
 
        
         
		d>eg  bem  geugenben  gleid)  ift,  fo  baf  SSeibe  ald  gleichartig  einanbee  
 abflofien  unb  ftd)  trennen,  ©onjl  werben  bie  fortbauernb  erzeugten  
 organifd)en  ©ebilbe  tilg  integrirenbe  Sfjefte  bed  Brganigmud  feft  ge=  
 galten,  t)ier  werben  fte  gleich  einet  fecemirten  glüfjtgfeit  audgeflo»  
 fen:  fotdje  SSilbung  gel)t  alfo  übet  bie  ©rängen  ber  3nbi»ibualität  
 f)inaud,  unb  ifl  eine  Auflofung.  ©omit 'f)at  bcnn  bie  gortpfTanjung  
 33erwanbtfd)aft  mit  bem  £obe,  wie  fte  benn  aud)  ben  Untergang  
 beg  geugenben  ijerbeifuijrt,  unb  im Allgemeinen  burd)  benfelben  mo=  
 ti»irt  wirb,  benn  ba  bag  geben  ermatten  will,  in  ber  Snbiüi»  
 bualität  aber  ftd)  nicf>t  fortbauernb  behaupten  fann,  fo  ruft  eg  in  
 berfelben  ein  neueg  Sehen  ber»or.  Allein  eg  ifl  irrig,  wenn  man  
 ben  Sob  gerabegu  alg  bie  wahrhafte  Urfadfe  betrachtet,  inbem  man  
 bann  einen  teleologifchen  ©alj  für  eine  Sfiatfad^c  bec  Söirflid)»  
 feit,  bie  §otge  fuc  ben  ©runb,  unb  bag,  wag  nur  unter  gewif»  
 fen  SSebingungen  folgt,  für  bie  allgemeine  $olge  anfteht.  B ie  $ort»  
 pflangung- :fe£t  gefleigerte  2ebendtl)ätigfeit  notaug.  AUerbingg  flef)t  
 fte  in  SSerbinbung  mit  «Hemmung  beg  SBachdthumd,  mit  SSegrän»  
 jung  ber  Snbioibualitdt:  bie  S5lutf)e  ijl  bag  A utoren  beg  ©tengeld  
 unb  bag  ©nbe,  ber  SSlattbilbung,  aber  bei  biefer  Abnahme  ber  ©p»  
 tenfion  eine  ©oncentration  unb  ©teigerung  ber  Sintenfttät.  B enn  
 alleg  28acf)gtf)um  ifl  bloft  ©ptenfton,  unb  wenn  eg  gehemmt  wirb,  
 fo  richtet  fiel)  bie  £l)dtigfeit  nad)  innen,  aber  bie  93tlbunggfraft  
 wirb  baburd)  nid>t  herabgefefct,  fonbern  gefleigert:  auf  biefe  Söeife  
 nur  erhalt  man  gasreichere  ober  »olifommenere  §rüdE)te,  wenn  man  
 an  ber  $)flange  bie  ju  üppigen  gweige  abfehneibet,  Augldufer  unb  
 Zwiebeln  gerflort,  ©infd)nitte  in  bie  9?inbe  macht,  ober  ©tücfe  bet»  
 felben  abfdjält.  Alleg  geugt  nur  bann,  wenn  feine  plajlifche  Sf)d=  
 tigfeit  ihren  ©ipfel  erreicht  f>at  unb  bag  Snbioibuum  in  biefer  $in=  
 fiä)t  geworben  ifl,  wag  eg  werben  fann  (§.  2 44.  e.  2 4 5 .  a.  247.  
