wicfelt: unter ben Sntojoen bei Demato'ibeen unb 2(fanthocephaIen,
unb unter ben SJfcollugfen bei ben ^)ectinibrand)iaten ber ©afietopo=
ben unb ben Sephalopoben. ©ie wirb bteibenb bet ben hohem wits
bellofen Sf)teren, in ben Staffen bet Snfeften, 2ltad)niben unb Stm
jfcaceen, unb in alten Staffen ber SBirbelthiere; bei ben SDenfchen
enblicf) fff fte am «ollfommenfien entwicfelt, unb hier lernen wir fte
erfi. in ihrer «ollen S3ebeutung fennen, weg(alb wir benn auch bei
ben fotgenben Unterfuchungen gurtdrf)fl bag menfchtiche 95erb>dttnip
tng2(uge faffen. Snbem aber bei einem Snbioibuum eine beffcimmte
©efchled)t8«etfd)iebenheit eintritt, befdjrdnft ft cf) biefe nicht auf bie
Beugunggorgcme, fonbetn «erkeitet ftd) aud) mehr ober weniger übet
ben übrigen ©tganigmug; bag ganje Sehen gewinnt einen ©e=
fdbtecfytSdjarafter, ober bie SBefenheit ber ©attung erfd)eint un=
ter^w et, bem ©ef<hted)tg«erhdttniffe entfprechenben formen,, ©er
©efd)led)t8d)ataftet iffc aber tf)eil6 ein unmittelbarer ober auf Beugung
ftd) bejietjenber (§. 1 5 7 ), ttjeilö ein mittelbarer ober allgemeiner
(§♦ 176).
§ .1 5 7 . ©er urnnittetbare ©efchted)tgd)atafter, ober bet g e f d) l e d) t=
liehe B e u g u n g g c h a r a f t e r , befielt in ber «erfcfiiebenen Dichtung,
welche ba8 Sehen beg Snbwibuumg in S3ejief>ung auf bie Beugung
gewinnt. S n bem uetfd)iebenen 2lntl)eile am Beugungggefd)dfte fprid)t
ftd) bag Singreifen bet ©efcf)lecf)tttcf)feit in ben ©efammtorganigntug
am entfd)iebertffcen aug, unb hier iffc: eg benn aucf), wo wir bie SSBur^
gel beg ©efd)tecf)tgdbarafterg gu fuchen hüben. — ©ag einfam Betts
genbe ober 5Donogettifd)e ifi immer weiblich (§ .3 4 — 3 6 . 4 3 . 4 4 ).
SSei ber bigeniftifchen Beugung ifi ber 2tntf)eif ber ©efcf)(ecf)tcc feht
ungleich* © et ©Dann wirb bloß in ben einzelnen SDomentew ber
^Befruchtung in bag Beugungggefdfjaft gezogen; außerbem lebt er
mef)t für ftd), «erfolgt feine eigenen Bwecfe, iffc freier unb fetbjtjtdn=
biger alg Snbioibuum, bitbet alfo einen fidrfern ©egenfakju feiner
©attung. ©ag SBeib hingegen (a t bie Beugung «ot ber SSefcucf)-
tung begonnen unb fe |t fte na"cf) berfelben fort in bet Sinfaat, bem
SSruten, bem ©ebaren unb bem ©äugen* © onüt ifi benn aud)
bie Beugung bie «othertfchenbe Function beg SBeibeg, bie ^auptrid)*
tung feineg Sebeng, welche in bie übrigert Functionen tiefet eingreift;
fte liegt tief in feiner Statur, iffc Sineg mit feinem SBefen, unb'buvcf)
fte.bangt bag SBeib inniger mit ber ©attung jufammen unb ftel)t
bem ©anjen naher, ©ie, befiimmt. bie.-etffcen Dichtungen ber weik
tid)en ,@eete, unb befcl)dftigt fte fortwährend; ■ nur bag-SDannweib
hat wenig ©tun für ifcinbet, unb liebt nicht bie Unterhaltung über
Siebfd^aften, ©d»«angerfchaften unb; ©ebneten. ©ie Beugunggreife
tritt bet,; bem SBeibe früher ein, .alg beim Spanne, iffc häufiger mit
fturmifchen Bufilllen j«erbunben unb bewirbt eine größere, Deoolution
im gangen ©tganigmug. ©ie Shefoffgbeit j wirft . «erbetblichet auf
bag SBeib, u n b ; «erurfgd)t oft Tfmenorrhpe, ©citcbeVt, Ärebg unb
frühzeitigen &ob; in ben Donnenfloffcetn iffc weniger ©efunbheit
eintjeimifcb, alg in pbnchgbtpfiern. .,Sebe,S3efrud)tung unb ©d)wam
gerfchaft wirft frdftigenb auf bag SBeib, unb bie Sanfter jahtreid)cc
Äinbet ftnb im ©anjen genommen gefünber unb .werben alter; Um
frudhtbarfeit mad)t bag SBeib unglüdticher, alg ber Mangel an Dach=
fommenfd)aft ben 5Dann.
§. 158*. ©em gemäß tffc aud) bie ©egenb” ber Beugunggorgane,
U n t e r b a n d ) s ttnb ©djamgegenb bei bem 5ö3eibe uberwiegenb ent=
wtcfelt, unb im 33erhdltniffe j u m ©berbaudje unb jur SSruffc nad)
allen ©imenftonen großer, alg beim Spanne, ©ie iffc nämlich »)
langer: bie ©d)amgegenb iffc weiter »om Dabei entfernt;. b) brei=
ter: wdh.renb bie ©ppochonbrien enger ftnb, Bwerd)fell, Bebet, Dfcilj,
Dfcagen unb enger ©arm weniger Daum entnehmen, iffc bie SSecfem
hohle geräumiger unb ftnb bie- puften breiter; c) bider: bie «ot=
bere SBanb ifi mehr gewölbt, unb ber Unterband) tritt ffcdrfer unb
fugtiger heroor; bie Sinte «on ber Dfcitte beg SSruffcbeing $ur ©d)am=
fuge geht beim SBeibe mit ber Sdngenape parallel, beim Spanne mit
berfelben con«ergirenb (D r.5 8 . © .6 3 ). — d) ©0 wirb benn bei
bem SBeibe bie SSecfengegenb bag herrfdjenbe, unb bie innern Bern
gunggorgane nehmen ben Dfcittetpunct beg ganjen dfcorpetg ein, fo=
wohl in ber Dichtung «on oben nad) unten, alg «on «orn nadh Inns
ten (D r .9 5 . VII. pars 2 . © . 4 6 ). ©ie Schaltung ber ©attung
fprid)t ftd) auch räumlich alg ben Sentratpunct ber 2Beibtid)feit aug.
c) ©er Umriß beg weiblichen Äorperg bitbet ein langlicheg ©«al,
beffen größte 35reite an ben «fjüften beffen fiumpfeeeg Snbe ben
$opf unb beffen fpièigereg bie Füße einfdjließt; beim 5Danne hin=
gegen bilbet bet Umriß beg Dumpfeg einen Äeget, beffen SSafiê bie