356 3 tt> e t t c $ 33 u d).
bei it)cet Svucffeht im ^erbfte, beim bort etfcheinen fte fchon in bem
©epebet bet SStunp, unb von Beugung!tup getrieben, h) Sie
©timme l>at ihren Utfptung in bem an Siebe grdnjenben ©efdE?tecf>tg=
triebe. Unter ben witbellofen g ie re n tritt fte guerffc auf bei ben*
jenigen, wo bie Beugung mehr in ba! pfpd)ifd>e geben eingreift, bei
ben Snfecten, unb jrear vorzüglich zur S5egattung«zeft, wie benn
ba6 3roitfd>ern bet ©icaben unb Socupen ein Socfgefang ip. S er
gifcf> ip purnrn, ba feine SStunp faurn eine inbivibuelle 33ejiei)ung
ijat. SSei ben 2fmphibiett tritt mit einer innigem unb btftnpigetn
«Paarung aucf) bie ©timme ein: bie $rofd)e qttafen um biefe Beit
unabtafftg, bie SKoldje unfen, bie ©erlangen unb bie ©chilbfrdten
giften, unb ba! Ätofobil fchceit in ber SSrunp. ©o befommen
auch viele manntid>e SBoget nur in ber SSrunp eine ©timme, ober
tf)te ©timme wirb bann parfet unb ihr ©efang unetfchoppitf), ober
fte befommen einen eigenen 9fuf, ber jum Socfen bient; manche
SBeibdjen befommen aud) ein Socfgephtei, fo wie mehrere von ihnen
noch einen befonbetn 3?uf hoben, wenn fte (Siet legen, unb wenn
fte Sunge hoben. S ie ©timme brucft bei ben 9Kdnnd)en ba! 23er*
langen nach Begattung, bei ben SBeibcpett mehr ba! 23eburfniß ber
25efrud)tung a u !; eine männliche 5Bad)tet, mit einer weiblichen zu*
faramengefperrt, fchldgt nicht; ©taarweibcben hören auf ju fingen,
wenn fit, aud) ohne befruchtet worben ju fepn, ein 9tep bauen
unb ©ier legen, unb fingen wieber, wenn man ihnen ba! «Keß
nimmt. Männliche SSogel, welche ben größten Sheil be! SafjteS
bie Begattung begehen, fingen auch immer; bei ben. weiblichen iß
aud) ber ©efang wie bie SSrunp mehr auf einen bepimmten Beit*
raum befchranft 23ei ben monogamifchen ©ingoogeln ip bie ©timme
ntelobifd) unb zum Sheil ein fanfter ©efang, ©ehnfudht unb Siebe
au!brucfenb; bei ben polpgamifchen Sanbvogeln ifi fte mehr ein. vet*
langenbe! ©efchrei. S e r gafan locft feine, ^»uhner mit abgebrocfe*
nen Sonen, ber ©olbfafan unb ba! ^>afclf>uf)n mit einem phmet*
tetnben, weit ju horenben 'pfiffe, ber S5tcff>af>n mit einem, in Sers
gten aufpeigenben © urgeln, welche! bisweilen mit einem eigenen,
bumpf jifchenben Sone abwechfelt. 2luch bet. ben S augetieren tritt
eine eigene SKobißcation ber ©timme in ber SStunp ein: bahin ge*
hört ba! eigene ©ebrull bei Siinbviehe!, ba! ©efchrei ber Äafcen,
—
23 o m 3 e « S t n. 357
III
||t|
1 s
ber eigene 9?uf ber göchftn, womit fte fowohl bie 2Kdnnd)en all
aud) fpaterlpn ihre Sungen locft ic. 2fnbere, bie fonp wenig Sone I I
ron ftd) geben, werben lauter, unb mand)e! Shier giebt nie anbet!, M81B rR|j‘J9j 1
all entweber in ber SStunp, ober bei tobtlichem ©d)tnerje einen 1 1 I ■
1 $ o n von ftd). S e r brönpige .fjirfch erhebt ein furchtbare! ©efchrei, IB I welche! man zuweilen auf eine ©tunbe weit hört; ba! ©lenn fchteit llllllj
I I ÜJIIpI
vorzüglich n u r, wenn Äalte unb ^dffe babei eintritt; ba! männliche [9iH3Unffl
Siennthier locft mit einem eigenen SKufe: ba! männliche Sieh hat ly rin bumpfe!"©efchrei, ba! weibliche aber einen feilen $ftff: ber ■
.fjafe unb ber SKarbet befommt eine ©timme; ba! Frettchen fchreit e i l
wie eine Äafce;'ber Sud)! flafft fap wie ein $ u n b unb wenn ec
1 am brünpigpen ip , wirb fein ©efchrei mehr gebefjnt, unb fap bem
1 eine! «jPfaue! ähnlich, ©i’hohte Stritabilitdt, vermehrte! Äraftgefuhl,
|1|;H R
iS® 11?
H
1 verpachte! %hmen, Gongepion nad) bem«£>alfe, Unruhe unb S ran g ii f l
I nadh SSewegung ftnb bie ndchpen Urfadhen biefec S3erdnbetung ber iiil H11
I ©timme. j | S a « erhöhte ■ Äraftgef&hl' erzeugt 2Jluth unb SBilb’heit 8 I bei ben 9)?dnnd)ch: ber fonp fcpeue *^irph unb CRef)bocf wirb jefct l l l i i § ■
u m
[ bolartig unb greift «^unb unb Säger an; ber ©ber, ber fonp furcht* llll ii I fam ip Unb nur jur S^othwehr ftd) uertheibtgt, unb ber fonp frieb* 1 | y i lidhe 35dt wirb je|t für ben SÄenfchen gefährlich, k) S ie 2fupe* I I I [ gung bei Sebenl überhaupt unb ber Beugunglotgane inlbefonbere I 1 [ bewirft bei beiben ©efd)ted)tern große Unruhe; ber SSlicf wirb wilb, Ilmilnialit M [ bie Gingen rollen |S u m , bie £>hren ftnb in peter SSewegung, bie | i PllSft
| «Kupern oorgeprecft unb wittcrnb; bie dlnhe brüllen heftig unb un* imi i|
' aufhorlid), befpringen anbere Äuhe, unb verlangen aul bem ©falle H i n
I inl Sreie; ber ^irfch unb berSiehbocf bucdhpreift bie SSBalber, pampft 8 | | 1 | unb wühlt mit ben SSorberfößen unb bem ©eweifjc im S3oben tc. | | | i [ I 1) S a ! geben ip wdtjrenb ber SSrunp bloß auf bie Beugung gerid)*
1 tet, alle anbere SSeburfniffe fdhweigen unb muffen bem ©efdpechtä*
triebe, all bem parfpen, weidjen; ba! Shier lebt ganj in ber f8e*
j' II 1
i||| j ' [ H l
1 gattung, fein Safepn ip von biefer gunction Verfehlungen, e! hot
1 feinen anbern © inn, bemerft nid)t bie ©efahr, vergißt Nahrung
unb ©chlaf, unb verfallt, von bem Stiebe gepachelt, in blinbe SButf). pA
3n ber SSrunp gehen bie Siphe unbeforgt in bie Salle, aber nicht i . | { i i i ■
burdf) Sotffpeife verfährt, benn fte hoben iefct fein SSeburfniß ber B1
» | ; j'j H Nahrung, ©o lauft ber wilbe ©ber oft in bie S örfet unb in bie
r ”
n
11 Iii
l^ r ] 1 4
L ! 1H