nid)t auê eigentlichen gellen, fonbetn auê ©efdpen, gehören nur
ju t ^ atn to h te unb bilben bie (Sichel (9tr, 116. © .1 6 8 , fg,); unb
ftnb ohne ©cheibewanb ttjeilê bei ©inhufern, SBieberfduetn unbSic!=
hdutern, alfo bei ©dugethieren ohne Änocfenglieb, theilê aber auch
bei SSdt, Sach«, SBallftfd) jc. S ie gelten biefet Äorper ft'nb nichts
anbereê al« erneuerte SSenenjweige mit ftbrófet SÄembtan, ungefähr
analog ben SStutleitern beê ©ehirnê. Sßie jebcê £)rgan ira gujtanbe
höherer Sebenbigfeit mehr 25lut anjieft unb turgeêcirt, unb mie bies
namentlich ber $al( ift in ben geugungêotganen, beren Seben pet)
petiobifch peigert, in ber ©litoriê, ben SSruftwarjen, ben gruchtleb
tem- unb bem Sruchthdlter, — fo audh hier. £3ei ber SEutgeêcettj
jtrdmt mehr SSlut ju : bie Arterien beê geugungêgltebeê flopfen, e$
wirb fidtfer, voller, warmer. S ie SSenen fahren weniger SSlut ju»
tucf, unb. behnen ftd) auê, nicht weil fie untfatiger ftnb, fonbern
weit baê SSlut in bem lebenbigeren ©ebilbe langer verweilt; alê
9 t o o f e baê turgeêcirenbe geugungêglieb eineê fpunbeê unterbaub,
verlor ftch bie Surgeêcenj fogleich jwifchen bem SSanbe unb bem
Äorper; heim Auffchneiben flop 1 2oth 2 £htentchen SSlut au«,
eê erfolgte ©rfchlaffung, unb in ben gelten waren, noch beutliche
Ueherrefie vom SStute ju ftnben. © w a m m e t b a m unb ©r a a f
hatten fchon ähnliche .SSerfucfe angefMt (9lt. 9 6 , VII. © . 661),
Anbere SSeweife fut bie verminberte atucffepv beê SStuteê ft'nb, baf
bie Surgeêcenj von ber 6id)el auêgeht unb von ba fiep weiter vet»
breitet; baf bei Anlegung eineê SSanbeê bie ©teile jwifchen SSanb
unb ©i'cfel anfchwiltt, wie bei ber ^arapfimofe; baf bie «genen bet
ber Smrgeêcenj an ber Sberfldche wirflidf) ftropenb erfcheinen; baf
ferner eine Surgeêcenj veranlagt werben fann burd) Umftdnbe, welche
bie Sïucffehr beê SSluteê auê bem geugungêgliebe befeptanfen, j, SS.
beim ©tuplgange mit Anftrengung, beim Stucfe ber vollen $am=
blafe, befonberê bei ber Sage auf bem. Slinfen, bet SStdhungen, #d>
morrhoiben, ©pilepft'e unb ©rftiefung. Uebrigenê werben bie gellen»
fotper niept burep irgenb eine otganifepe SSorricftung medpanifcb ju»
fammengebrutft; bie ©ifebeinjeUenmuêfet bonnen nicht fo witfen, fon»
bern muffen im ©egentpeile bie gellenborper auêeinanber jiepen (9tr.
9 5 , V II. © , 5 6 3 . fg,) ; eine ©ompreffton bonnte nur burch einen
S tu cf gegen baê ©chambein bervorgebracht werben, aber 9foofe
beobachtete A u fh ellu n g bec Sichel auch bei einem angeborenen Slot*
falle ber #atnblafe mit au«einanber ftepenbett Schambeinen (91 r. 194.
XIV. © . 139). Sttcm laugnete biefe Anhäufung be« SS lute« vor*
töglich be«palb, «eil man glaubte, e« trete au« ben ©efdfen per*
«or, tvaö ber Analogie nach unb wegen ber fcpnell erfolgenben ©t*
fdblaffung nicht glaublich war (ebb.,III. © . 122. X . © . 3 . X V II.
@ .30). Aber ©u v i e r (9tr. 111. IV. © . 4 6 7 . fg.) unb Siebe*
man n ff& t 185. II. © . 95.) h «^n namentlich an ^ferben unb
©tephanten gefunben, bap bie gellforpet feine gefonberten ÜJdume,
fonbern erweiterte unb überall anaftomoftrenbe 83enendfte ftnb, unb
baf Snjectionen au« ben Arterien burch bie gellfSrper in bie SSenen
ubergehen, d) S ei bem 9ttenfcpen ift bie Aufrichtung be«geugung«*
gliebeö am wenigfien burch «Dtecpanrämu« unb SDtuöfetbewegung ge*
geben, bagegen bitreh ftdrfere Shtrge«cenj vermittelt, fomit ber
Söillföhc entjogett unb ber ^ h ^ f 16 me{)c untergeorbnet. S ie
©fcbeinjellenmuSfettt fomten nicht aufcid)ten, ba ihr SSefeftigung«*
punct am ©ipbeine tiefer ift, als ber am geugungögliebe; fte fon»
nen vielmehr nur bie ©pannung verftarfen. SSeim «Dtenfcpen ift
bet Unterfcpieb be« Umfange« in bet 9tupe unb im guftanbe bet
Aufrichtung gropet, al« bei 2 h iece^ ' fo bap auch ein in ber Stufe
grofe« ©lieb burdh lebenbige Surgeöcenj bisweilen weniger junimmt
a($ ein flehte«. S ie Anhäufung be« SStute« wirb in Äranfheit«»
fallen offenbar; fo liep ein ^)ria«mu«, bet nadh wieberholter SSegat*
tung wahrenb ber Srunfenheit entftanben war, nid)t eher nach, al«
bi« nach 16 ^ a9ett ein ©infehnitt gemacht würbe, wobei eine grope
«Dtenge fefwarje«, flumpige« SSlut au«flop unb fogleich ©rfchlaffung
erfolgte (9tr. 197. Y H . © . 483). S ie ©efdpe be« geugung«gtiebe«
haben nebft benen be« Antlihe« bie meifien unb gropten9terven, unb
jwar ftnb nach ©u v i e r biefe befonber«/mit ben S3enen eng ver*
bunbenl S ie Aufrichtung wirb bah er auf mannigfaltige Sßeife er*
regt, unb. jtvar burdh ortlidhe Steijüng, Sßarme, Älpftiere, ^)eitfd)cn
mit Stuthen, SSlafenfteine, SSlennorrhoe; fobann burch fotche ©in*
Puffe, welche bie ©efdpthdtigfeit in " ben SSetfenotganim erhöhen,
©ewfirje) dtherifdhe S e le , ^ a rje , braftifdhe ^urganjen; in ber Stegei
wirb fte burch We Anffillung ber ©amenorgane confenfuell erregt,
unb fobann aüdh burdh äße« ba« veranlapt, wa« fefr fraftig ndhrt