
 
        
         
		if)te  gange  © tärfe,  unb  bie  SSegattüng  ihre  t>oUc  23ebeutung  
 gewinnt. 
 §.  9 5 .  3 »   ^tnftcfyt  auf  feine  allgemeinen  ©efialtungSverhältniffe  
 fef)en  wie  ben  Heimleiter  entweber  gleichartig,  b. i. ot)ne  eine  wefent*  
 liehe  unb  burchgreifenbe  ©Reibung  beffelben  in  untergeorbnete  <55lie=  
 bet  (§ ^ 9 6 ),  ober  ungleichartig,  b.  i.  als  ein  eigenes  ©pfiem  fharf  
 gefonbertec  ©ebilbe  (§.  1 0 5 ).  S ie   etfiete  $auptfotm  ftnbet  ftdf>  
 überall  b a,  wo  bec  Seiter  mit  bem  SSilbmtgSorgane  ein  Kontinuum  
 auSraad)t  (§.  9 6 .  9 7 ),  auferbem  aber  auch  bei  ben  nieberen  Slm=  
 ren  ber  heberen  S tb n u n g ,  in  welcher  bet  Eileiter  vom  ©erflode  
 getrennt  ifl  (§.  9 9   fgg,)..  58ei  ber  (Kontinuität  ifi  ec  entwebec  uns  
 paarig  (§.  96)  ober  mehrfach  (§.  97). 
 §.  9 6 .  2Cuf  einen  unpaarigen  Heim*  ober ©etfioef  folgt  ein  un=  
 p a a r i g e r   Seiter  bei  ben  «fwlothurien;  beim  ©trongpluS;  bet  ben  
 Tffcibien;  .bei  ben  ©dfieropoben;  unter  ben  2frachniben  beim 5Phalan*  
 ginnt;  unter  ben  9Jlpriapoben  bei  ber  ©colöpenbra;  unter  ben  gi*  
 fepen  bei  Ammodytes  tobianus,  Blennius  viviparus  unb  Perca  
 fluviatilis.  (Kr  ifi  babei  entwebec  ein  gleichförmiger  (Kanal,  wie  bei  
 ben ^olothurien  unb  21'fcibien,  ober  er  hat  eine  erweiterte  ©teile,  in  
 welcher  bie  © er  ftd)  fammeln,  aufbewahrt  unb  Weiter  auSgebilbet  
 werben,  unb  bie  man  baher  gewöhnlich  hier,  fo  wie  in  ben  folgen*  
 ben  gotmen  (§.  9 7  —100)  mit  bem  ta rn e n   eines  Uterus  belegt  
 (33gl.  § .1 0 5 .  b.).  ©ie  ftnbet  ftch  entweber  im  Anfänge  beS  ©=  
 leitecS,  g*  35.  bei  5Phalangium,  ober  mitten  in  feinem  Verläufe,  5.  
 35.  bei  mehreren  ©afietopoben,  ober  an  feinem  (Knbe,  5.  35.  bei  
 ©colopenbra.  S e r  einfache  (Kileiter  fpaltet  ftch  enblich  auch  nach  
 unten  gu,  entwebec  burch  «ftermaphtobitiSmuS  ober  burch  ein  ©treiben  
 nach  fpmmetrifhec  SSilbung  bei  ben  (Kephalopoben.  ( ©iehe  III.  
 Safel  2.  gorm). 
 §.  9 7 .  S ec  m e h rfa c h e   Seifer  ifi  entweber  vielfach  ober  paarig.  
