
 
        
         
		p r   bunkeln  2fnfchautmg  beg  ©emeingefühlg  gebracht.  —  d)  2>je  
 ©ebilbe  unfereg  Drganigmug  behaupten  ftdf>  aber  in  i£)tec Sntegritat  
 auch  ohne  lebettbige Stetigkeit,  unb  tx>tbetflef)cn  ben  ihnen  btohenbett  
 ©inmirkungen  burd)  ihre  mechanifdje  Äraft:  fo  mibetfiehen  bie  Äno» 
 d)  en  ber  SSeugung,  bie  SSdnber  ber  2fugbehnung;  bie  Äraft  be§ 3ut  
 fammenhangeg  übernimmt  f>lec  bag  ©efchdft  bet  ©elbfierhaltung,  
 linb  biefeg  ©«eben  geigt  ftch  nicht  btofj  bei  alten  organifchen,  fon=  
 bern  aueb  bei  ben  unotganifchen  Äorpern.  €0?et)ceve  gleichartige  
 Steile  Vereinen  ftch  5«  einem  .Äotpet:  bie  28affertheile  p   einem  
 Stopfen,  bie  Stopfen  p   einet  SBafferflache,  bie  ©rbtheile  p   einem  
 ©teine,  bie  ©algtbeite  ju  einem  Ätpfialle,  Seber  Ä'otpet  firebt  
 n u n ,  feinen  3ufammenhang  p .  behaupten,  unb  fe|t  bet  bagegen  
 anbtingenben  ©emalt  SBiberfiattb  entgegen:  bet  SBaffettropfen  falt  
 feine  Sheite  aud),  ohne  ihn  fiülenbe  Unterlage  unb  gegen  bag  ©efe|  
 bet  ©chrnere  pfam m en;  ber Äotper,  bet  in  bag  ^Baffer  einbtingen  
 foll,  m uf  einen  SBibetfianb  übetminben,  unb  fo  geigt  ftcb  bie  Go*  
 hdfton  alg  bag  allgemeine  ©«eben  aller  dtorper  ohne 2fugnahme,  in  
 ihrer  Integrität  p   oerharten,  unb  bie  »etfdhiebenen Sheiie  in  rautm  
 lieber  (Einheit  unb  ©tetigkeit  beg  2lneinanbetgtdrtjenä  p   erhalten. 
 e)  gaffen  mir  bieg  2fXleö  pfamm en,  fo  erfcf>eint  ung  bag  ©«eben  
 bet  ©elbfierhaltung  alg  eine  allen Dingen  ohne  Unterfchieb  jukotft  
 menbe  .Kraft,  bie  mir,  um  bag  ©anje  nad>  bem  Sheiie  p   begeicb=  
 nen,  ©elbfiliebe  nennen  mollen.  Denn  bie menfchtiche ©elbfiliebe  ifi  
 niebtg  2lnbereg,  alg  baffelbe ©«eben,  meid)eg  aber  ftcb  felbfi  ©egen*  
 fianb  gemotben  unb  p r   ©tkennfnifj  gekommen  ifi;  bie  Uebergdnge  
 »on  ihr  p m   bunkeln Stiebe  (b .),  »on  biefem  p r   bemuftlofen- p   
 haltung  beg  Sebeng  (c.),  unb  »on  biefer  p r   leblofen  SSehauptwifi  
 beg  Dafepng  erfolgt  in  unmerktichen  2(bjiufungen,  bajj  mir  fte  nur  
 alg  »erfdhiebene  ©rfcheinunggmeifen  eineg  unb  beffelben  SBefeng  k-  
 trachten  können,  Fragen  mir  nun,  morauf  biefe  ©elbfiliebe  bet  
 Dinge  beruht,  fo  ftnben  mir  pvorberfi,  bafj  fein  einjetneg  Ding  
 ein  fd)lechthtn  einfacheg  Dafepn  h at,  fonbern  eine  £3erfcf)iebenf)«t  
 in  3eit  unb  9?aum  geigt,  ober  aug Momenten  befieht,  melche  auf«  
 unb  neben,  »or  unb  nach  einanber  ftnb.  9hm   kann  unfere  S3er=  
 ttunft  theilg  ein  foldheg  »ereinjelteg,  »ielfacheg  Dafepn  ftch  nicht  
 bag  gelte  unb  *£jochfie  benfen,  fte  muß  »ielmeht  ein  einigeg  ©epn 
