
 
        
         
		bet  männliche  $ afe  fó*  £>brên  aneinanbet,  geiabe  übet  ben  Svücfen  
 bin,  (o  baf  er  baS  ï)mtec  ihm  etfolgenbe  ©erdufeb  bóten  farnt,  
 wdbtenb  bet  meibliebe  bie  £>bten  feitmdrtS  b^abbdngen  Idft. 
 §♦  193.  SSei  bem  SBeibe  ijl  a)  bet Äopf  tmb  baS©ebirn  etmaS  
 f (einet,  als  beim  Spanne,  «bet  irn  9Secï)dttniffc  jum  übtigen  torpet  
 grof er  unb: febmeter.  ©ie  $óbe  beS  ÄopfS  vergalt  ftd>  ju  bet  beS  
 ganjen  SótperS  bei  bet  mebiceifcben  SïenuS  mie  1 : 7 ,5 0 ,  beim  »a=  
 ticanifdben  2Cp«IX  mie  1 :   8 .  ©aS  ©emiebt  bet  ©cbdbelfnocben  pet*  
 bd(t  fteb  ju  bem  beS  übrigen  ©feletS  nach  © ó rn rn e r rin g   beim  
 5öeibe  mie  1 : 6 ,   beim  Spanne  mie  1 : 8 ,   ober  nach  u ten tlet(>   
 bort  mie  1 : 5 ,3 3 ,  ty n   mie  1 :7 ,3 3 .  ©ben  fo  ijl  bernt  baS ©ebirn  
 im  SSetbdltniffe  jum  übtigen  Äorpet  beim  Sßeibe  febmetet  (91 r.  57.  
 <3.  1 4 2 ).;  ©o  bat  benn  alfo  fein  inneres,  fenfibleS  Seben  mebt  
 baS  Uebergemicbt,  mdbtenb  bei  bem  Spanne  bie  grêbete,  finnlicbe  
 sjftaffe,  gteifcb  unb  SS ein,  einen  jidtferen  ©egenfaè  gegen  ben  ©en=  
 tralpunct  beg  inneten  SebenS  bilbet.  b)  © u » ie t  bat  bemiefen,  mie  
 in  bet  «ufjleigenben Sbietteibe  baS  33erbdltnif  bet  ©cbdbelbdble  jum  
 tfntlifce  allmdlig  mdcbjl.  SBie  bet  Sttenfcb  in  biefet  $inftcbt  über  
 ben  ^bieten,  fo  jlebt  baS  5Beib  biet  übet  bem  SJïanne,  mie ©dm*  
 m e t r in g   gejeigt  bat*  ©aS  meibliebe  ©eftdE>t  ijl  Keiner,  fut»  
 je t,  bie  ©efidbtsfnodben  ftnb  feinet  unb  ebener,  bie  jum  ®e=  
 fidbte  gehörigen  ©tirn*  unb  ©berfieferbóblen  ftnb  enger,  ©o  jeieb*  
 net  fteb  fd£>on  bet  mdnnlicbe  £dme  buteb  ein  längeres,  breiteres  unb  
 jfdtfereS  ©eftdbt  not  bem  meiblieben  auS.  SSeimSBeibe  bat  alfo  
 baS  ©ebivn  ein  fldtfeteS  Uebergemicbt  über  bie  ©inneSotgane  unb  
 9iJïuSfeln,.baS  ©entrale  übet  baS  Petipbeeifcbe.  c)  SSei  bemSDlanne  
 ijl  eben  fo  im  ©ebirne  felbjl  ein  jldrfeter  ©egenfafc  jmifeben  SSlut  
 unb  fenftblêt  ©ubflanj.  SSeim  Söeibe  ijl  bie  .fjtrnfubjlanj  übet*  
 miegenb,  ba  bie  «fHrnattetien  enger  ftnb,  buteb  Keinere  ©cbdbel*  
 lodjet  geben, unb  meniget  SSlut  jufübten;  baS  ©ebirn  ijl  alfo  biet  
 felbjljldnbiget  unb  bleibt  fteb  mebr  gleich  bei  bem  SBecbfel  im  SSlut*  
 fpjleme.  © o  bemerften  aueb  P a t e n t *  © u c b a te le t  unb  SDI at*  
 t in e t   baf  bie  ^itnentjünbung  bei  Stauen  »iel  feitenet  ijl:  unter  
 1 1 0   Äranfen  maten  2 2   meibliebe  unb  88 männliche,  alfo  baS SSet*  
 bdltnif  mie  1 : 4 .   d)  © o  m m  e rrin g   bat  bemiefen,  baf  bie  SSÄaffe  
