pf)o6te im ©runbe nichts gewonnen, (onbecn nur bie Anerkennung
bet efgcntlidjen Ouelle atteö SebenS weiter hinaus geruckt, unb jwi*
fdjen fte unb bie ©tfcheinung Sttittelwefen eingefd)oben, welche ber
Sphantafte, beten Ausgeburten fie ftnb, banfbat ein etgohlidjeS
©dhaufpiel barbieten. S n ber Atotniflik bittet bet SJtaterialiSmus
bloß um Auffcbub feines SobeSurtheilS: ba et biefem Urteile nicht
entgehen kann, fud)t er bloß bie SJollflteckung ju »erjogetn. Senn
wenn wir an irgenb eine Art ptdepiflicenbet Äeinte glauben, fo ntüf=
fen wir hoch fragen, wo fie benn eigentlich h e m m e n unb woburd)
fie entflanben ftnb ? «jpiet tfl ber SÄatertaliSmuS am ©nbe, unb* »er*
wanbeit ftd) plo&lidh in einen Spiritualism us: er nimmt bann eine
fd)affenbe Äraft a n , welche non ber Statur getrennt ifi, aber ein*
mal ju t Beit ber ©djopfung gewirkt, unb burch einen unbegreiflichen
Act bie SDtaterte beflimmt fjat* Semnach ifi biefe fdjaffenbe Äraft
1) außerhalb bet SSelt, mithin ein SSegranjteS, SSefchrankteS, unb
man fteht nun nicht ein, wie fold) SdmonifcheS bie Äraft gewon*
nen habe, auf ein non ©wtgkeit her ihm grembeS einjuwt'rken, unb
wie bte Sftaterie überall feiner SSefiimmung gehorcht. 2) Siefe
fdhaffenbe Äraft ifi ferner ein ©übliches, benn fie hat aufgehort, bas
ju fepn, was fte vormals war; nur einmal hat fie fchaffen können
ober fchaffen wollen , feitbem hat fie Serien unb laßt nun bie
terie ungeflort ihr SBefen treiben. SDtit folgen SJotflellungen kon*
nen wir uns nicht befreunben. ©iebt eS ein Unbefd)tdnkteS, Abfo*
luteS, fo ifi bie Statut ihm nicht fremb, vielmehr ifi fie burchauS
feine SBirkung unb Offenbarung; unb hat je ein UnenblidjeS bie er*
flen Organismen gefchaffen, fo muß feine SBirkfamkeit, ber ©chop*
fungsact, audh ununterbrochen fortbauern.
§. 3 1 4 . S urd) bie SBiberlegung ber ©pngenefe ifi ihr ©egen*
f a |, bie © p ig tn e f e , ober bie Annahme, baß bie Beugung ber
»erfdjiebenen organifchen SBefen ju »erfchiebenen Beiten erfolgt,
erwiefen. Stad) ihr ftnb bie neu etfcheinenben Snbioibuen wirk*
lid) bie ©tjeugniffe bet jeugenben Snbtotbuen, unb bie Beugung iß
wahre *Probuction, neue SSilbung. Snbem in ber Organifation ber
©attung bie Anlage enthalten ifi, ftch fortjupflanjen, kann man
fagen, baß hier mit ben erffen ©tammeitern alle künftigen ©enera*
tionen bpnamifd) ober »irtualiter ptdepifliren, weshalb audh Ä a n f
biefe Sehre baS ©pflern ber generifchen ^3raformation nennt. S ie
©pigenefe ifi bie einfadbfle unb natürlich fie Anficht, benn fte ent*
fpricht fowohl ber erflen ftnnlidben SSeobachtung, als ben ©efe&en
beS SSerflanbeS unb ber Vernunft, ©eit jeher würbe fte, wo nicht
Klügelei auf Abwege leitete, angenommen, aber vorzüglich in neues
ten Briten butch S B o lff unb S S lum enbadh weiter auSgebilbet unb
fefter begrünbet. S e t Beitpunkt ber Beugung kann aber not ober
nach ber SSefruchtung eintreten. ©rflereS nahmen S a rw i t t, *Pre*
»oft unb S u m a S an, inbem fte lehrten, baß ber ©ame beitÄetm
enhalte, aber aus bem S5lute fecernirt werbe. S a wir aber im
©amen (§*,310.> eben fo wenig als im ©ie (§♦ 309.) bie Srudf)t
gefunben haben, fo. ifi biefe Steinung fd;on wiberlegt. — 233ir et=
wahnen hier aber nodh einige Meinungen übet ben Antheil bet ©es
fchlecbtet an ber Beugung. Stach SB a l t b e t ifi b erS tan n baS ©t=
fchaffenbe, wahrhaft Beugenbe, $Poftti»e, baS SBeib baS lebiglich ©ms
pfangenbe, Stegative, bie Beugung aber eine Skrnicbtung aller Stes
gatioitdt beSSBetblicben burch bie. pofttive, belebenbe Äraft beS SStan*
neS; Se^tere erfchafft ftch fetbfl unb baS ihr ©leidje imSBeibe, unb
vereint ftch mit ihm auf eine foldbe SBeife, wie bie Sbee mit bem
Sinnlichen (Str. 99. §. 621*). Allein wir haben in ber ©efdbtecht-
lichkeit einen butcbauS anberen ©egenfafc gefunben, unb biefet kann
allein hier witkfam fepn; bie gefchledbtlidje Beugung ifi ferner ein
burch jwei ^)rincipien, weldhe SSeibe thatig fepn müffen, bebingter
SSilbungShergang; bei ber gefdhledhtSlofen Sortpflanjung jeugt aber
nie baS SJtdnnlidhe, fonbern allein baS leibliche. — Scheinbarer
aber ifi bie Anftdhf, baß bas SBeib ben ©toff, ben Äorper ber
Srucht giebt, ber SOlann hittgegen bie Ära ft, bie Sorm, ben ©has
taktet unb bie ©eele. Allein baS Söffen bet ©efchlechter überhaupt
muß ftch in ber Beugung befonberS auSfpredhen: wir haben aber ges
funben, baß ber SJtann nicht butdb ein Uebergewi^t beS bpnami*
fchen, noch baS Söeib burdh »orherrfchenbe SÄaterialitdt ftdh bejeich;
net, vielmehr bie Äraft beS SHanneS nadh außen unb auf Snbivt’s
bualitdt, bie beS SBeibeS nach innen unb auf Beugung gerichtet ifi*
S ie SBahrheit, bie obiger Anftdjt jum ©runbe liegt, ifi bie, baß
ber ©ame bpnamifdh wirkt, aber bie SSefrudhtung überhaupt ifi ein
bpnamtfcher «Hergang, unb baS SBetb jeugt nidht burch tobten ©toff,