 A)  Vielfache  Heimleiter  fommen  bei  vielfachem  Heimflocfe  vor,  unb  
 bleiben  a)  entweber  völlig  getrennt,  fo  baf  beren  g.  35.  bei  Rcnilla  
 americana  4 ,  bei  (KchinuS  5  ftnb;  b)  ober  fte  vereinigen  ftch,  ohne  
 jeboch  bis  gut  S u p lk ität  guruefgeführt  gu  werben,  g.  35.  bei  ben  
 2fctinien,  wo  allemal  jwei  paar  Heimfiöcfe  einen  gemeinfcf>aftlid>en  
 Heimleiter  haben.  B)  S ie   paarigen ©leitet  bleiben  c)  entweber von 
 einanber  getrennt,  j.  58.  bei  (Kruffaceen,  Tfraehniben  unb  9?o^en,  
 inbem  fte  halb  gleichförmige  (Kanäle  batfiellen,  wie  beim  Hrebfe,  bei  
 Idotea  entomon,  Asellus  aquaticus,  Cyclops  quadricornis,  Ara-  
 nea  domestica  (ftehe  III.  Safel  3 .  gorm),  halb  ftch  an  ihrem (Knbe  
 erweitern,  wie  beim  ©c.orpione  (ftehe  III.  S a  fei.  4 .  gorm );  d)  ober  
 fie  vereinen  ftch  in.  einen  © tam m ,  ber  ihre  gemeinfhaftliche  gort*  
 fegung  auSmacht,  unb  ben  wir  gum  Unterfchiebe  ben  ©ergang  nen*  
 nen  wollen.  Siefe  gorm  ifi  bie  höhere  unb  ftnbet  ftch.  unter  ben  
 ©itogoen  bei  2fScatiS  unb  ©hinotbpnchuS;  bei  allen  Stifteten;  bei  
 ben  hteifien  gifchen,  namentlich  ben  Hnochenftfchen  mit  paarigem  
 ©etfioefe.  35iSweilen  ftnb  bie  ©leitet  viel  langer  als  ber ©ergang,  
 g.  58.  bei  3CScariS,  wo  man  fte  von  ben  gefäfformigen  ©etfioefen  
 blofj  an  ihrem  gröfern Surdh-mejfet  unb  an   ihrer  verfchiebenen 3iich*  
 tung  untecfcheiben  fann;  ferner  bei  einigen  Snfecten,  g.  58. Gryllus  
 verruciyarus  (ftepe  III. Safel  5 . gorm ).  S n   anbern  gälten  ftnb bie  
 ©leitet,  wenn  man  ihre  fföucgeln  abrechnet,fürget.gegen  ben  ©er?  
 gang,  (ftehe  III.,S afel  6.  gorm);  fo  bei  ben  meifien  ©chmetterlin*  
 gen  unb  anberen  Snfecten;  bodh  ifi  bieS  S&erhättnif  gum  Sheil  auch  
 vom  Tfltec  abhängig,  inbem  bie ©leitet, vor  ber 3eugungSteife  länger  
 ftnb  tmb  nachher  ftch  verbürgen.  58tSweilen  ftnb  beibe  ©ebilbe  fef)t  
 furg,  g. 35.  bei  Lepisma saccharinum,  inbem  bie  Sänge  ber ©leitet  
 burch  bie  bec  gefäfartigen,,  äfitgen  ©etfiöcfe,  unb  bte  Sänge  beS  
 ©epgangeS  burch  bie  beS  SegefiachelS  etfe|t  wirb.  Buweilen  fiofen  
 bie  ©leitet  in  einem  fiumpfern  SBtnbel,  ober  mehr  gerabe  auf . ein*  
 anbet,  g*  58.  bei  Lamia  tristis.  (ftehe  III.  Safel  7.  gorm).  ©ine  
 ©Weiterung  ftnbet  ftch  nteifi  am  Anfang?  beg  ©ergangeS>  g. 58. bei  
 Distoma  hepaticum;,  wo  fte  fo  bebeutenb  ifi,  bajj  bie  ©leitet  ba*  
 gegen  gang  unbebeutenb  erfheinen  (ftehe  III;  Safel  8., gorm).;,  bis*  
 weilen  aber  auch  etfi  am  ©tbe  beS  ©etgangeS,  g.  35.  bei- Tctti-  
 gonia plebeja  tmb  Blatta  orientalis  (ftehe  III.  Safel  9*  gorm ). 
 §.  98.,  S e r  vom  ©etfiocEe  abgelofie  ©leitet,,  beffen  trichterformi*  
 ger  Anfang  frei  in  bie 58auchhöhte  heternragt,  wieberho.lt  bie  obigen  
 brei  gorm-en,  fo  baf  er  ebenfalls’ entweber  unpaarig  (§.  9 9 )  ober  
 paarig  ifi,  unb  im  lehtecn  galle  entweber  getrennt  bleibt.  (§♦  100),  
 ober  ftch.,  vereint  (§.  105). 
 §.  99.  S e r  (Eileiter  bet  SSögel  ifi  u n p a a r ig   unb  liegt  linfS