
 
        
         
		m utten,  bafs  bie  an  einem  ©cganifcben  Körper  beobachteten  $8etbdlt=  
 niffe  and)  bei  ihm  beroortreten  fonnen.  a)  S i t   fehen,  bafj  ein  
 organifdbe«  S efen   2$eile  feine«  geibe«  bilbet,  welche,  nachbem  fie  
 entwicfelt  ftnb,  abfterben,  unb  bafj  ec  bann  gleiche  Steile  an  bet  
 ©teile  bet  abgefallenen  erzeugt;  fo  wirft  ba«  Snfect  feine $ a u t,  bet  
 Äceb«  feine  ©c&ale,  bet  SBogel  feine  Sebetn,  ba«  ©dugethiet  feine  
 «^aate,  bet  Senfcp  feine  ©pibetmiö  ab,  «nb  entwicfelt  biefe  ©e=  
 bilbe  non  Steuern;  e«  ifl  bie«  eine  wirflidj.e  Siebererjeugung  (£Re=  
 generation),  unabhängig  non  bem  früher  33eflanbenen.  ©ben  fo  
 feben  wie  Äranfbeiten,  j*  85.  -Stampfe,  Sedjfelftebet  ic*  entfieben,  
 wiebet  netfehwinben,  unb  unter  dbnlidjen  Umflanben,  wie  früher,  
 non  feu ern   fleh  erzeugen,  .S ie   biefe  .Ktanf beiten  unb  jene  SjMe,  
 netglichen  mit  2lnbecn,  nuc  gemeinattige,  bet  ©elbflfldnbigfeit  unb  
 Snbinibualiftcung  etmangelnbe,  netgdnglidbe  ©tjeugniffe  ftnb,  fo  
 fonnte  'auf  ab>nlidf>c  S eife  bet  planet  Srgani«men  et$eugen,  welche  
 ju  feinet ©elbflfldnbigfeit  bet ©attung  ftd)  empotfdbwingen,  fonbern,  
 wie  fie  entjlanben  ftnb,  auch  wiebet  untetgel)en,  obne  für  bie  Sort=  
 bauet  ihrer ©attüng  gewieft  $u  haben*  ©ie  ftnb  netgdnglidbe  ©lies  
 bet  be«  ©rbotgani«mu«,  bie  nu t  ihr  eigene«  Safepn  einige  Beit  
 ju  behaupten,  nidbt  ftch  fottpflanjen  fonnen;  aber  bie  ©attung  er*  
 wacht  immer  wiebet  non  fe u ern ,  ba  ihre  SSilbung  fo  unbeflimmt  
 ifl  unb  bie  SSebingungen  ihrer  ©rjeugung  überall  auf  bem  Planeten  
 ftd)  ftnben.  b)  S e n   ©egenfafc  ju  jenen  netgdnglichen,  immer  wies  
 bet  non  fettem   erzeugten  ©ebilben  flellen  bie  ©entcalorgane  be«  
 thietifchen  -Sorper«  bat,  ^ e rj,  Sungen  tc*^  ©ie  finb  ba«  dpdd) fie,  
 Snbioibualifirtefle,  wa«  bie  organifebe 33ilbung«fraft  etflteben fonnte;  
 fte  fonnen  alfo  auch  nuc  einmal  erzeugt,  unb  wenn  fte  jerflort wot=  
 ben  ftnb,  nicht  non  Stouem  hernorgebracht  werben;  ber£)rgani«mu«  
 erhalt  ihr  lebenbigeö  Safepn  burch  ©tndbtung,  butd)  Sechfel  ber  
 ©toffe  mit  SSeibehaltung  bet  Sorm,  butd)  Deprobuction,  aber  nicht  
 burch  Degeneration*  ©ben  fo  haben'ftch  manche  -Sranfbeit«gattuns  
 gen  j.  33.  bie  S a tte m   unter  einem  gang  eigenen  Bufammentteffen  
 beflimmter  SSerbdltniffe  gebilbet,  erfcheinen  al«  gang  eigenthümliche  
 SSetfrtüpfungen  befonbetet  Äranfbeit«erfcheinungen,  unb  erhalten  ftd)  
 nut  babutch,  bafj  fte  non  einem  Snbinibuum  auf  ein  anbete«  über»  
 gehen,  ober  ftd)  fortpflanjen;  wenn  fte  abet  nut  einmal  au f  einen 
