fo ftd)eret mdnnlicbe Sunge gebaren. Allein eine mondetfebe spflange
tragt in bet Sugenb männliche, im fytynm 2fltet weibliche Btötffeh
(9?t. 139* III. <3. 340*), unb bie SSbgel geben in bet erfien 33tuf,
fo tote bie hafen in bet elften S tatu t jebe6 Sat)te6, mehr männliche
als weiblidje Sunge, g) Se ftembet ba6 SßJeib bem Umgänge mit
Scannern ift, befto mef)t febeint e6 eine weibliche fJtftcbfommen*
fd)aft gu haben, unb umgefehrt* Sftad) © i r o u etgeugt b«6 tx>eib=
liebe ©d)af im 2fltei non 2 f S o rte n , wenn e6 jefst gnm etften
SÄale befruchtet ift, mehr SBeibcben, bat e$ ftW fd)on int »origen
Sabre getragen, fo wirft e6 jefct mebt Männchen* ©o fott auch
bei bemSÄenfcben bie ©rfigeburt häufiger Weiblich fepn (^r* 6 5 . II*
<3. 85*): inbefj ift biefet Untetfcbieb gewifj nicht bebeutenb. SBobl
febeint e6 aber, «16 ob ba, wo ^olpanbrie ober »iefmel)r ^Pantoga*
mie bertfebt, wo gtofje #eere6b'aufen fxdf? gufammen btdngen unb ge*
btdngte ©nquaitietungen S ta tt ft'nben, bie Uebergabl auf ©eiten bet
männlichen ©eburten wate, wenigfienS febeinen bie ©eburt6lifien
wdbtenb bet Ätieggfabte batauf hingubeuten: bet Sttann bat bi«
gewip nicht butcb ©ntbaltfamfeit, fonbetn »otgüglid) burtb pfpdh
f<be Aufregung ba6 Uebergewicbt, unb ba6 SBeib wirb burd) ben
häufigem Umgang mit Scannern felbft mehr mannlid). SBettn e6
bei bet §)olpgpnte wirtlich mehr Mochtet gäbe, fo tonnte bie6 batauf
beruhen, bafj ben Söeibern hier bet Umgang mit Scannern gefd)md*
lett ift, h) D a im SSeibe bie ©enfibilttat, im Spanne bie Srrita*
bilitat »orbertfd)t, unb ba bietbutd) auch bie Sortpjtangung bet Si=
genfbaften auf bie Äinbet beftimmt wirb, fo tann vielleicht auch
bie fyöfyeve fittlidje S5ilbung eine Uebergabl auf ©eiten bet Mochtet/
unb Dtobbeit auf ©eiten bet ©ohne b«»otbtingen* S n ben neuge*
gtunbeten norbameritanifchen ©tonten, Alabama, SWifjtftppi, $D?if*
fud tc. gdblte man 7 0 0 3 8 Stäbchen auf 7 6 0 6 7 Knaben, Sene
»erhielten ff«b alfo guDiefen, wie 1 : 1 ,0 8 0 ; in ben alteren ©taa=\
te« war b a 6 ^ e rb a ltn if: 1 5 3 3 8 4 gu 158113, ober wie i : 1,0 3 0 ;
in ben 6 grafen ©tabten «bet wie 38 2 2 3 gu 38319, ober Wie
1 : 1 ,0 0 2 , unb e6 febeint wohl, «16 ob bie6 33erbdltnifj «uf bie
33erfd)iebenbeit bet (Kultur ftd) begoge* S n einigen' jubifeben ©ernein*
ben bat man eine Uebergabl bet ©ohne gefunben, g. 35. n«df) h u *
f e l a n b »erhielten ftd) in SSerlin bie Sftabcben gu ben Änaben wie
1 : 2,08, unb nach V a l e n t i n in 2i»orno wie 1 : 1,20, ba ba6
SSerhdlfniü bei ben S b # « » wie 1 : 1,04 w ar; ba bie Suben im
©angen genommen weniger 9Jtu6felfraft heften, fo fragt e6 ftd), ob
nicht bet Mangel fittlid)et SSilbüng bei bet feie üJtebrgabl «u6ma*
cbenben gemeinen Slaffe 2fntheil an biefem 33ethaltniffe hat? i) 2>ie
momentanen SSerf>dltntffe bei bet Beugung tonnen ©infltrfj haben.
Da6jenige Snbi»ibuum, welche^ wdhtenb bet Begattung im Ädtpet*
lid)en, fo wie in bet ^hantafte am lebenbigften ift, gtebt bet Seud)t
fein ©efd>led)t (9tr. 22* ©* 134. fgg*): inbeffen haben wit e6 h i«
mit incommenfurabeln ©raffen gu thun, unb tonnen wenig entfd)ei*
ben. S'tacb © i t o t t werfen bie ©d)afe, welche früher brunftig wer*
ben, mehr weibliche Sunge, bie, welche fpdter unb erfi burd) bie
»SEJtdnncben «ufgereigt werben, mehr männliche: allein bei bem JQk-
fd)e unb anberen polpgpntfcben R iete n ift bie SStunft be6 SDiann*
d)en6 früher unb heftig«, »ab bod) werben meht 5Beibd)en ergeugt;
b«6 männliche Siel) ift ebenfal(6 »iel frdftiget unb bet bet 35egat*
tung b'his«, al6 ba6 weibliche, unb geugt bod) gewöhnlich ein mann*
lid)e6 unb ein wetblid)c6 Sunge6. SJiacb £)fi a n b e t feilen mehr
SJtdbcben ergeugt werben in ben erfien 14 Sagen nad) bet 9)ten*
ftruation unb im SSollmonbe, mehr Änaben in ben legten 14 Sagen
»or bet SDienfiruation unb im ^eumönbe; nach 3 3 e n e t t e bagegen im
33ollmonbe mehr Änaben; nad) SSaillp (9it* 199* IV. © , 221.)
follen mehr SJtdbcben ergeugt wetben gu bet Beit, wenn bie SDienfcben
fd)wdcbet ftnb, im SDtarg wegen bet Saften, unb im S uli wegen ber
h i|e ; nad) 3fnberen follen bei faltet troetnet SBitterung mehr Änaben,
bei wärmet unb feuchter mehr SJtabdjen entftehen: inbefj ftnb btefe
SSebauptungen bod) noch gu wenig burd) grofjete Steihen »on Shatfa*
d)en befidtigt, al6 bafj wit ihnen allgemeine ©ultigleit beilegen tonn*
ten* k) v Sebe6 bet l)iet angegebenen Momente tann in eingelnen
Sailen Wirffam fepn, unb bod) ftnb fte alle gufammen genommen
unguteichenb, bie Sbatfacbe gu ctfldten, baf jebe ©attung im ©an*
gen bie gu il)tet ©thaltung nothige Bahl S«bi»ibuen beibet ©e*
fcbledjt« ergeugt, unb wit tonnen nur ein «Kgemeine6 S3erhdltnip
bet Drganifatiön «16 ben ©runb ba»on «netfennett. S e i ben ^Pflan*
gen febeint ;b«6 50tdnnlid)e butdh ba6 felbft gufdllt’g unbefriebigte 33e*
bftrfnif be6 5öeiblid)en h «w« g « u ^ u gu werben: weibliche Snbi»i=