d>eg bem geugenben gleid) ift, fo baf SSeibe ald gleichartig einanbee
abflofien unb ftd) trennen, ©onjl werben bie fortbauernb erzeugten
organifd)en ©ebilbe tilg integrirenbe Sfjefte bed Brganigmud feft ge=
galten, t)ier werben fte gleich einet fecemirten glüfjtgfeit audgeflo»
fen: fotdje SSilbung gel)t alfo übet bie ©rängen ber 3nbi»ibualität
f)inaud, unb ifl eine Auflofung. ©omit 'f)at bcnn bie gortpfTanjung
33erwanbtfd)aft mit bem £obe, wie fte benn aud) ben Untergang
beg geugenben ijerbeifuijrt, unb im Allgemeinen burd) benfelben mo=
ti»irt wirb, benn ba bag geben ermatten will, in ber Snbiüi»
bualität aber ftd) nicf>t fortbauernb behaupten fann, fo ruft eg in
berfelben ein neueg Sehen ber»or. Allein eg ifl irrig, wenn man
ben Sob gerabegu alg bie wahrhafte Urfadfe betrachtet, inbem man
bann einen teleologifchen ©alj für eine Sfiatfad^c bec Söirflid)»
feit, bie §otge fuc ben ©runb, unb bag, wag nur unter gewif»
fen SSebingungen folgt, für bie allgemeine $olge anfteht. B ie $ort»
pflangung- :fe£t gefleigerte 2ebendtl)ätigfeit notaug. AUerbingg flef)t
fte in SSerbinbung mit «Hemmung beg SBachdthumd, mit SSegrän»
jung ber Snbioibualitdt: bie S5lutf)e ijl bag A utoren beg ©tengeld
unb bag ©nbe, ber SSlattbilbung, aber bei biefer Abnahme ber ©p»
tenfion eine ©oncentration unb ©teigerung ber Sintenfttät. B enn
alleg 28acf)gtf)um ifl bloft ©ptenfton, unb wenn eg gehemmt wirb,
fo richtet fiel) bie £l)dtigfeit nad) innen, aber bie 93tlbunggfraft
wirb baburd) nid>t herabgefefct, fonbern gefleigert: auf biefe Söeife
nur erhalt man gasreichere ober »olifommenere §rüdE)te, wenn man
an ber $)flange bie ju üppigen gweige abfehneibet, Augldufer unb
Zwiebeln gerflort, ©infd)nitte in bie 9?inbe macht, ober ©tücfe bet»
felben abfdjält. Alleg geugt nur bann, wenn feine plajlifche Sf)d=
tigfeit ihren ©ipfel erreicht f>at unb bag Snbioibuum in biefer $in=
fiä)t geworben ifl, wag eg werben fann (§. 2 44. e. 2 4 5 . a. 247.
a.). 9lu r ba, wo bag geben gu fdbwad) ifl, um auf folget ^o^e
ftd) behaupten gu fonnen, wo bie ©nblid)feit in tf>m »brherrfd)t,
wirb eg burd) bag ©treben nad) bem Unenblidjen in ber ©attung
uernid)tet. B ähet flerben in Solge ber Beugung nur fold)e $)flan=
gen unb Spiere, welche im ©angen genommen auf einer nieberen
©tufe fielen, ober beren SSilbunggfraft halb erfdjöpft ifl. SSei .ben
f)of>eren unb frdftigeren organifd>eit SBefen behauptet ftd) bag geben
beg geugenben Snbtoibuumg, ja eg wirb gefleigert (§. 2 4 7 . b.), in»
bem ber lebenbige SSegriff ber ©attung in ihm wirffam Wirb. SBenn
bie geugung fchon int plaflifdjen geben bie SKidjtung auf ein Unenb»
licfyeg in ber ©Haltung ber ©attung barflellt, fo fann fte auch nur
bem enblidjen, materiellen geben feinbltd) fepn (§. 285. b. *.), ba»
gegen bie ibeelle, unenblidje ©eite. bed gebend nur fleigern (§*248.):
bag Snbiüibuum felbjl wirb bie Unflerblid)feit inne, inbem eg für
bie Unflerblidjfeit feiner ©attung wirft. SBir l)aben bie ©attung
alg ben nächflen ©runb beg geugenben (§. 2 0 3 . 2 3 0 . 231.) unb
alg bag, wag bie Sriebfebern beg geugend in SSewegung fefst (§.’
241. 242* 2 4 4 . 2 6 3 .),: anerfannt; eben fo geigt ftcf) bie 9)lad)t
beg ©angen, fep , eg ber ©attung ober beg gefammten organifdjen
9ieid)eg in ber SSeflimmung ber §rud)tbarfeit (§ .2 6 6 . 268. b.), in
ber SSilbung bet Srud)t überhaupt (§. 302.) unb ihrer ©efchlecfyt»
lid)feit indbefonbete (§. 307; k*), in bét Hemmung beg Audarteng
(§. 2 8 9 . d. e.) unb in ber 9ïucffef)t »on allem Ungemeinen (§.
304.). SBenn aber bag Snbtoibuum nur bag Brgart ber allgemei»
nen geugenben Äraft ifl (§. 2 2 9 . c.), fo muf eg and) bie-a.ua.lt»
tdt feineg gebend auf bad ©rgeugnifs »ererben,, benn bag Brgan
überhaupt beflimmt bie gorrn, in welcher bag Allgemeine ald ein
fBefonbeted auggeprdgt wirb: wag bad Snbioibuum burd) S5egunfli=
gung ober burd) eigene Styatfraft in feiner wefentlidjen ©ntwitfelung
gewonnen f)at, beffen fann aud) bie nadjfle ©eneration tl)eill)aftig
werben (§. 303* h.), unb wie burd) anl>altenbe Söirfung auf eine
idngere 9ïeil)e »on ©enerationen ein neuer ©(»arafter bed ©tammed
befefligt wirb (§. 3 0 4 . d.), fo fann aud) eine geiflige 95eroollfomm»
nung ber ©attung im Saufe ber geiten »ermittelt werben. B en
Hergang, bei welkem, wdfjcenb bad SBefentlidje »erharrt unb ftd)
felbfl gleid) bleibt, bie Art bed ©rfdjeinend, ober bie S»rm, wed)=
feit, nennen wir SWetamorpl)ofe: ba nun bie gortpflanjung eine
gortbauer ber ©attung bei bem 5Bed)fel ber Snbioibuen ifl, fo flellt
fte eine 59letamorpl)ofe bar, weld)e wie jebe anbere, »orguglid) auf
eine ijle re ©ntwicfelung ber ©runblage gerietet ifl.
§. 32 4 . Bie g efcfyledjtdlofe g e u g u n g beruht auf bem 9Sor»
fyetrfdjen ber magnetifdjen ©ntfaltung, unb ifl bie weibliche gotm,
benn bad SSeib ifl bad Urfprünglidje, mit bem ©angen inniger gu»