 nlg  bagUtfprungliche  anerkennen,  aug  metchem  alle  befonbetenmitten  
 teg  Dafepng  entfprungen  ftnb;  tf)eild  kann  fie  bie  SSetfnüpfung  bet  
 mannichfaltigen  SÄomdnte  fid)  nicht  benken  ohne  ein  jettfeit  bet  
 SDlannichfaltigfeit  liegenbeg,  »ereinenbeg  ^rinctp,  Der SSerfianb  aber  
 erkennt,  inbem  er  ber  Erfahrung  folgt,  überall  in  ber  Üiatur  ein  
 foldheg  befiimmenbeg,  ibeelleg  $Ptincip*  Unb  fomit  mit  benn  
 bie  Ueberjeugung;  baß  bie  urfptüngliche  ibeelle  ©inheit  beg  ©epng  
 etile  Dinge  erzeugt,  inbem  fte  in  eine SJiannichfaltigkeit  begDafepng  
 übergeh«  3«beg  ^Dtng  begreift  9Jlannid)faltigkeit  in  fid),  meit  eben  
 alleg  ©nblid)f  bie  aug  ber  ©inheit  h«t>orgegangene  SDlannichfattigkeit  
 ifi;  eg  vereint  feine  mannid)faltigen  Momente,  meil  biefe  §öerfd>ie=  
 benheit  keine  urfptüngliche  unb  abfolute,  fonbern  eine  entfianbene  
 unb  relative  ifi*  Diefeg  Sßieberftnben  ber  ©inheit  im  ©ernennten  
 ifi  ber  ©ravitationgpunct,  in  melden  bie  mannid)faltigen  Ärdfte  
 convergiren,  unb  moburch  bag  enblit^e  SBefen  alg  ein  ©inigeg  unb.  
 ©igenthümlicheg  erfdjeint;  bag  ©«eben  h««tach,  unb  bie  S3eftiebi=  
 gung,  bie  baburd)  gemonnen  mitb,  ifi  aber  bie  ©elbfiltebe,  Dtefe  
 rnirkt  im  geblofen  (d.)  blojj  in  SSegiehung  auf  dufereg  ©epn,  unb  
 alg  ©«eben  p m   £3erb arten  in  9luh.e:  alg  ©ohdfton.  Sm   Drga=  
 ntfehen  ifi  innerliche  ©inheit  bei  dufetlichet ©etrenntheitj  fo  erfcheint  
 im  ^)flanjlid)en  (c*)  ©etbfiliebe,  alg  SBiebetftnben  ber  ©inheit  in  
 ben  »etfd)iebenett  Functionen*  Sm  Shietifchen  (b*)  tritt: fte  in Srie=  
 ben  h«t»»t/  ba  mit  bem  ©emeingefühle  ein  ©ravitationgpunct  ge=  
 monnen  ifi,  in  metchem  bte  mannichfaltigen  Stetigkeiten  ftd)  vet=  
 einen,  Sm   9Jienfd)lichen  (a.)  enblid)  erfdheint  ber  hach fie  ©egenfal  
 beg 2Cnfd)auenben  unb  beg  ‘dngefebauten,  unb  bie  vollkommenfie 2luf  
 lofung  beffelben* 
 §,  260,  a)  Die  menfchljche  ©eele  fchafft  nid)t  bloß  SSitber  bet  
 einjelnen,  mirklichen  Dinge,  fonbern  aud)  ^Begriffe,  melche  über  bie  
 ©injelnheiten  hinauggehen  unb  bag  2ftlgemeine  erfaffen,.  meldheg  atg  
 ©otcheg  nid)t  in  ber  ftnnlichen  ©rfcheinung  ftch  barfietlt;  fte  fchafft  
 ©ebanken,  bie  tbeell  unb  fchrankenlog  ftnb;  unb  bie  SBerhdltniffe  
 begeicf>nen,  melche  in  ber  SBirktichkeit  materiell  unb.enblidh  augge=  
 prägt  ftnb*  ©o  ermacht  in  ihr  bie  2lnfdhauung  beg  Unenbtichen*  
 ©ie  fühlt  ftch  alg  Snbivibualitdt,  alg  befiimmteg,  eingelneg  Sch/  
 folglich  alg  enblicheg Sßpfen:  nbpr  fte  erFetttif  iitnlpirft  ihren Urfommi