dete unb bichtere SBanbungen mehr ifolirt, in ben Zweigen aber,
wo bie SSanbung bünnet unb (oberer ift, mehr in ©emelnfdf>afc
mit ben übrigen Organen gebraut. Stun nimmt «bet bie abfiei*
genbe TCorta beim weiblichen ©e[d)led)te «n SichtigEeit mehr ab,
«Id beim männlichen. SJtan fanb nämlich, baß fte beim weiblichen
©chafe 31t bet beim männlichen in $inftcht «uf Sichtigfeit ftch ver*
hielt in bet Stäbe be8 ^>erjen6 wie 1014 : 1027
im auffteigenben SEfjeilc 1 0 0 0 : 1033
in ber obern ©egenb beö abjteigenben Sheileö 1 0 0 0 : 1108
übet ben Stierenarterien 1000 : 1238
über ben «£>üftarterien 1 0 0 0 : 1272
(9Jt 95. VII. p. 2 . © . 1 6 3 ). ©errnoge beg großem Steichtbumg
an © lut unb vermöge ber innigem ©emeinfehaft beffelben müffen
«Ifo bie Weiblichen ©ecEenorgane ber ©i($ einet regem SebenbigEeit
unb ©ilbunggthätigEeit fepn, wie benn «udh ©ntjünbungen unb 2ft»=
normitäten beg ©ilbunggbetgangeg hier häufiger vorfommen, «lg beim
SDtanne.
§. 164. S a g Uebergewicht ber Beugung äußert ftch enblich burch
eine barauf ftch bejiebenbe, bem SBeibe augfchließlich jufommenbe
gunction, bie S J t e n f t r u a t i o n (Äatamenien, SJtonatgfluß, monat*
liehe Steinigung)* a) S ie wefentlichm ©tfcheinungen betfelben bc*
flehen b«rin> baß bie äußern 3eugunggtheile, felbft bie ©litotig, ettvag
turgegeiren unb ber gruchthälter ftch entroeber nadh unten «ugbehnt,
ober f)cr«bfleigt, fo baß fein unterer tfbfchnitt tiefer unten im ©e*
cEen ju fühlen ift. ©eine ©efäße werben aufgetrieben, er felbft
fchwilltan, wirb an ber innern gläd)e rotber; feine SÄünbung wirb
tunblich, ihr Umfreig weicher unb aufgelöcEert, bie hintere Sippe ver*
längert. 3 e reger bie ©efchlechtgfunction ijt, um fo beutlicher treten
tiefe ©tfdjeimutgen hervor. Surch folche ©ongeftion in ben ©eifen*
gefäßen entjteht ©chrnets unb ein ©efüf)l von Sieben in ben Senben
unb im Äreujbeine unb ©eefen, SDtübigEeit in ben ©chenfeln, £i%e
in ben Seugunggtheilen, bigweilen vermehrte 3fbfonberung unb felbft
mit fchmerjhaftem ©rennen verbunbene tlugleerung beg $ a tn g unb
eine fchmersbofte ©pannung be6 ttnterteibeg. S ie gleichseitige 3(nfd)Web
lung ber ©rüjte beutet barauf hin, baß bie SßätigEeit im ganzen
äeugunggfpfteme erhöht ifi. b) gieberbafte Bewegungen treten im
ßiormaljuftanbe nur in geringerem ©rabe unb f«um metflich ein;
bei erhöhter ©mpftnblichEeit, ober ju großer ©ollblütigEeit, ober einet
anberweitigen ©timmung ber 3nbivibualität, beten ©runb bunflec
ift (Sbtofpncrafie), ftnb fte mehr entwicfelt. S e r ^)ulg wirb fchneller
unb flärfer, ober ungleich unb wechfelnb; eg entfteht SBallung, Stothe
im ©eftd)te unb ätopffebmerj. S ie Hautfarbe veränbert ftch; man
bemerft wohl auch einen veränberten ©etud) ber 2fugbünfiung; big*
weilen entfteht ein Heiner 2lugfd)lag. ©g bilben ftch blaue Stinge
um bie 2(ugen; bie ©eftchtgsüge werben einigermaßen veränbert,
bag 2fuge ift weniger glänjenb, bag ^ a a t weniger loifig. S ie ©ß*
luft ifl vermindert, ©g tritt eine ©erfiimmung unb erhöhte ©m*
pftnblichfeft ein, fö baß bie ©inbtücEe fiärfer witfen, bie SJtenftrui*
tenbe ift aufgeregt, leichter ju erjfimen, ober verdrießlich, büfter,
fchläfrig unb jur Stühe geneigt, ©ie h«t mehr Steigung ju Äräm*
pfen unb erhöhte ©mpfänglichfeit für ben ttjierifchen SOtagnetigmug.
Me biefe, bei gefunben unb fräftigen 9)erfonen in geringerem Sltaße
eintretenben ober ganj unmetflicben ©rfd;einungen beweifen eine
Shtilnahme ber allgemeinen SebengtbätigEeitert, beg © lut * unb Ster*
venfpftemg, beftehenb in vermehrter ‘Aufregung unb erhöhter ©m=
pfänglidjfeit.
§. 165. S ie ©efammtaffectiön vermtnbert ftch, ober verliert mehr
ben ©harafter ber tlufregung unb SBallung, unb nimng mehr ben
ber SSiattigfeit ah bei fortbauernb gefteigerter ©mpfänglid)feit> wenn
bie ©lutung aug ben äußern Seugunggtheilen eintritt unb junimmt.
Siefe h«t ihre Quelle in bet ©chleimhaut beg gruchtgangeg, vor*
SÜglid) aber beg gruchthälterg. a ) ©ei umgeflülptem unb Votge*
fallenem grud}thälter hat man bigweilen bag © lut tropfenweife bar*
aug hervortreten fehen (Str. 9 5 . VII. p. 2 . © . 149 fg. Str. l4 ö .
I. © . 170). b) 2fn Seichnamen von grauen, bie währenb ber Slten*
ftruation geftorben waren, hat S o h n R u n t e r noch S5lut bafelbft
augtreten fehen; bie innere gläd)e beg gruchthälterg h«t man ge*
rothet(fStapgrier in Str. 171. X X X II. © .3 9 1 ), auch wohlrauh
unb jottig gefunben (S tr. 101* © . 1 7 7 ). c) Stach Unterbrücfung
ber SÄenfiruation ift eine ©lutergießung im grudhthälter beobadhtet
worben, d) S ie ber SOtenftruation analoge iUnbbetterinnenreinigung
fommt offenbar aug bem grudhthälter; eben fo bie B lutung bei