&wbe, ©eflalt, © tófe, ©efcbmacf feinet g efitte gewonnen
SSei bet gefcbïecbtlicben Beugung hingegen pflanjen ftcf; blof bie we=
fentlidjen ©igenfdjaften fort, unb eS ift nid&t fon>pr;l baS 3nbwi=
buum, ais vielmehr bie ©attung, waS ftcf> in bet gruebt wiebel
ï)olt: in biefec fpriebt ftdf> ndmtid), ba jwei Beugenbe ftnb, bas ©e=
meinfame SSeibet, ndmlicb bet SSegtiff bet ©attung auS. b) SSei
bet gottpffanjung bureb «Spaltung, ©proffen unb Äeimfdrnet f>at
bie gcud)t feine anbeten Drgane, als bet mötterlidje tfórpet; bei
bet gortpfïanjung burd) giet gewinnt fte eigentümliche ©ebilbe,
grucbtbM m , Slabelgefafie, gtucbtfuehett, 9^abelbldSd}en, SbpmuS,
. Sungenaoftengang u. f. tv» c) SSei bet bermapbtobitifeben 3eugung
ijl ein Snbivibuun? wie bas anbete, unb bie gruebt, wie SSeibe; bet
bet gefd)(ed)ttid)en Beugung fann bie gcud)t vermöge fbteS gefcblecbt*
tienen (StjataftecS nu t enttvebet bem SSatet ober bet Sputter af>neln.
d) D er SSegtiff bet ©attung jlelft ftcf> in bet gruebt tviebet bet/
unb giebt biefer begane, welche enttvebet bem SSatet abgeben: 9Ko*
notebiben jeugen Knaben mit jwei $oben, unb bie SSorbaut, bie
feit Snbttawfenben in einem SSolfe abgefebnitten tvotben ijl, tvirb
immet fort erjeugt; — obet eS entjleben Drgane, welche bet 9Äut*
fet abgeben: eine £ u n b in , weinet bie Sttilj auSgefcbnitten tvotben
tvat, ejebat Sunge mit SKilj, itnb eine anbete ohne SSorbetbeine
tvatf 6 tvoblgebilbete Sunge. e) £Bie nun bie ©attung biet wirf=
fam ijl, urn ibten SppuS ju behauptet^ fo tvill fte ffcb aud) voll=
ftdnbig tealiftren, unb fo erzeugt fte ein r unenblidje SWannicbfaltig=
feit bet Snbivibuen, bie bei bem SHenfcben am teicbjlen ijl* £)ft
baben beibe ©Item feb,t befcbrdnkte ©eijleSfrdfte, unb tyre fdmmt^ '
lidben Äinbet beffen vorzügliche natürliche in lag en ; fo ,ecfcf>einen beun
.audb ausgezeichnete Sttenfcben bon fd)lid)ten ©Item erjeugt, ©eijlet,
bie auf Sabtfaufenbe tvitfen unb bie getabe fut bie geit, in tvelcbe
ibt geben fallt, SSeburfnifj bet Sftenfcbbeit ftnb. S ie groften 3tfdn=
net tvaten <Sóbne ganj getvóbnlidjet SJlenfchen auS ben niebeten
0tdnben, in A rm u t, auf bem Sanbe ober aus unbekannten ga*
milieu, f ) Aber mit folgern ©trebennacb SOïannicbfaltigfeit, urn
bie gulle ju etfcbbpfen, welche im SSegtiffe liegt, ftnb aitd; Abfälle
jum fieberen unb Unvollkommenem notbtvenbig gegeben. Denn
bie ©attung ijl niebt bas £pcbfle, fonbetn gebt int SSegtiffe bet
@ippe, biefe im SSegriffe bet Dtbnung u. f. tv. auf. ©injelne S n-
bivibuen fra g e n auS bet Art, j. SS. von bunfel gefärbten R ieten ,
k a u fe n , SJlaultvörfen, # afen , Sperlingen, Ätdben, «Schwalben,
geteben, werben bisweilen einzelne, weife Sunge erzeugt (gtifcb in
9 lt. 187. II. <S. 24,). ©o tvetben Ätnbet geboren, bei w etten
in ©eifleSfrdften, ©emutb$eigenfcbaften, ober körperlicher SSilbung
bet menfcblicbe G&araftet mehr ob« weniger befcbrdnft ifl, obne
bafi in bem forpetlicben ober pft)d)ifd)en © blaktet kec 3e«genben,
ober- in ibten SebenSverbdltniffen ein ©tunb baju aufgefunben tvet*
te n fann: obne ibt SSetfcfulben erfahren bie ©Itetn fotcfeSUngtutf,
beffen ©tunb nur in bet Dtbnung beS Sßeltganjen liegt. Unb bod)
ftnb eS bejlimmte Snbivibuen, auf welken folget Stängel an «Segen
taflet: ein voltfommen gefunbeS ©b«P«at erjeugt nid)t fetten
tautet taubjlumme Äinbet, in einet gefunben ©b« würben 3 Äinber
obne Unterarm unb Unterfcbenfel geboten nad) g l a d ) S l a n b ; in ei*
net anberen lautet Äinbet mit 12 gingetn unb 12 Beben nach
©c bmu e f e t , in einer nod) anbeten 3 mit SSetfdjliefung beS 3Cf*
terS (9lt. 14 3 . I, <S, 16. fg.) u. f. w. S n mandjen folget ©be«
tvedjfeln normale unb abnorme Beugungen ab; fo beobadfjtete v a n
D o e v e t n unter 8 ©efdbwijlern 4 mit Abnormität bet ginget unb
Beben, *£>enfet unter 5 ©efcbwijlern 3 mit Söitbelfpalte u .-f. w.
(ebb,). SBenn bie ©Item auch mit anbeten Snbivibuen jeugen, fo
weijl eS ftcb einigermafen au s, baf halb in bet SJlutter, halb im
SSatet bet ©tunb ju folget Abnormität liegt:; eine gefunbe vfjun*
b in warf viermal, unb jebeSmal waren unter ben ju n g en einige
mit einet ^afenfdbarte unb obne SSorberfufje (ebb.); bagegen jeugte
ein gefunber SOlann in feinet jweiten, wie in feinet erjlen ©be Äin=
ber mit fed)S gingetn an lebet # an b . — Aucb fommen gatte vor,
wo bie Abnormität bet ©tjeugniffe einet ©be in bet gorm mannicb=
faltig ijl, unb babei in fortfdjreitenbem 23erf)dltniffe junimmt. Ä u b n
beobachtete ein fold)eS ^ a a t, wo S)lann unb grau grof, robujl, ver-
jldnbig, orbentlicb unb ted)tlid) waren, aus gefunben gamilien flamm=
ten, gehörig entwickelte Beugungsorgane b«tten, ju gehöriger Beit gei
fdjlecbtSreif geworben unb ftd) verbeiratbet, babei nie auf abnorme
Söeife ft^ begattet, noch eine ungewobnlidje obet fcblecbte Äoft ge*
noffen bitten ; bie grau hatte immet eine normale ©d)wangerfd)aft