
 ißten  ©ipfel:  bie  2Cmpgibien  gaben  jegt  lebgaftere  Farben;  baS  ©e=  
 fteber  ber  93ogel  ift  jegt  am  weid)ften,  gldnjenbften  unb  bunteften;  
 bie  ^)aare  ber  ©dugetgiere  ftnb  am  glatteften,  biegteften  unb  am  
 lebgafteften  gefärbt,  ©ie  ^autgebilbe,  welcge  bem  ©dnnegen  ei*  
 gentgümlidg  ftnb  (§.  183.)  treten  am  ftarkften  gervor,  j.  58.  bie  
 warjigen  ^autlappen  am  ©eftegte  beS  gafanS  unb  SSirfgagnS  ftnb  
 angefdgwollen  unb  glügenb  rotg;  eben  fo  ift  bet Otüffel  ber  ©lepgan*  
 tenrobbe  angefcgwollett;  bas  ©eweig  ift  am  vollkommenften  ent*  
 widelt  tc.  2Cucg  etfegeinen  manege  eigentgümlicge  SSilbungen  ber  
 SMnnegen  bloß  wdgrenb  ber  58runftjeit  unb  verfegwinben  naegger.  
 ©agin  gegoren  unter  ben  Sifcgen  bei  Cyprinus  erythrophthalmus  
 L   23