glid) beim' fd)on # a m p bie Beugung mit einem bpnamifchen £er=
gange bet uhbtganifchen S33elt: ;/ba bet © am e," fagt er, „poerläf:
ftg nicht’in ben gruchthälter gelangt, noch weniger längere Beit ba--
felbft bleibt, fortberrt wie burd) eine anflecfenbe .Straft befeuertet, fo
bag 3Beif> burd) feine B e ra tu n g ohne Llitwirfung eineg
©irtnli^en, SÄatetielten auf biefelbe BBeife befruchtet p werben,
Wte bag ©fen burd) bie Berührung beg Llagnetg felbfl magnetifdj
wirb" (L r. 10. © . 404.). ©o nahm B B o lff (L r. 15. ©. 2.)
eine wefentliche Äraft alg ben ©runb beö geben« unb ber Beugung.
2>fe bpmwnifcbe L ätu r biefer gunction geht, wie auch B a n b e rg
— 2U -') f ^ on Sejeigt hat, befonberg Rar aug ben
Lefuftaten non © p a l l a n j a n i g Berfucben heroot, beffen Beugniß
hier mit fo mehr gilt, ba er, abgefehen »on feinem ungemeinen
Beobachtungggeifle, öetmoge feiner materialifiifchen 2lnftd)t gar nicht
burd) ein Borurtheil in bet Beobachtung bejiimmt würbe, beten
©ge&niß oielmehr feinet Theorie wiberfpricht a) Um in einer 3fta=
terie eine Sebeutenbe djemifdje © irffam feit äußern p fonnen, muß
bie änbere JL atetie in einer berhältnißmäßigen Q uantität einwirfen.
9lach © p d l la r t ja n i föhnte ein Sheiühen «Same, beffen Botinnen
5U bem beg ©eg ftdf> verfielt wie 1 : 106 4 Llillionen, befruchten
(§♦ 295: S n ber chemifcheh ©pbäre fehen wir nid)tg 2fef>nli=
4)eg: nirgenbg fahrt ein ©toff eine um taufenb Ltillionm größere
5ÖZa|fe irt ihrer SLifchung gänp’ch umwanbeln. b) Sebe materielle
BBirfung fällt verhieben aug, je nad)bem bie quantitativen Ber*
hältniffe ber ©toffe oeefchteben ftnb: bie fhmlichen ©gehfehaften urtb
chemifchen Qualitäten bet Körper arten ftd) nach Maßgabe ber
Q uantität ber p ihrer Bilbung pfammengetretenen ©toffe, unb fo
ijl bag L eutralfalj halb fäuerlid), halb oollfomnten neutral, halb
alfalifch, je nachbem ©äure unb Saugenfalj in biefer ober jener Pro=
portion ftch gemifcht haben. «Dagegen bie bpnamifchen ©fcheinungen
werben baburch nicht mobifteirt: bie ©eftricität ij! überall biefelbe,
bag Bethältniß ber ©roße p>if<hen ben Lletallplatten, ober pifchen
©cheibeunb Letbjeug mag fepn, weicheg eg will, ©o wirfte nun auch
ber ©ame ber Bätrachier entweber gar nid^t befrud)tenb, ober er
befruchtete unb bartn immer in gleichem ©rabe; wenn bag Bolumen
beg ©ahteng fi<h 5« bem beg ©eg »erhielt wie l : 1064,000,000,
ober Wie 1 : 1 , ober wie 1 0 0 : 1 , fo war immer bie Söirfung ftch
gleich, unb eg war fein Unferfd)ieb in bet Bollfommenheit ber Sr=
ganifation unb ber Sebenbigfeit ber baburch erzeugten Spiere, ja nicht'
einmal in bet Beitbauer ihrer ©itwicfelung p bemerfen (§. 2 9 5 . b.).
Sieg weicht burebaug oon aller materiellen, chemifdfen Bßirffamfeit
ab, unb wir fonnen auf bag ©itfchiebenfle behaupten, baß eine B3ir=
fung, welche bei fo oerfchiebenen Berhältniffen ftch völlig gleich bleibt,
feine chemifche ifl. ©>en fo faf)en wir, baß bei innerlicher Beftuch=
tüng feine Proportion-pufchen bet Bäht ber fruchte unb ber £htan=
tität beg ©ameng (§. 2 9 5 . ei), ber S a u e t (ebb. h.) ober gtequenj
(ebb. i.) ber Begattung, ober jwifdjen ber ©roße beg Blägchengtm
©erfioefe unb ber beg bataug gebilbeten ©eg ifl (ebb. f,). c) S ie
©äure wirft oerfd)ieben auf bag L letall, je nad)bcm fié concentrirt
ober oerbümtt ifl; bet ©ame ber Batrad)iet befruchtete auf gleite
2öeife, er mochte mit 2, ober mit 5 0 0 0 , ober mit 12 0 0 0 0 2hei*
len Söaffer oerbünnt fepn (§. 2 8 7 . d,). d) SBehn jwet ©toffe
chemifch auf eiriänber wirfen fallen, fo mttffen fte einanber becnh=
ren. S n ben bpnamifefen Sebengetfcheinungen wirb bie S07acf>t beg
Släuhteg bejtegt, unb ber grud)tl)älter hangt mit ben Brufleh fpe-
ciftfdf) jufammen; nicht materiell burch Kanäle Unb ^äben, fortbern
ih bén fiebèngérfcheintmgen butch bie Uebeteinfiimmuhg bég Begriffeg.
S a g bpttamifdhc Berhältniß hat beflimmte Seiter unb Lichtleiter; ifl
ein Äorper in einem beflimmten bpnamifdjen Buflanbe; unb liegt
jwifdjen t'hm unb einen anberrt ein britter Äorper, in Welkem ber*
felbe Buflanb leicht h^tborgerufeh werben fan n , fo wirft ber erflere
in ber gerne ober burch ben britten auf ben jweiten Äorper. ©o
hat auch ber ©ähte bet grofehe feinen Seiter> ben ©d)leim beg
grofeheieg, unb feinen Lichtleiter, - bag ©weiß beg Bogeieieg (§.
290. c.). L u n fann man allerbingg fagen, baß ber- ©ame, burch
djemifhe Berwanbtfchaft angejogen^ ben ©chleim, fo wie bie 50lem=
brau beg ©eg burchbringt: allein theilg ifl eine foldje Tfnjîéhuhg.
felbfl nod> nichtg dhemifchcg, fonbern eirt bte d)emifchè BBirfuhg
bebingenbeg bpnamifcheg Berhältniß; theilg fteht man niä)t ein, wie
bag Bogeleiwet'ß biefe 2fn^iehung hemmt, ba eg bieg burch feine ©>s
häftort nidht »ermag, wenn ber ©ante burch bie Llembran beg ©eg
p bringen oermag, unb ba eê in ber 2Rifd)ung jenem ©chletme fehr