bet männliche $ afe fó* £>brên aneinanbet, geiabe übet ben Svücfen
bin, (o baf er baS ï)mtec ihm etfolgenbe ©erdufeb bóten farnt,
wdbtenb bet meibliebe bie £>bten feitmdrtS b^abbdngen Idft.
§♦ 193. SSei bem SBeibe ijl a) bet Äopf tmb baS©ebirn etmaS
f (einet, als beim Spanne, «bet irn 9Secï)dttniffc jum übtigen torpet
grof er unb: febmeter. ©ie $óbe beS ÄopfS vergalt ftd> ju bet beS
ganjen SótperS bei bet mebiceifcben SïenuS mie 1 : 7 ,5 0 , beim »a=
ticanifdben 2Cp«IX mie 1 : 8 . ©aS ©emiebt bet ©cbdbelfnocben pet*
bd(t fteb ju bem beS übrigen ©feletS nach © ó rn rn e r rin g beim
5öeibe mie 1 : 6 , beim Spanne mie 1 : 8 , ober nach u ten tlet(>
bort mie 1 : 5 ,3 3 , ty n mie 1 :7 ,3 3 . ©ben fo ijl bernt baS ©ebirn
im SSetbdltniffe jum übtigen Äorpet beim Sßeibe febmetet (91 r. 57.
<3. 1 4 2 ).; ©o bat benn alfo fein inneres, fenfibleS Seben mebt
baS Uebergemicbt, mdbtenb bei bem Spanne bie grêbete, finnlicbe
sjftaffe, gteifcb unb SS ein, einen jidtferen ©egenfaè gegen ben ©en=
tralpunct beg inneten SebenS bilbet. b) © u » ie t bat bemiefen, mie
in bet «ufjleigenben Sbietteibe baS 33erbdltnif bet ©cbdbelbdble jum
tfntlifce allmdlig mdcbjl. SBie bet Sttenfcb in biefet $inftcbt über
ben ^bieten, fo jlebt baS 5Beib biet übet bem SJïanne, mie ©dm*
m e t r in g gejeigt bat* ©aS meibliebe ©eftdE>t ijl Keiner, fut»
je t, bie ©efidbtsfnodben ftnb feinet unb ebener, bie jum ®e=
fidbte gehörigen ©tirn* unb ©berfieferbóblen ftnb enger, ©o jeieb*
net fteb fd£>on bet mdnnlicbe £dme buteb ein längeres, breiteres unb
jfdtfereS ©eftdbt not bem meiblieben auS. SSeimSBeibe bat alfo
baS ©ebivn ein fldtfeteS Uebergemicbt über bie ©inneSotgane unb
9iJïuSfeln,.baS ©entrale übet baS Petipbeeifcbe. c) SSei bemSDlanne
ijl eben fo im ©ebirne felbjl ein jldrfeter ©egenfafc jmifeben SSlut
unb fenftblêt ©ubflanj. SSeim Söeibe ijl bie .fjtrnfubjlanj übet*
miegenb, ba bie «fHrnattetien enger ftnb, buteb Keinere ©cbdbel*
lodjet geben, unb meniget SSlut jufübten; baS ©ebirn ijl alfo biet
felbjljldnbiget unb bleibt fteb mebr gleich bei bem SBecbfel im SSlut*
fpjleme. © o bemerften aueb P a t e n t * © u c b a te le t unb SDI at*
t in e t baf bie ^itnentjünbung bei Stauen »iel feitenet ijl: unter
1 1 0 Äranfen maten 2 2 meibliebe unb 88 männliche, alfo baS SSet*
bdltnif mie 1 : 4 . d) © o m m e rrin g bat bemiefen, baf bie SSÄaffe
bes ©ebitnS bie bet 9let»en bei. bem SÄenfcben mebt übertcifft, ais
bei ben Spieren, unb bei bem Spanne, ©ie 9ler»en ftnb mit 2(u$*
nabme beê ©ebnetoen in SSerbdltnif ju t ©rôfe beS ©ebirnS beim
SBeibe am jarteflen unb feinjlen (9ît. 5 7 . © . 144). 3m fenftbeln
@pjieme! felbjl bat alfo bet innete ©inbeitSpunct baS Uebergemicbt
über bas Peripbetifcbe; bas *£>Sbete, 3nnere betrfcbt folglidb mebr
unb bleibenbet übet bas 2(eufere, S3etmittelnbe. ©aber ertragt auch
bas 3öcib ben forpetlieben ©cbmetj leiertet, unb ijl überhaupt me*
niger .-finnlicb unb »on ben Tlufenbingen abbdngig; eS mirb bureb
bie ©inbrûcfe in feinem inneren meniget gejlort, bleibt fteb mebr
gleich, bulbet leichter Seiben, unb artet bei bet S3erfe|ung in ein
frembeS Älima meniget auS. e) 3m ©ebirne felbjl mieberbolt fteb
ein gleiches SJerbdltnif. SSeim SBeibe ijl bet bie SSejiebung ju t
Peripherie »ermittelnbe ^»irnjlamm Keiner, bie fteb in ihn einfen=
fenben centralen Sleroenenben ftnb babet einanbet nabet getücK, unb
bie SSaftS beS ©ebdbelS, als bet Punct, mo bas ©ebirn bureb bie
Oleröen mit bem niebern ©tganiSmuS jufammenbdngt, ijl enger,
als beim Spanne (9lr. 5 7 . ©♦ 3 7 . fgg. unb 144). © er H an tel
ober bet eigentlidb centrale, mit ben 9ler»en in feinet SSerbinbung
flebenbe Sbeil beS ©ebirnS ijl beim SBeibe »erbdltnifmdfig grdfer,
alfo audb hier baS Uebergemicbt beS innerjlen 2ebenS übet bie duferen
SSejiebungen jldrfet auSgebtücK. f) ©er meiblicbe Äopf ijl ferttet mebt
glei^fdrmig gerunbet, unb bat meniget einjelne SSorragungen, untet
ben ^heilen beS $itnmantelS ijl alfo mehr Uebereinjlimmung ; feine
befonbere. Sîidbtung ijl übetmiegenb, unb eS tritt hier nidbt fo leicht
etmaS Ungemeines, 2CuferorbentlicbeS, aber auch meniget Äampf unb
fOStberfprud) bet»ot; es ijl mehr innete «Harmonie, unb baS innere
Sehen mehr gleichförmig unb ruhig babin fliefenb. g) ©ie unteren
Sappen beS gtofen ^irnS mit ben ihnen entfpreebenben grofen g(ü=
geln beS ÄeilbeinS ftnb Keinet (9 lt. 5 7 . © . 4 2 unb 1 4 1 ) , in=
bem in ihnen befonberS bie S batftaft, bie nach auf en gerichtete
©pontaneitdt ; bet ©eele ju mirfen fdbeint. h) ©nblieb ijl beim
SBeibe bie 3itbel grofet, als beim -Dlanne, ein ©rgan, melcbeS
mit , bet ©efüblfeite bet ©eele in näherem Sufammenbange ju flehen
fdbeint.
§ ♦ 1 9 4 . 3 n bet © e e le beS 9)lanneS ijl mebt bet ©eijl »ot*
maltenb; et ijl ein mehr benfenbeS, als füblenbeS SBefen, unbjlrebt