
 
        
         
		glid)  beim' fd)on  # a m p   bie  Beugung  mit  einem  bpnamifchen  £er=  
 gange  bet  uhbtganifchen  S33elt:  ;/ba  bet  © am e,"  fagt  er,  „poerläf:  
 ftg  nicht’in  ben  gruchthälter  gelangt,  noch  weniger  längere  Beit  ba--  
 felbft  bleibt,  fortberrt  wie  burd)  eine  anflecfenbe  .Straft  befeuertet,  fo  
 bag  3Beif>  burd)  feine  B e ra tu n g   ohne  Llitwirfung  eineg  
 ©irtnli^en,  SÄatetielten  auf  biefelbe  BBeife  befruchtet  p   werben,  
 Wte  bag  ©fen  burd)  bie  Berührung  beg  Llagnetg  felbfl  magnetifdj  
 wirb"  (L r.  10.  © .  404.).  ©o  nahm  B B o lff  (L r.  15.  ©.  2.)  
 eine  wefentliche  Äraft  alg  ben  ©runb  beö  geben«  unb  ber Beugung.  
 2>fe  bpmwnifcbe  L ätu r  biefer  gunction  geht,  wie  auch  B a n b e rg   
 — 2U -')  f ^ on  Sejeigt  hat,  befonberg  Rar  aug  ben  
 Lefuftaten  non  © p a l l a n j a n i g   Berfucben  heroot,  beffen  Beugniß  
 hier  mit  fo  mehr  gilt,  ba  er,  abgefehen  »on  feinem  ungemeinen  
 Beobachtungggeifle,  öetmoge  feiner  materialifiifchen 2lnftd)t  gar  nicht  
 burd)  ein  Borurtheil  in  bet  Beobachtung  bejiimmt  würbe,  beten  
 ©ge&niß  oielmehr  feinet  Theorie  wiberfpricht  a)  Um  in  einer  3fta=  
 terie  eine  Sebeutenbe  djemifdje © irffam feit  äußern  p   fonnen,  muß  
 bie  änbere JL atetie  in  einer  berhältnißmäßigen  Q uantität  einwirfen.  
 9lach  © p d l la r t ja n i   föhnte  ein  Sheiühen  «Same,  beffen Botinnen  
 5U  bem  beg  ©eg  ftdf>  verfielt  wie  1  :  106 4   Llillionen,  befruchten  
 (§♦  295:  S n   ber  chemifcheh  ©pbäre  fehen  wir  nid)tg  2fef>nli= 
 4)eg:  nirgenbg  fahrt  ein  ©toff  eine  um  taufenb  Ltillionm  größere  
 5ÖZa|fe  irt  ihrer  SLifchung  gänp’ch  umwanbeln.  b)  Sebe  materielle  
 BBirfung  fällt  verhieben  aug,  je  nad)bem  bie  quantitativen  Ber*  
 hältniffe  ber  ©toffe  oeefchteben  ftnb:  bie  fhmlichen ©gehfehaften  urtb  
 chemifchen  Qualitäten  bet  Körper  arten  ftd)  nach  Maßgabe  ber  
 Q uantität  ber  p   ihrer  Bilbung  pfammengetretenen  ©toffe,  unb  fo  
 ijl  bag  L eutralfalj  halb  fäuerlid),  halb  oollfomnten  neutral,  halb  
 alfalifch,  je  nachbem ©äure  unb Saugenfalj  in  biefer  ober  jener Pro=  
 portion  ftch  gemifcht  haben.  «Dagegen  bie  bpnamifchen  ©fcheinungen  
 werben  baburch  nicht  mobifteirt:  bie  ©eftricität  ij!  überall  biefelbe,  
 bag  Bethältniß  ber  ©roße  p>if<hen  ben  Lletallplatten,  ober  pifchen  
 ©cheibeunb  Letbjeug  mag  fepn,  weicheg  eg will,  ©o wirfte nun auch  
 ber  ©ame  ber  Bätrachier  entweber  gar  nid^t  befrud)tenb,  ober  er  
 befruchtete  unb  bartn  immer  in  gleichem  ©rabe;  wenn  bag Bolumen  
 beg  ©ahteng  fi<h  5«  bem  beg  ©eg  »erhielt  wie  l :  1064,000,000, 
 ober  Wie  1 : 1 ,   ober  wie  1 0 0 : 1 ,   fo  war  immer  bie  Söirfung  ftch  
 gleich,  unb  eg  war  fein  Unferfd)ieb  in  bet Bollfommenheit  ber  Sr=  
 ganifation  unb  ber  Sebenbigfeit  ber  baburch  erzeugten  Spiere,  ja  nicht'  
 einmal  in  bet Beitbauer  ihrer ©itwicfelung  p   bemerfen  (§. 2 9 5 . b.).  