 einäigen  Äugenblicf  auf  bem  ganzen  ©rbboben  ndllig  netfehwinben  
 fonnten,  fo  würben  fteaüd)  füt  immer  netfehwunben  fepn.  S a tau «   
 aber,  bafj  ba« $ e rj  bei  bem  gebomen Senfeben  ftch nidbt non Stouera  
 au«  bem  SSlute  erzeugt,  unb  bafj  bie  S a tte m   je |t  nicht  meht  non  
 Stottern  enfjtoben,  fann  fein SSefonnenec  fchliejjert,  bafj  33eibe«  nidbt  
 früher  entflanben  fepn  fonne.  ©ben  fo  fonnte  nun  auch  bet  $pia*  
 net  in  bem  S om ente,  wo  feine  33ilbung«fraft  ihren  ©ipfel  erreid;t  
 patte,  unb  untet  3eitnerhdlfniffen,  wie  fte  nicht  wiebet  eintrefen,  
 bie  nollfommenften  orgttnifdben  S efen   erzeugen,  welche  butd)'  $otf=  
 Pflanzung  ftd)  erhalten,  wie  ba« $ e tj  bttrdb ©tndf)tung  unb bie SSlats  
 fern  burch  2fnffecfung*  Stefe  oollfommerterert  otganifdben S efen   enfs  
 flehen  alfo  jefct  nicht  mehr  non  Deuem,  unb  wenn  alle  ^nbinibuen  
 einer  ©attung  nernidbtet  wdten,  fo  wdre  bie  gange  © attu n g 'd u f  
 immer  für  ben  Planeten  netloren,  wie  benn  bie«  bei  ben  meiflen  
 Spieren  witflich  bet  Sali  ifl,  beten  Uebetrefle  wie  jegt  oerjleinert  
 ftnben*  c)  ©nblid)  giebt  e«  'organifdbe  itfyeile,  welche  jtnifchen  ben  
 allgemeinen,  niebrigetn,  flüchtigen  ©ebilben  (a.)  unb  ben  befonbem,  
 centralen,  au«bauernben  Srganen  (b.)  mitten  inne  flehen,  fo  bafj  
 fte  gwat  gleich  Sehteren  in  bet • Siegel  au«bauern,  aber,  wenn  fte  
 gerfiort  ftnb,  wie  ©rflete  eifert  werben  fonnen;  bet  Äno^en  j.  iS,  
 ttirb  fortbauetnb ernährt,  aber  Wenn  er  abgeflocben  ifl,  fo  fann  ftd)  
 unter  günfiigen  Umfldnben  ein  dhnlidbec  an  feiner  ©teile  erzeugen,  
 ©leidje«  SSerhdltntp  ftnbet  ftd)  bei  manchen  Äranfbeiten,  §.  S5.  bet  
 contagiofe  Sppbu«  pflanzt  ftd)  burch  3lnfiedung  fort;  aber,  wo  ec  
 feit  langer  Seit  erlofcben  ifl,  fand  er  burch  ba«  Sufammentreffen  
 beflimmter  SSerhdltniffe  oon  Deuem  ftch“  bilben*  ©o  fonnen  nun  
 and)  auf  bem  ^Planeten  juweilen  burch  ungleichartige  Beugung  orga=  
 nifdje S efen   entflehen,  welche  fonfl  nuc  ber gortpflan^ung ipr Safepn  
 ßerbanfen. 
 §.  228.  S a «   eigentlich4 St'rffame  in  ber  ungleichartigen  3eu*  
 ßung  ifl  a)  nicht  etn  beflimmte«  organifdbe«  S e fe n ,  benn  ba«Beus  
 genbe  wirft  hier  eben,  ehe  noch  organifdbe  S e fe n   nochanben  ftnb;  
 fcie  Suelle  muff  hübet  liegen,  unb  in  einer  otganifdben ©chopfung«s  
 feaft  enthalten  fepn,  bie  früher  ifl,  al«  ihre  ©r^eugniffe,  bie  orgas  
 nifchen  Sefen*  b)  ©leiebwohl * fand  ber  Anfang  be«  geben«  nicht  
 Wefentlid)  oetfdjieben  fepn  »on  ber Sortfehung  beffelben:  bie Beugung  
 h  20