 bes  ©ebitnS  bie  bet  9let»en  bei. bem SÄenfcben  mebt  übertcifft,  ais 
 bei  ben  Spieren,  unb  bei  bem  Spanne,  ©ie 9ler»en  ftnb  mit 2(u$*  
 nabme  beê  ©ebnetoen  in  SSerbdltnif  ju t  ©rôfe  beS  ©ebirnS  beim  
 SBeibe  am  jarteflen  unb  feinjlen  (9ît.  5 7 .  © .  144).  3m   fenftbeln  
 @pjieme!  felbjl  bat  alfo  bet  innete  ©inbeitSpunct  baS  Uebergemicbt  
 über  bas  Peripbetifcbe;  bas  *£>Sbete,  3nnere  betrfcbt  folglidb  mebr  
 unb  bleibenbet  übet  bas  2(eufere,  S3etmittelnbe.  ©aber ertragt auch  
 bas  3öcib  ben  forpetlieben  ©cbmetj  leiertet,  unb  ijl  überhaupt  me*  
 niger .-finnlicb  unb  »on  ben  Tlufenbingen  abbdngig;  eS  mirb  bureb  
 bie  ©inbrûcfe  in  feinem  inneren  meniget  gejlort,  bleibt  fteb  mebr  
 gleich,  bulbet  leichter  Seiben,  unb  artet  bei  bet  S3erfe|ung  in  ein  
 frembeS  Älima  meniget  auS.  e)  3m   ©ebirne  felbjl  mieberbolt  fteb  
 ein  gleiches  SJerbdltnif.  SSeim  SBeibe  ijl  bet  bie  SSejiebung  ju t  
 Peripherie  »ermittelnbe  ^»irnjlamm  Keiner,  bie  fteb  in  ihn  einfen=  
 fenben  centralen Sleroenenben  ftnb  babet  einanbet  nabet getücK,  unb  
 bie  SSaftS  beS  ©ebdbelS,  als  bet  Punct,  mo  bas  ©ebirn  bureb  bie  
 Oleröen  mit  bem  niebern  ©tganiSmuS  jufammenbdngt,  ijl  enger,  
 als  beim  Spanne  (9lr.  5 7 .  ©♦  3 7 .  fgg.  unb  144).  © er  H an tel  
 ober  bet  eigentlidb  centrale,  mit  ben  9ler»en  in  feinet  SSerbinbung  
 flebenbe  Sbeil  beS  ©ebirnS  ijl  beim  SBeibe  »erbdltnifmdfig  grdfer,  
 alfo  audb  hier  baS  Uebergemicbt  beS  innerjlen  2ebenS  übet bie  duferen  
 SSejiebungen jldrfet auSgebtücK.  f)  ©er meiblicbe Äopf  ijl ferttet  mebt  
 glei^fdrmig  gerunbet,  unb  bat  meniget  einjelne  SSorragungen,  untet  
 ben  ^heilen  beS  $itnmantelS  ijl  alfo  mehr Uebereinjlimmung ;  feine  
 befonbere.  Sîidbtung  ijl  übetmiegenb,  unb  eS  tritt  hier  nidbt  fo  leicht  
 etmaS Ungemeines,  2CuferorbentlicbeS,  aber  auch  meniget  Äampf  unb  
 fOStberfprud)  bet»ot;  es  ijl  mehr  innete  «Harmonie,  unb  baS  innere  
 Sehen  mehr  gleichförmig  unb  ruhig  babin  fliefenb.  g)  ©ie  unteren  
 Sappen  beS  gtofen  ^irnS   mit  ben  ihnen  entfpreebenben  grofen  g(ü=  
 geln  beS  ÄeilbeinS  ftnb  Keinet  (9 lt.  5 7 .  © .  4 2   unb  1 4 1 ) ,  in=  
 bem  in  ihnen  befonberS  bie  S batftaft,  bie  nach  auf en  gerichtete  
 ©pontaneitdt  ; bet  ©eele  ju  mirfen  fdbeint.  h)  ©nblieb  ijl  beim  
 SBeibe  bie  3itbel  grofet,  als  beim  -Dlanne,  ein  ©rgan,  melcbeS  
 mit , bet  ©efüblfeite  bet ©eele  in  näherem Sufammenbange  ju   flehen  
 fdbeint. 
 § ♦ 1 9 4 .  3 n   bet  © e e le   beS  9)lanneS  ijl  mebt  bet  ©eijl  »ot*  
 maltenb;  et  ijl  ein  mehr  benfenbeS,  als  füblenbeS SBefen,  unbjlrebt