 Sieg  weicht  burebaug  oon  aller  materiellen,  chemifdfen  Bßirffamfeit  
 ab,  unb  wir  fonnen  auf  bag ©itfchiebenfle  behaupten,  baß  eine B3ir=  
 fung,  welche  bei  fo  oerfchiebenen  Berhältniffen  ftch  völlig  gleich  bleibt,  
 feine  chemifche  ifl.  ©>en  fo  faf)en  wir,  baß  bei  innerlicher  Beftuch=  
 tüng  feine  Proportion-pufchen  bet  Bäht  ber  fruchte  unb  ber  £htan=  
 tität  beg  ©ameng  (§.  2 9 5 .  ei),  ber  S a u e t  (ebb.  h.)  ober  gtequenj  
 (ebb.  i.)  ber  Begattung,  ober  jwifdjen  ber  ©roße  beg  Blägchengtm  
 ©erfioefe  unb  ber  beg  bataug  gebilbeten  ©eg  ifl  (ebb.  f,).  c)  S ie   
 ©äure  wirft  oerfd)ieben  auf  bag  L letall,  je  nad)bcm  fié  concentrirt  
 ober  oerbümtt  ifl;  bet  ©ame  ber  Batrad)iet  befruchtete  auf  gleite  
 2öeife,  er  mochte  mit  2,  ober  mit  5 0 0 0 ,  ober  mit  12 0 0 0 0   2hei*  
 len  Söaffer  oerbünnt  fepn  (§.  2 8 7 .  d,).  d)  SBehn  jwet  ©toffe  
 chemifch  auf  eiriänber  wirfen  fallen,  fo  mttffen  fte  einanber  becnh=  
 ren.  S n   ben  bpnamifefen  Sebengetfcheinungen  wirb  bie  S07acf>t  beg  
 Släuhteg  bejtegt,  unb  ber  grud)tl)älter  hangt  mit  ben  Brufleh  fpe-  
 ciftfdf)  jufammen;  nicht  materiell  burch  Kanäle  Unb  ^äben,  fortbern  
 ih  bén  fiebèngérfcheintmgen  butch  bie  Uebeteinfiimmuhg  bég Begriffeg.  
 S a g   bpttamifdhc  Berhältniß  hat  beflimmte  Seiter  unb Lichtleiter;  ifl  
 ein  Äorper  in  einem  beflimmten  bpnamifdjen  Buflanbe;  unb  liegt  
 jwifdjen  t'hm  unb  einen  anberrt  ein  britter  Äorper,  in  Welkem  ber*  
 felbe  Buflanb  leicht  h^tborgerufeh  werben  fan n ,  fo  wirft  ber  erflere  
 in  ber  gerne  ober  burch  ben  britten  auf  ben  jweiten  Äorper.  ©o  
 hat  auch  ber  ©ähte  bet  grofehe  feinen  Seiter>  ben  ©d)leim  beg  
 grofeheieg,  unb  feinen  Lichtleiter,  - bag  ©weiß  beg  Bogeieieg  (§.  
 290.  c.).  L u n   fann  man  allerbingg  fagen,  baß  ber-  ©ame,  burch  
 djemifhe  Berwanbtfchaft  angejogen^  ben  ©chleim,  fo  wie  bie 50lem=  
 brau  beg  ©eg  burchbringt:  allein  theilg  ifl  eine  foldje  Tfnjîéhuhg.  
 felbfl  nod>  nichtg  dhemifchcg,  fonbern  eirt  bte  d)emifchè  BBirfuhg  
 bebingenbeg  bpnamifcheg  Berhältniß;  theilg  fteht  man  niä)t  ein,  wie  
 bag  Bogeleiwet'ß  biefe  2fn^iehung  hemmt,  ba  eg  bieg  burch  feine  ©>s  
 häftort  nidht  »ermag,  wenn  ber  ©ante  burch  bie Llembran  beg ©eg  
 p   bringen  oermag,  unb  ba  eê  in  ber 2Rifd)ung  jenem ©chletme  fehr