 a.).  9lu r  ba,  wo  bag  geben  gu  fdbwad)  ifl,  um  auf  folget  ^o^e  
 ftd)  behaupten  gu  fonnen,  wo  bie  ©nblid)feit  in  tf>m  »brherrfd)t,  
 wirb  eg  burd)  bag  ©treben  nad)  bem  Unenblidjen  in  ber  ©attung  
 uernid)tet.  B ähet  flerben  in  Solge  ber  Beugung  nur  fold)e  $)flan=  
 gen  unb  Spiere,  welche  im  ©angen  genommen  auf  einer  nieberen  
 ©tufe  fielen,  ober  beren  SSilbunggfraft  halb  erfdjöpft  ifl.  SSei .ben  
 f)of>eren  unb  frdftigeren  organifd>eit  SBefen  behauptet  ftd)  bag  geben 
 beg  geugenben  Snbtoibuumg,  ja  eg  wirb  gefleigert  (§.  2 4 7 .  b.),  in»  
 bem  ber  lebenbige SSegriff  ber ©attung  in  ihm  wirffam  Wirb.  SBenn  
 bie  geugung  fchon  int  plaflifdjen  geben  bie SKidjtung  auf  ein Unenb»  
 licfyeg  in  ber  ©Haltung  ber  ©attung  barflellt,  fo  fann  fte  auch  nur  
 bem  enblidjen,  materiellen  geben  feinbltd)  fepn  (§.  285.  b.  *.),  ba»  
 gegen  bie  ibeelle,  unenblidje  ©eite. bed gebend  nur  fleigern  (§*248.):  
 bag  Snbiüibuum  felbjl  wirb  bie  Unflerblid)feit  inne,  inbem  eg  für  
 bie  Unflerblidjfeit  feiner  ©attung  wirft.  SBir  l)aben  bie  ©attung  
 alg  ben  nächflen  ©runb  beg  geugenben  (§.  2 0 3 .  2 3 0 .  231.)  unb  
 alg  bag,  wag  bie  Sriebfebern  beg  geugend  in  SSewegung  fefst  (§.’  
 241.  242*  2 4 4 .  2 6 3 .),:  anerfannt;  eben  fo  geigt  ftcf)  bie  9)lad)t  
 beg  ©angen,  fep ,  eg  ber  ©attung  ober  beg  gefammten  organifdjen  
 9ieid)eg  in  ber  SSeflimmung  ber  §rud)tbarfeit  (§ .2 6 6 .  268.  b.),  in  
 ber  SSilbung  bet  Srud)t  überhaupt  (§.  302.)  unb  ihrer  ©efchlecfyt»  
 lid)feit  indbefonbete  (§.  307;  k*),  in  bét  Hemmung  beg  Audarteng  
 (§.  2 8 9 .  d.  e.)  unb  in  ber  9ïucffef)t  »on  allem  Ungemeinen  (§.  
 304.).  SBenn  aber  bag  Snbtoibuum  nur  bag  Brgart  ber  allgemei»  
 nen  geugenben  Äraft  ifl  (§.  2 2 9 .  c.),  fo  muf  eg  and)  bie-a.ua.lt»  
 tdt  feineg  gebend  auf  bad  ©rgeugnifs  »ererben,,  benn  bag  Brgan  
 überhaupt  beflimmt  bie  gorrn,  in  welcher  bag  Allgemeine  ald  ein  
 fBefonbeted  auggeprdgt  wirb:  wag  bad  Snbioibuum  burd)  S5egunfli=  
 gung  ober  burd)  eigene  Styatfraft  in  feiner  wefentlidjen ©ntwitfelung  
 gewonnen  f)at,  beffen  fann  aud)  bie  nadjfle  ©eneration  tl)eill)aftig  
 werben  (§.  303*  h.),  unb  wie  burd)  anl>altenbe  Söirfung  auf  eine  
 idngere  9ïeil)e  »on  ©enerationen  ein  neuer  ©(»arafter  bed  ©tammed  
 befefligt  wirb  (§.  3 0 4 .  d.),  fo  fann  aud)  eine  geiflige 95eroollfomm»  
 nung  ber  ©attung  im  Saufe  ber  geiten  »ermittelt  werben.  B en  
 Hergang,  bei  welkem,  wdfjcenb  bad  SBefentlidje  »erharrt  unb  ftd)  
 felbfl  gleid)  bleibt,  bie  Art  bed  ©rfdjeinend,  ober  bie  S»rm,  wed)=  
 feit,  nennen  wir  SWetamorpl)ofe:  ba  nun  bie  gortpflanjung  eine  
 gortbauer  ber  ©attung  bei  bem 5Bed)fel  ber  Snbioibuen  ifl,  fo  flellt  
 fte  eine  59letamorpl)ofe  bar,  weld)e  wie  jebe  anbere,  »orguglid)  auf  
 eine  ijle re   ©ntwicfelung  ber  ©runblage  gerietet  ifl. 
 §.  32 4 .  Bie  g efcfyledjtdlofe  g e u g u n g   beruht auf bem 9Sor»  
 fyetrfdjen  ber  magnetifdjen  ©ntfaltung,  unb  ifl  bie  weibliche  gotm,  
 benn  bad  SSeib  ifl  bad  Urfprünglidje,  mit  bem ©angen  inniger gu»