«fjfcfcfy, bot fiel) naht, angteift, fd)ufct ec feine SSeibdjen, bafj pe
rttdjt oon Mehreren bie SSegattung gu leiben haben. 2Den öbetwutt«
bene $auShahn witb non ben ^>öi)nern t>ecfd)mdht, unb bet ©ieget
fpcingt guweilen auf ihn, wie gut SSegattung, um feine £)fjnmad)t
gu begeichnen. ©o wirb bet ©d)wad)e non bet Beugung abgebal»
ten, unb eine fedftigere gortpflangung oecmittelt; bod) geigt fiel)
baS weibliche 9teh guweilen aud) bem minbet fintiert gewogener. Sie
Ädmpfe ftnb oft tnutfjenb unb boshaft: baS'.Kaninchen beißt bem
Sfobenbuhlec guecfl nad) ben ^oben, unb fudjt fte abgureißen, tobtet
ifm aud) (92t* 115. I. © . 1 1 3 1 ). Ähnliche Kampfe befielt bet
Äampfbafm, bet aSitlbjafjn, bie Srappe tc., ferner SltiS, SBolf, «£unb,
©tier, Söibbet, ©teinbod, ©emfe, 6id>f)dtnd)en, Siobbe tc, 2Cucf>
bie Affen ftnb fef)t eifetfud)tig, baS Ädngutuf) bagegen geigt ftd)
gleichgültig, ©eltenet ift bie ©iferfucf)t bei ben 2ßetbd)en: fo helft
baS weibliche .Kaninchen baS anbere, welches ftd) not feinen Augen
begatten will (ebb.), g) 2fuf eine fonbetbare SSeife wirbt bei nie»
len SSdgeln baS polpgpifdje 2Jtannd)en um feine 2öeibd)en. S e t
£auShahn unb bet gafan ruft unb geht um baS 2Beibd)en, weh
cf)eS et auSgeidjnet, herum, inbem. er bie glftgel fcfjldgf, obet fte
auf bet ©tbe fdjleift. S ie Srappe unb bet Sruthahn machen
benfelben © ang, inbem fte ftd) aufbldljett, ben ©d)tnang auftich»
ten unb bie glugel auf bet ©tbe fcf)teifen; bie SBalbfdjnepfe, bie
eben fo unb mit fjdttftgen SSeugungen baS 2Beibd)en umfteifi, foll
nad) 83ecf>fiein babei fnarrenbe SSldlfungen geben. S e t SSttflEmlm
fiellt ftd) auf einen Unreifen > obet Sftaulwutfshaufen unb balgt: bie6
befielt in einem in Sertien aufffeigenben ©utgeln mit ©ttduben
bet glugel unb fächerförmiger Ausbreitung beS ©chwangeS; bagroi-
fdjen fpringt et oft mit einem eigenen, bumpf gifdjenben Sone in
bte -&of)e, unb tummelt ftd) im Greife herum. S e t Auerhahn Idft
fid) auf einen frei ftehenben SSaumaft nieber, unb giebt guevfi ein
lautes, gweitonigeS ©cfmalgen, welches er in Bwifdjentdumen wieber»
holt; bann folgt baS eigentliche 33algen, weld)eS mit jenem ©d)nal»
gen anfangt, bann in mehreren gurgelnben Sonen beftefjt, worauf
ein botgttglid) lauter, hoch Uingenbet .Knall erfolgt, toobei et mit
gefenften Flögeln unb auSgebreitetem, aufgehobenem ©d)wange ftch
auf bem Affe hin unb hot bewegt; enbltd) giebt et einen Son, wie
baS SQ3e|en einer ©enfe, bet gwei ©ecunben bauert, wdhcenb weh
dfes et ntdjt.hdrt unb nicht fteht, fo baß et ft|en bleibt, wenn bet
Sdget in biefer Beit auf ihn gefdhoffen unb gefehlt hat*
§ .2 5 5 . 2Bic wenben uns oon biefen form en beS thietifchen ®e»
fdhledhtSttiebeS gut menfd)lidjen Siebe, in weld)et bet ©efd)lechtSd)as
raffet gwat nur telatio, abet in befh’mmfen Bugen ftch auSfptichf.
a) S e t Sftann fud)t, wdhlt unb inbioibualifttt mehr. S aS SSBeib
Ifl rtatütlid)ec unb erblicht im Spanne ben 9teprdfentanten alles bef=
fett, was ihm felbfi gut ©sfüllung feinet SSejiiramung mangelt; eS
muj; warten, bis es geliebt witb, unb ba es nut unter benen wdh;
len fann, bie um feine Siebe werben, fo ift eS, ehe eS ftpirt wirb,
für baS gange 50?dnnergefd)techt empfänglich, unb ftnbet fleh oethdlt»
nifmdfig leidster butd) itgenb eine Snbioibualitat beglucht, wdhtenb
bem Spanne eine wibet SBillen eingegangene @hc unetttdglid) tj?*
b) S e t SDtann ift ftolg auf feine Ätaft unb will butd)- fte baS SÜßeib
gewinnen; baS SBeib will liebenSwurbig fepn, unb burdh ©chdn*
heit unb Anmuth auf baS »£>erg beS COZanneS ©inbeueb machen.
92id)t feiten entjteht eine Ast Siebe butd) Saufchung bet ©itelfeit;
bet 5Ötann, in bem SBahne, bap ein SBeib ihm nid)t wibetffehett
fann,. oielmeht feine Söotgöge bewunbett unb im ©tillen. fuc i()tt
glüht, h ^ t eS für fd)impflich, bie »ermeinte Auforbetung unange*
nommen gu laffen,. unb ftnbet eS gtofmuthig, bie ©dhmad)tenbe gw
beglöcfent unb baS 2Beib, fteht in einet unbebeutenben, fluchtigen
Aeuferung beS SJtanneS leicht eine SSegiehung au f bie Siebe, unb
blicht, gefchmeichelt butd) bie Söttfung feinet SiebenSwurbigfeif, mit
Sßohlwollett auf ben, bet einen fo richtigen, ©efchmach oettath* S ie
Stau ift ftolg auf bie Äuaffc ihres SDtanneS, unb will biefe allge?
mein anerfannt wiffen, wdhrenb fte ihn burch baS ©efuhl behettfdht;
ben gu gtofjen Umfang ihrer ^ettfehaft uetbiegt fte forgfdltig, info»
fern ihn^bfeS ladhetlidh unb oerdchtlid) machen fonnte. S e t Sftann
fteht ftdh, als ob baS SBeib il)m butchauS gehotfame, unb wenn et
übet ben Pantoffel fchetgt, fo gefchieht eS kn Sone, bet ©tofmuth,
weldhe ein ttnfd)db'licheS ©piel gefiattet; abet wer bet Äetten fpottet,
ift batum noch nicht frei, c) 3 n bet Siebe ift bet SÄann heftiger/
ftdcmifdher, begehrlicher, unb feine ^Pliantafte mehr auSfchweifenb; ec
ibealifltt feine ©eltebte, unb bet allen ^ppetbeln bunht ihm bie ©ptadje
immer noch gu atm ; bie gettei-flatnme ift ihm noch riel gu, falf>